Biographie Franz Raveaux Franz Raveaux zählte zwischen 1844 und 1848 zu den populärsten Persönlichkeiten der demokratischen Bewegung im Rheinland. Als Geschäftsmann nur mäßig erfolgreich, stieg er zu einem gefeierten politischen Redner auf und wurde 1848 als erster Parlamentarier Kölns in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt.
Biographie Johann Anton Ramboux Johann Anton Ramboux ist eine vielseitig begabte Künstlerpersönlichkeit gewesen. Als Maler hat er die fruchtbaren Jahre von Klassizismus und Romantik in seinen Werken künstlerisch umgesetzt. Als reisender Künstler und Sammler hat er sich in den namhaften Zentren der internationalen Kunstszene seiner Zeit, in Paris, München, Florenz und Rom aufgehalten. Als Kopist und Restaurator beschäftigte er sich mit römischen Kunstwerken, gotischen Wandmalereien und mit der italienischen Malerei zwischen Spätmittelalter und Frührenaissance. Als zweiter Konservator der Sammlung Wallraf erlebte er die Neueinrichtung des Museums im von Heinrich Richarz gestifteten Neubau.
Biographie Friedrich Wilhelm Raiffeisen Friedrich Wilhelm Raiffeisen gilt mit seinen Mitte des 19. Jahrhunderts initiierten Darlehnskassenvereinen als der Pionier des neuzeitlichen ländlichen Genossenschaftswesens
Biographie Julius Plücker Julius Plücker war im 19. Jahrhundert einer der bedeutendsten deutschen Geometer. Zugleich kann er als der eigentliche Begründer physikalischer Forschung an der 1818 gegründeten Universität Bonn angesehen werden. Seine Studien zur magnetischen Beeinflussung von gasförmigen Substanzen legten die Grundlage für die moderne Spektralanalyse.
Biographie Johann Gottfried Rademacher Dr. Johann Gottfried Rademacher wirkte 53 Jahre als angesehener Stadtphysikus, Armenarzt und Fachpublizist für Medizin in Goch. Berühmt wurde er durch seine 1841 publizierte und vielbeachtete Erfahrungsheillehre, die auf Paracelsus’ Signaturenlehre fußte. Rademacher war seinerzeit einer der populärsten Persönlichkeiten zwischen Rhein und Maas. Die Bevölkerung liebte ihn wegen seiner Uneigennützigkeit, Hilfsbereitschaft sowie Offen- und Bescheidenheit.
Biographie Familie Stumm II Johann Christian Stumm (1640-1719) aus Rhaunen-Sulzbach in der Pfalz war nicht nur der Ahnherr der bekannten Eisenhüttenunternehmer Stumm , sondern über den jüngsten Sohn Johann Michael (1683-1732) auch einer namhaften Orgelbauerfamilie, die sich dem Handwerk über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg widmete.
Biographie Familie Stumm I Aus der vom Hunsrück stammenden Familie Stumm leiteten sich zwei herausragende Unternehmerdynastien ab, der jüngste Sohn von Johann Christian Stumm (1640-1719) begründete eine Orgelbauerfamilie, der älteste eine Hüttenfamilie, die im 19. Jahrhundert ein führendes deutsches Unternehmen aufbaute.
Biographie Johann Christian von Stramberg Das Lebenswerk von Christian von Stramberg, der “Rheinische Antiquarius“, ist bis heute ein Unikat. Auch wenn es in der Kritik steht, weil es weder wissenschaftlich erarbeitet noch hinlänglich verlässlich ist, wird darin Vieles festgehalten, was sonst wohl nicht überliefert wäre. So bleibt Strambergs Werk eine vielgenutzte und unverzichtbare Quelle zur rheinischen Geschichte.
Biographie Franz Stollwerck Franz Stollwerck war ein deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts und legte den Grundstein für das spätere Weltunternehmen „Stollwerck". Stollwerck wurde am 5.6.1815 als Sohn von Nikolaus (1787-1851) und Christina Stollwerck (1784-1837), geborene Boden, in Köln geboren. Nikolaus Stollwerck entstammte dem in Köln verbreiteten Gewerbe der Wollspinner, das sich Anfang des 19. Jahrhunderts bereits im Niedergang befand.
Biographie Friedrich Nieden Friedrich Nieden war ein evangelischer Pfarrer, der von der Synode der preußischen Provinz Rheinland zu ihrem Präses gewählt und nach zwölf Jahren in diesem Amt vom Evangelischen Oberkirchenrat in Berlin zum Generalsuperintendenten der Rheinprovinz ernannt wurde. Als rheinischer Präses nahm er wesentlichen Einfluß auf die Beratungen zum Erlass einer Synodalordnung, die Beteiligung von Laien in der Kirche.