Biographie Wilhelm Semmelroth Wilhelm Semmelroth war Hörfunk- und Fernsehspielregisseur beim NWDR und WDR.
Biographie Friedrich-Wilhelm Freiherr von Sell Friedrich-Wilhelm Freiherr von Sell war Rechtsanwalt, Justitiar, Verwaltungs- und Finanzdirektor und schließlich Rundfunkintendant bei den öffentlich-rechtlichen Sendern SFB, DLF, WDR und ORB. In seine Amtszeit als WDR-Intendant fielen maßgebliche strukturelle Veränderungen in der Verwaltung des Senders und vor allem die sogenannte „Regionalisierung/Dezentralisierung“. Dabei wurden die Landesstudios und Büros des WDR in NRW aufgewertet und in Hörfunk und Fernsehen die Regionalberichterstattungen ausgebaut.
Biographie Paul Laven Paul Laven war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Radiojournalisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Sportreporter trug der wesentlich zur Entwicklung der Sportreportage im Hörfunk bei.
Biographie Bernhard Marschall Bernhard Marschall war katholischer Seelsorger, Religionslehrer, Bildungs- und Rundfunkreferent der Katholischen Kirche. Bernhard Marschall kam am 25.12.1888 in Steele (heute Stadt Essen) als Sohn des Bergmanns Bernhard Marschall und seiner Frau Therese zur Welt. Nach dem Abitur am Carl-Humann-Gymnasium in Steele im Jahre 1909 studierte er Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Biographie Fritz Worm Fritz Worm war Buchhändler, Literaturredakteur beim Westdeutschen Rundfunk (1928-1933), Pionier der Akustischen Kunst und Verfolgter des NS-Regimes, einer der bedeutendsten Kulturvermittler aus der Frühzeit des Rundfunks.
Biographie Adolf Raskin Adolf Raskin war ein aus Köln stammender Musikwissenschaftler, Journalist, Intendant des Reichssenders Saarbrücken und Kommissarischer Intendant des Deutschen Kurzwellensenders. Adolf Raskin wurde am 17.11.1900 in Köln Ehrenfeld in eine katholische Familie kleinbürgerlichen Zuschnitts geboren. Er war der älteste Sohn von fünf Kindern des Postschaffners Bernhard Raskin (1871-1925) und der Köchin Johanna Raskin, geborene Giesen (1874-1961).
Biographie Fritz Lewy Fritz Lewy war Graphikdesigner, Bühnenbildner an den Theatern in Düsseldorf, Weimar und Köln und von 1927-1933 Chefgraphiker beim Westdeutschen Rundfunk. In der Emigration arbeitete Lewy als freelancer in Barcelona und Cincinnati/Ohio (USA). Der Vater war wirtschaftlich erfolgreich und außerordentlich kunstbeflissen. Die künstlerischen Ambitionen des Sohnes Fritz wurden deshalb von den Eltern schon früh durch Zeichen- und Musikunterricht gefördert. Im Frühjahr 1911 bestand Lewy das Abitur am Essener Helmholtz-Realgymnasium und nahm ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Essen auf. Seine akademischen Lehrer waren insbesondere die Gebrauchsgraphiker und Typographen Anna Simons (1871-1951) sowie Fritz H. Ehmcke (1878-1965).
Biographie Peter Winkelnkemper Dr. Peter Winkelnkemper gehörte als Gaupresseamtsleiter und Chefredakteur des „Westdeutschen Beobachters“ zu den führenden NS-Propagandisten des Gaues Köln-Aachen. Von 1941-1944 war er zudem Oberbürgermeister der Stadt Köln.
Biographie Ernst Hardt Ernst Hardt war Schriftsteller, Übersetzer, Regisseur, Theater- und Rundfunkintendant in Weimar und Köln. Ernst Hardt kam am 9.5.1876 als Sohn des preußisch-protestantischen Artillerieoffiziers Ernst Friedrich Hardt (geboren 1845) und seiner Frau Anna Lucie geborene Zaettré (geboren 1847) in Graudenz an der Weichsel zur Welt. Beide Eltern stammten aus Ostpreußen, in der väterlichen Linie lassen sich Juristen nachweisen, in der mütterlichen Linie waren es Kaufleute mit weitgespannten Beziehungen im nordeuropäischen Raum. Die ersten Lebensjahre verbrachte Hardt in Königsberg.
Biographie Heinrich Glasmeier Heinrich Glasmeier war Historiker, westfälischer Adelsarchivar mit bedeutenden Verdienste um das nichtstaatliche Archivwesen, Intendant des Reichssenders Köln (1933-1937), Reichsrundfunkintendant und Generaldirektor der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (1937-1945). Heinrich Glasmeier stammte aus Dorsten in Westfalen. Hier wurde er am 5.3.1892 als ältestes von zehn Kindern des Drogisten Bernhard Glasmeier und seiner Frau Christine, geborene Thering, in eine strenggläubige katholische Familie geboren. Seine Vorfahren waren Handwerker und Bauern.