Biographie Gertrude Förstel Gertrude Förstel war eine Sopranistin, die als Opern- und Konzertsängerin zwischen 1900 und 1930 internationale Erfolge feierte. Vor allem als Interpretin der Werke Gustav Mahlers (1860–1911) setzte sie Maßstäbe. Als Professorin der Staatlichen Musikhochschule Köln wurde sie zur gesuchten Pädagogin.
Biographie Franz Pokorny Franz Pokorny gehört zu den zahlreichen Funktionären der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften, die nur wenig Spuren hinterlassen haben. Sein Werdegang vom Volksschüler zum Arbeiter und später zum „Arbeiterbeamten“ und Abgeordneten zur Nationalversammlung 1919 legt nahe, ihn als einen typischen Vertreter der mittleren sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Funktionärsschicht zu bezeichnen.
Biographie Laura von Oelbermann Laura von Oelbermann gehörte zu den prominentesten und reichsten Kölner Frauen ihrer Zeit. Kennzeichen ihrer bemerkenswerten Persönlichkeit war ihr vielfältiges, großzügiges soziales Engagement und Mäzenatentum.
Biographie Walter Simons Walter Simons war ein deutscher Jurist, Diplomat und Verbandsfunktionär. Zu Beginn der 1920er Jahre fungierte er kurzzeitig als Reichsaußenminister und übte 1925 das Amt des geschäftsführenden Reichspräsidenten aus. Verdienste erwarb sich der Protestant Simons auch als ein Vorkämpfer der ökumenischen Bewegung im Deutschen Reich.
Biographie Walter Ophey Der Künstler Walter Ophey zählt als Gründungsmitglied des „Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler“ zu den Wegbereitern der rheinischen Avantgarde. Nachdem Ophey vor dem Ersten Weltkrieg aufgrund kunstpolitischer Differenzen zu einem Teil der rheinischen Expressionisten in Isolation geraten war, trieb er als Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ seit 1919 die Durchsetzung eines fortschrittlichen Kunstbetriebs mit voran.
Biographie Clara Grunwald Clara Grunwald war eine Frau, die „Spektakuläres geleistet [hat], ohne spektakulär zu sein“ (Axel Holtz). Als Mitglied des 1919 in Berlin gegründeten „Bundes Entschiedener Schulreformer“ hat sie die Montessori-Methode in die Schul- und Kleinkindpädagogik eingebracht. Sie unterstützte die Gründung von Montessori-Kinderhäusern und Montessori-Schulen, initiierte Montessori-Ausbildungslehrgänge, rief Montessori-Vereine ins Leben und setzte sich kritisch in Wort und Schrift mit der „neuen Erziehung“ aus Italien auseinander. Als (Voll-)„Jüdin“ war sie bereits Anfang 1933 vom Berufsverbot betroffen. Ihre Lebensspur verliert sich im Inferno der Nazi-Gewaltherrschaft.
Biographie Familie Henckels Die Familie Henckels war eine protestantische Schleiferfamilie aus Solingen, die das Schneidwarenunternehmen „Zwilling J.A. Henckels“ gegründet hat. Bis Ende des 19. Jahrhunderts gelang es den Henckels, ihr Unternehmen zum größten Solinger Schneidwarenhandel auszubauen und ihr Fabrikzeichen, den „Zwilling“, weltweit als Markenzeichen zu etablieren.
Biographie Heinrich Joeppen Das Leben des in Hüls (heute Stadt Krefeld) geborenen und gestorbenen Dr. theol. Heinrich Joeppen, während des Ersten Weltkrieges Feldpropst der preußischen Armee, war Jahrzehnte nur durch heimatkundliche Literatur dokumentiert. Der Respekt, den die Verfasser dieser heimatkundlichen Beiträge Joeppen entgegenbrachten, verbot diesen, sich kritisch mit seiner Person und seinem Wirken, insbesondere seiner beruflichen Tätigkeit als Feldpropst des Heeres, auseinanderzusetzen. Neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen und Archivfunde ermöglichen indes eine kritischere Beurteilung Joeppens.
Biographie Paul Wolters Paul Wolters war wohl der letzte Archäologe aus jenen großen Gelehrtengenerationen des 19. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer Fähigkeiten noch vom Ganzen ihrer Wissenschaft ausgehen konnten. Vor dem Hintergrund seines umfassenden Wissens galt seine Vorliebe dem Detail und der Einzelbeobachtung, was ihn nie zu größeren Gesamtdarstellungen führte. In der Reihe der großen deutschen Archäologen im „goldenen Zeitalter“ dieser Wissenschaft war er eine Ausnahmeerscheinung.
Biographie Otto Wolff Otto Wolff war ein rheinischer Unternehmer und Kaufmann in der Stahl- und Eisenindustrie in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, der aufgrund seines strategisch ausgerichteten und dynamischen Handelns, seines autoritär.patriarchalischen Führungsstils, seines Lebensstils sowie seines politischen und kulturellen Handelns eine herausragende Rolle und Bedeutung eine weit über die Wirtschaft hinaus hatte.