Adolf Eichmann

Leiter des "Judenreferates" im Reichssicherheitshauptamt (1906-1962)

Björn Thomann (Suderburg)

Adolf Eichmann in SS-Uniform, Portraitfoto, ca. 1942. (United States National Archives)

Adolf Eich­mann war ei­ner der ent­schei­den­den Vor­rei­ter des Völ­ker­mor­des an den eu­ro­päi­schen Ju­den. Nicht in der ers­ten Rei­he der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Füh­rungs­rie­ge ste­hend, ge­lang dem un­schein­ba­ren SS-Ober­sturm­bann­füh­rer der Auf­stieg zu ei­nem der mäch­tigs­ten Funk­tio­nä­re im NS-Staat. Nach Kriegs­en­de wur­de sein Na­me zum In­be­griff des ge­wis­sen­lo­sen Tech­no­kra­ten und Schreib­tisch­tä­ters.

Adolf Eich­mann wur­de am 19.3.1906 in So­lin­gen  als Sohn des Buch­hal­ters Karl Adolf Eich­mann und des­sen Frau Ma­ria Schef­fer­ling ge­bo­ren. 1914 über­sie­del­te die Fa­mi­lie nach Linz in Ös­ter­reich, wo der Va­ter ei­ne Stel­lung als Lei­ter des städ­ti­schen Elek­tri­zi­täts­werks über­nom­men hat­te. Nach der Volks­schu­le be­such­te Eich­mann die Staat­li­che Ober­re­al­schu­le so­wie die hö­he­re Bun­des­lehr­an­stalt für Ma­schi­nen­bau in Linz, er­wies sich dort je­doch als schlech­ter Schü­ler und blieb oh­ne Ab­schluss. 1925 be­gann er ei­ne kauf­män­ni­sche Leh­re bei der „Ober­ös­ter­rei­chi­schen Elek­tro­bau AG", und war von 1927 bis 1933 mit mä­ßi­gem Er­folg als Rei­se­ver­tre­ter für die Wie­ner „Va­cu­um Oil Com­pa­ny AG" tä­tig.

 

Die ent­schei­den­de Wen­de nahm Eich­manns Le­ben erst mit dem Ein­tritt in die NS­DAP. Be­reits in den 1920er-Jah­ren hat­te der über­zeug­te An­ti­se­mit die Nä­he rechts­ra­di­ka­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen ge­sucht und sich 1927 der „Ver­ei­ni­gung Deutsch-Ös­ter­rei­chi­scher Front­kämp­fer" an­ge­schlos­sen. Am 1.4.1932 wur­de er Mit­glied der ös­ter­rei­chi­schen NS­DAP. Als An­ge­hö­ri­ger der SS, der er gleich­zei­tig bei­ge­tre­ten war, durch­lief Eich­mann ei­ne vier­zehn­mo­na­ti­ge mi­li­tä­ri­sche Aus­bil­dung im bay­ri­schen Lech­feld, ehe er am 1.10.1934 in das Haupt­amt des Si­cher­heits­diens­tes (SD) nach Ber­lin be­ru­fen wur­de. Als zu­stän­di­ger Re­fe­rent der Ab­tei­lung II/112 zeich­ne­te er dort ab 1935 für die Über­wa­chung und Ter­ro­ri­sie­rung jü­di­scher Or­ga­ni­sa­tio­nen eben­so ver­ant­wort­lich wie für die Zwangs­aus­sied­lung und Ent­eig­nung vor­nehm­lich wohl­ha­ben­der jü­di­scher Ein­zel­per­so­nen. Dank sei­nes glei­cher­ma­ßen akri­bi­schen wie skru­pel­lo­sen Vor­ge­hens emp­fahl sich der über­zeug­te Na­tio­nal­so­zia­list Eich­mann da­bei bald für hö­he­re Auf­ga­ben.

Adolf Eichmann, Portraitfoto, 1940. (United States Holocaust Memorial Museum)

 

Nach der Ein­glie­de­rung Ös­ter­reichs in das Staats­ge­biet des Deut­schen Rei­ches wur­de Eich­mann 1938 der Auf­bau und die Lei­tung der Zen­tral­stel­le für jü­di­sche Aus­wan­de­rung in Wien über­tra­gen. Bis zum Be­ginn des Zwei­ten Welt­krie­ges for­cier­te Eich­mann hier nicht nur die Zwangs­aus­sied­lung von 150.000 ös­ter­rei­chi­schen Ju­den, son­dern auch die ri­go­ros be­trie­be­ne „Si­cher­stel­lung" ih­rer Ver­mö­gens­wer­te. Im Auf­trag des Lei­ters des Reich­si­cher­heits­haupt­am­tes (RSHA) Rein­hard Heyd­rich (1904-1942) rich­te­te Eich­mann 1939 ei­ne wei­te­re Aus­wan­de­rungs­stel­le für das Pro­tek­to­rat Böh­men und Mäh­ren ein und über­nahm die Lei­tung der Reichs­zen­tra­le für jü­di­sche Aus­wan­de­rung in Ber­lin.

Adolf Eichmann, Portraitfoto, 1942. (Deutsches Historisches Museum Berlin)

 

Der schnel­le, un­ver­min­dert an­hal­ten­de Auf­stieg und die plötz­li­che Macht­fül­le blie­ben nicht oh­ne nach­hal­ti­ge Aus­wir­kun­gen auf Eich­manns Per­sön­lich­keit, der lan­ge Zeit als de­vo­ter und un­auf­fäl­li­ger Au­ßen­sei­ter ge­gol­ten hat­te. So gab der ehe­ma­li­ge Lei­ter des Pa­läs­ti­naam­tes in Ber­lin, Dr. Franz Elie­ser May­er, 1961 zu Pro­to­koll: „Ich sag­te so­fort zu mei­nen Freun­den, dass ich nicht weiß, ob ich mit die­sem Mann schon zu­sam­men­ge­kom­men bin, so schreck­lich war die Ver­än­de­rung. Frü­her war er ein klei­ner Be­am­ter, ein gu­ter Bü­ro­krat. Hier plötz­lich saß ein Mann, der in sei­ner Un­ver­schämt­heit Herr über Le­ben und Tod war, uns grob an­raunz­te. Wir durf­ten uns über­haupt nicht sei­nem Tisch nä­hern, wir muss­ten die gan­ze Zeit über ste­hen."

Bei der Pla­nung und Durch­füh­rung des nach dem Ein­marsch in Po­len ein­set­zen­den Völ­ker­mor­des an den eu­ro­päi­schen Ju­den fiel Eich­mann, der mitt­ler­wei­le zum SS-Ober­sturm­bann­füh­rer er­nannt wor­den war und seit März 1941 an der Spit­ze des Re­fe­rats IV B 4 des Reich­si­cher­heits­haupt­amts für „Ju­den­an­ge­le­gen­hei­ten und Räu­mungs­an­ge­le­gen­hei­ten" stand, er­neut ei­ne Schlüs­sel­rol­le zu. Die auf der Wann­see­kon­fe­renz am 20.1.1942 von Spit­zen­funk­tio­nä­ren des NS-Re­gimes fest­ge­leg­te Vor­ge­hens­wei­se zur „End­lö­sung der Ju­den­fra­ge" be­ruh­te im We­sent­li­chen auf den Kon­zep­ten und Vor­ar­bei­ten von Eich­manns Dienst­stel­le. Er selbst war in sei­nem Amt als Ju­den­re­fe­rent an den Ter­ror­maß­nah­men im Reichs­ge­biet und in den be­setz­ten Ge­bie­ten eben­so be­tei­ligt, wie an den Pla­nun­gen zur Er­rich­tung der Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger und der Ent­wick­lung und Er­pro­bung ver­schie­de­ner Ver­ga­sungs­me­tho­den. Bis 1944 war er als der „gro­ße Spe­di­teur des To­des" ma­ß­geb­lich an der Ko­or­di­na­ti­on und lo­gis­ti­schen Um­set­zung der De­por­ta­tio­nen der eu­ro­päi­schen Ju­den ver­ant­wort­lich, die Er­fas­sung und De­por­ta­ti­on der jü­di­schen Be­völ­ke­rung Un­garns lei­te­te er 1944 an der Spit­ze ei­nes Son­der­ein­satz­kom­man­dos per­sön­lich.

Kurz vor Kriegs­en­de ver­ließ Eich­mann sei­ne Ber­li­ner Dienst­stel­le, um sich der dro­hen­den Ver­haf­tung durch al­li­ier­te Trup­pen zu ent­zie­hen. Mit ge­fälsch­ten Pa­pie­ren aus­ge­stat­tet, führ­te ihn sei­ne Flucht zu­nächst nach Alt­aus­see im Salz­kam­mer­gut, ehe er in der Nä­he von Ulm in ame­ri­ka­ni­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft ge­riet, aber un­er­kannt blieb. An­fang 1946 ge­lang ihm die Flucht aus dem Ge­fan­ge­nen­la­ger Ober­dach­stet­ten, wor­auf­hin er sich zu­nächst in Nord­deutsch­land ver­steckt hielt. 1950 setz­te er sich nach Ar­gen­ti­ni­en ab und leb­te dort un­ter dem Na­men Ri­car­do Kle­ment meh­re­re Jah­re un­be­hel­ligt un­ter ein­fa­chen Ver­hält­nis­sen.

Erst En­de der fünf­zi­ger Jah­re wur­de Eich­mann in Bue­nos Ai­res auf­ge­spürt. Am 11.5.1960 ge­lang es ei­ner Spe­zi­al­ein­heit des is­rae­li­schen Ge­heim­diens­tes, ihn zu ver­haf­ten und nach Is­ra­el zu ver­schlep­pen, wo ihm ab dem 11.4.1961 vor ei­nem Ge­richts­hof in Je­ru­sa­lem der Pro­zess ge­macht wur­de. Sich wäh­rend der Ver­hand­lun­gen auf sei­nen Be­fehls­not­stand be­ru­fend und in al­len An­kla­ge­punk­ten für un­schul­dig er­klä­rend, wur­de Eich­mann am 15.12.1961 „we­gen der Ver­bre­chen ge­gen das jü­di­sche Volk" und „der Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit" zum Tod durch den Strang ver­ur­teilt. Die Hin­rich­tung er­folg­te am 1.6.1962 im Ge­fäng­nis von Ram­leh bei Tel Aviv. Im An­schluss wur­de der Leich­nam ver­brannt und die Asche ins Meer ge­streut.

Quellen

Lang, Jo­chen von, Das Eich­mann-Pro­to­koll – Ton­band­auf­zeich­nun­gen der is­rae­li­schen Ver­hö­re, Ber­lin 1982.
Nel­les­sen, Bernd, Der Pro­zess von Je­ru­sa­lem – Ein Do­ku­ment, Düs­sel­dorf 1964. 

Literatur

Arendt, Han­nah,_ _Eich­mann in Je­ru­sa­lem. Ein Be­richt von der Ba­na­li­tät des Bö­sen, Mün­chen 1986.
Ce­sa­ra­ni, Da­vid, Adolf Eich­mann – Bü­ro­krat und Mas­sen­mör­der, Ber­lin 2004.
Kemp­ner, Ro­bert M. W., Eich­mann und sei­ne Kom­pli­zen, Zü­rich 1961.
Sa­fri­an, Hans, Eich­mann und sei­ne Ge­hil­fen, Frank­furt a.M. 1993.

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem 1961. (Israel Government Press Office)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Thomann, Björn, Adolf Eichmann, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/adolf-eichmann-/DE-2086/lido/57c69f8c34be20.45354517 (abgerufen am 18.04.2024)