Rheinischer Städteatlas Düren. Teil 1: Siedlung

Stadtansicht von Nordosten um 1832, Litographie von Gustav Kraus, vermutlich nach Carl Schütz. (Düren, Leopold-Hoesch-Museum)

1. 1 Geographische Lage

Am West­rand der Zül­pich-Jü­li­cher Bör­de, 6 km nörd­lich bzw. öst­lich der Dü­re­ner Ei­fel­ab­da­chung (Teil der Rur- bzw. West­ei­fel), mit­tel­al­ter­lich Stadt ca. 550 m öst­lich der Rur auf der Nie­der­ter­ras­se 127–128 m über NN

1. 1 Verkehrslage

Schon früh­mit­tel­al­ter­li­che Ver­kehrs­an­bin­dung durch den von Aa­chen über Dü­ren nach Sin­zig füh­ren­den Teil der Aa­chen-Frank­fur­ter-Heer­stra­ße (zum Ver­lauf in­ner­halb des Stadt­ge­bie­tes vgl. II 5), die nörd­lich der Stadt auf die al­te (nach Ha­gen ver­mut­lich rö­mi­sche) Ver­bin­dun­g Köln-Aa­chen (Teil der B 264) trifft und mit die­ser zu­nächst bei Bir­kes­dorf und spä­ter wei­ter süd­lich bei Me­la­ten (I 6) die Rur quert (vgl. Ta­fel 2, Ur-Mess­tisch­blatt); da­ne­ben mit­tel­al­ter­li­che Ver­kehrs­we­ge nach Jü­lich, Mons­chau (B 399) un­d Bonn (vgl. auch Ta­fel 4, Plo­en­nies und Ta­fel 2, Tran­chot-Aus­schnitt), aber erst 1747 Bau der ers­ten Dü­re­ner Stein­brü­cke über die Rur (Zeit­ta­fel, S. 56), dar­auf­hin Ver­kehr nach Aa­chen über die­se Brü­cke und 1779/82 Aus­bau der Stra­ße nach Mons­chau (eb­da., S. 58). Ver­bin­dun­gen nach Jü­lich, Köln und Bonn 1803 als im Win­ter nicht be­nutz­ba­re Feld­we­ge be­zeich­net (Ge­u­e­nich, Stra­ßen­na­men, S. 39). 1822 Bau der Stra­ße nach Zül­pich (B 56), 1852 Aus­bau der (al­ten Bon­ner) Stra­ße nach Le­che­nich und nach Nideg­gen (eb­da., S. 47 ff)

1. 1 Eisenbahn

Seit der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts ist Dü­ren ne­ben Stra­ßen- auch Ei­sen­bahn­kno­ten­punkt: 1841 An­schluss an die Stre­cke Köln–Aa­chen, 1864 Ei­sen­bahn­stre­cke nach Eus­kir­chen, 1869 nach Neuss, 1873 nach Jü­lich und 1892 nach Kreu­zau (1903 bis Heim­bach) er­öff­net. 1908–1953 Dü­re­ner Kreis­bahn (Zeit­ta­fel)

1.2 Siedlungsentwicklung bestimmende vor- und frühgeschichtliche Stätten

Zahl­rei­che Spu­ren stein­zeit­li­cher Be­sied­lung im ge­sam­ten al­ten (I 7) Stadt­ge­biet (z. B. BJb 168, 1968, S. 438), auch in­ner­halb der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt (Lehm­bruck, S. 55)
Kei­ne rö­mer­zeit­li­che Sied­lung in­ner­halb der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt (eb­da.); ver­ein­zel­te Sied­lungs­stät­ten im ge­sam­ten al­ten Stadt­ge­biet (z. B. BJb 149, 1949, S. 337; 159, 1959, S. 370; 166, 1966, S. 565 und ins­ges. VI 3,10)
Frän­ki­sche Grä­ber des 7. Jahr­hun­derts in­ner­halb und bei der (700–770) da­tier­ten ers­ten Vor­gän­ger­an­la­ge (recht­ecki­ge Saal­kir­che mit drei­ge­teil­ter Em­po­ren­vor­hal­le vor der West­wand; Lehm­bruck, S. 58 ff und BJb 155/156, 1955/1956, S. 518) der 775 erst­mals ge­nann­ten Ka­pel­le, der jün­ge­ren Mar­tins- bzw. An­na­kir­che (IV 1) in­ner­halb des ka­ro­lin­gi­schen Pfalz­be­zir­kes (II 2)

Düren und Umgebung von 1805/06 im Verhältnis 1 : 10.000, Ausschnitt des Blattes Düren der topographischen Aufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling 1803-1820. (Landesvermessungsamt NRW)

Karte der Ämter Düren und Nörvenich von 1715 von E. Ph. Ploennies. (Landesarchiv NRW)

 

1. 3 Erste Erwähnung und alle folgenden Namensbelege bis 1200, für die jüngere Zeit nur die in der Namensentwicklung abweichenden Belege

748 in Du­ria (UB Dü­ren I,1 nr 1)
758 Du­ria (eb­da. 2)
761 in Du­ra (eb­da. 3)
769, 774, 775, 779, 782 Du­ria bzw. Du­ra (eb­da. 3–13)
814 de Du­i­ra (eb­da. 14)
843 Du­i­ra (eb­da. 15)
888, 930 Du­ra (eb­da. 16, 17)
(889) in Du­ron (an­gebl. Or XI, D Arn. 4)
941 in Du­i­ra (UB Dü­ren I,1 nr 18)
950 Du­i­ra (eb­da. 19)
966 in Thui­ra, Du­ra (eb­da. 20, 21)
1057 in Di­ura (eb­da. 22)
1085 Du­ria (eb­da. 24)
(1184) Du­re (Sieg­bur­ger Mi­ra­kel­buch II 83)
Zwei­te Hälf­te des 12. Jahr­hun­derts Du­ra (eb­da. 23 mit fal­scher Da­tie­rung zu 1064/65)
1208 apud Dur­am (eb­da. 25)
1226 in Du­ren, Du­ra (eb­da. 27)
In der Fol­ge vor­wie­gend Du­ren, da­ne­ben
1232 cir­ca Du­rin (eb­da. 29)
(1241/42) de Du­run (eb­da. 32)
1314 Deu­wern (eb­da. 58 b = Kop XVI)
1358 Duy­ren (eb­da. 65)
 
In der Fol­ge vor­wie­gend Duy­ren, da­ne­ben
1364 Du­ryn (eb­da. 138)
(1370) von Dúr (Han­si­sches UB III, S. 263)
1376 Deu­ren (UB Dü­ren I,1 nr 153 = Kop 1571)
1381 in Doe­re (eb­da. 156 = Kop XVII)
1407 Dü­ren (UB Dü­ren I,2 nr 214)
1458 Du­i­ren, Due­ren­Quel­len, S. 92 f
1471 Te­wern (HSTAD JB I 188)
1588 Dheu­ren (Quel­len, S. 187)
Auf­grund irr­tüm­lich an­ge­nom­me­ner Grün­dung des Or­tes in rö­mi­scher Zeit seit dem 16. Jahr­hun­dert (Scho­op, Stadt Dü­ren, S. 13 = 1543) Iden­ti­fi­zie­rung Dü­rens mit dem bei Ta­ci­tus (Hist. IV 28) ge­nann­ten in vi­co Mar­co­du­ro (wo­ge­gen phi­lo­lo­gi­sche und ar­chäo­lo­gi­sche Grün­de spre­chen), so et­wa auf Wen­zel Hol­lars Ta­bu­la ci­vi­ta­tis Mar­co­du­ri vul­go Due­ren von 1634 (vgl. Ta­fel 1)

1. 3 adjektivisch

1241 Du­ren­sis (UB Dü­ren I,1 nr 33)
1513 Du­rensch (Quel­len, S. 491)
1629 Du­ra­ni (DGbl 16, 1958, S. 296)
17. Jahr­hun­dert (ci­vi­tas) Mar­co­dura­na (UB Dü­ren I,1 nr 52 b)

1. 4 Bezeichnung der Siedlung

748 vil­la (UB Dü­ren I,1 nr 1)
761 vil­la pu­bli­ca (eb­da. 3)
774 pa­la­ci­um re­gi­um (eb­da. 5), pu­bli­cum (eb­da. 6)
775 in vil­la Dü­ren in pa­la­cio (eb­da. 9), bis 843 (eb­da. 15)
814 fis­cus Dü­ren (eb­da. 14)
966 vil­la (eb­da. 20)
1057 cur­tis Dü­ren, vil­la Dü­ren, do­mi­ni­ca­lis area (eb­da. 22)
(1184) op­pi­dum (I 3)
Zwei­te Hälf­te des 12. Jahr­hun­derts cu­ria Dü­ren (I 3)
1226 vil­la (eb­da. 27)
1241 op­pi­dum (no­strum = des Rei­ches; eb­da. 33)
1314 stat (eb­da. 58)
1331 re­ga­le op­pi­dum (Selbst­ben­nung; eb­da. 74)
1396 ci­vi­tas (eb­da. 189)
1469 Dü­ren ei­ne der vier heuft­ste­de (des Fürs­ten­tums Jü­lich, III 9)
1513 fry kouf­s­tat (Selbst­be­nen­nung; StaD 58)
1629 in den vur­sted­ten (Quel­len, S. 265)

1. 5 Bezeichnung der Siedlungsbewohner

1057 ser­vi­en­tes, man­ci­pia (UB Dü­ren I,1 nr 22)
1278 op­pi­da­ni (eb­da. 42)
1302 ci­ves (eb­da. 53)
1321 ho­mi­nes (eb­da. 63)
1407 ci­ves, ho­mi­nes, mer­ca­to­res (III 3)

1. 6 Wüst gewordene Nachbarsiedlungen

Al­le ge­nann­ten Sied­lun­gen sind nicht durch die An­zie­hungs­kraft der Stadt Dü­ren, son­dern auf­grund von Kriegs­er­eig­nis­sen (1543 und im 17. Jahr­hun­dert) wüst ge­wor­den 

Düren aus der Vogelschau von Südosten von 1634 von W. Hollar. (Stadtarchiv Düren)

 

Meisheim

2,5 km ost­süd­öst­lich der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt am Ge­mar­kungs­rand, Tran­chot-Auf­nah­me von 1805 Flur­na­me Mi­se­mer Ka­pel­chen (Ta­fel 2). Frän­ki­sche Grä­ber in­ner­halb rö­mi­scher Bau­res­te (BJb 166, 1966, S. 585)
1302 cam­pus de Mes­geim (UB Dü­ren I,1 nr 53)
1336 die vorst­hoeve van Meis­heim (Quel­len, S. 70; Da­tie­rung nach UB Dü­ren I,1 nr 79)
1389 vil­la de Mey­she­ym (ZAGV 25, 1903, S. 321)
1410 thorn­hof zu Mies­heim (eb­da. 26, 1904, S. 316)
1533 ca­pel­la zu Meyss­heim (Red­lich II 1, S. 220), die
1559 zur Mut­ter­kir­che in Mer­ze­nich ge­hört (eb­da.)
1715 Mies­heim Ca­pell (Ta­fel 4, Kar­te Plo­en­nies)
Aus ei­ner Forst­hu­fe (mit Förs­ter) der Wehr­meis­te­rei er­wach­se­ner Wei­ler mit ei­ner Ka­pel­le (s. o.) und zwei Ge­höf­ten (Red­lich II 1, S. 219 = 1559), die zu­letzt in der Dü­re­ner Feld­ord­nung von 1649 ge­nannt wer­den (LAV NRW R Her­renst­run­den, Akt, Dü­ren 9)

Bedbur bzw. Bebberhausen

1,7 km süd­lich von Dü­ren, au­ßer­halb des mit­tel­al­ter­li­chen Stadt­ge­bie­tes (ge­hör­te 1548 zum Ge­richt Len­ders­dorf (Rent­buch); 1937 mit Röls­dorf ein­ge­mein­det)
1398 ho­ve zu Be­de­bur, buys­sen der stat van Dü­ren ge­le­gen (UB Dü­ren I,1 nr 194)
Jü­li­ches Mann­le­hen, zu­letzt 1672 (Beb­ber­haus) ge­nannt (StaD A 3/34)

Vorstädte (bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts)

Alt­wick (mit Erb­forst­hof und 1359 ge­grün­det und nach 1543 in die Stadt ver­leg­tem Kar­me­li­ter­klos­ter, IV 5) vor dem Ober­tor
Köl­ner Stein­weg (mit Drei­fal­tig­keits­ka­pel­le) vor dem Köln­tor
Vor dem Holz­tor (vgl. ins­ge­samt II 2 und Ta­fel 1, Plan Hol­lar)

Wilhelmiterkloster zum Paradies

1252 vor dem Phil­ipps­tor ge­grün­det, nach 1543 in die Stadt ver­legt (IV 5; Ta­fel 1, Plan Hol­lar nr 5)

Veldenstein

1443 huys und wo­enun­gen zo Vel­den­s­teyne ge­le­gen bij un­ser (Her­zog von Jü­lich) stat Du­ren (UB Dü­ren I,2 nr 288)

Düren und Umgebung von 1805/06 im Verhältnis 1 : 10.000, Ausschnitt des Blattes Düren der topographischen Aufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling 1803-1820. (Landesvermessungsamt NRW)

Karte der Ämter Düren und Nörvenich von 1715 von E. Ph. Ploennies. (Landesarchiv NRW)

 

Jülicher Mannlehen (Wasserburg)

Vor dem Phil­ipps­tor, mit Gas­tungs­pflicht zu­guns­ten des Her­zogs von Jü­lich (Rent­buch = 1548 und Ta­fel 1, Plan Hol­lar nr 34; vgl. auch AHVN 159,1957, S. 63 ff)

Klein Köln

fes­tes Haus vor dem Wei­ler (bzw. Wir­tel) Tor (Ta­fel 1, Plan Hol­lar nr 35)

Johanniterkommende Velden

1 km nord­west­lich von Dü­ren vor 1290 ge­grün­det (vgl. IV 5), da­bei Forst­hu­fe (mit Förs­ter) der Wehr­meis­te­rei (Quel­len, S. 169 = um 1580)
1274 in Vel­din (UB Dt. Or­den II 225)

Vergleich des Planes von von 1634 von W. Hollar mit dem Grundriss nach der französischen Katasterkarte von 1809, verkleinert auf den Maßstab von ca. 1 : 5.000.

 

Melaten

ca. 1,5 km nord­west­lich von Dü­ren, auf dem lin­ken Ru­ru­fer an der Ge­mar­kungs­gren­ze, Le­pro­sen- bzw. Sie­chen­haus (vgl. IV 6) am Rur­über­gang der Aa­chen-Frank­fur­ter-Heer­stra­ße
1371 ul­tra Rur­am op­po­si­to do­mus Le­pro­sorum (LAV NRW R Her­renst­run­den 178)
1685 Sieg­hauß auf der Rhur (StaD A 5/3)
1715 Si­chen­hus (Ta­fel 1, Kar­te Plo­en­nies)

1. 7 Ortsteile; Eingemeindungen (mit Jahreszahl)

Zur mit­tel­al­ter­li­chen Stadt ge­hör­ten die un­ter I 6 ge­nann­ten Sied­lun­gen (aus­ge­nom­men Bed­bur) und die Ein­woh­ner des 2,5 km nord­öst­lich von Dü­ren ge­le­ge­nen Dor­fes Dis­tel­rath. 1937 wur­de das 2 km süd­west­lich von Dü­ren ge­le­ge­ne Röls­dorf ein­ge­mein­det. Am 1.1.1972 wur­den die Ge­mein­den Ar­nolds­wei­ler, Bir­gel, Bir­kes­dorf, De­richs­wei­ler, Echtz-Kon­zen­dorf, Gür­ze­nich, Len­ders­dorf, Ma­ria­wei­ler-Ho­ven, Mer­ken und Nie­derau in die Stadt Dü­ren ein­ge­glie­dert

1. 8 Gemarkungsgröße 1895, 1928, 1946, Verwaltungsbezirk 1971

1895 = 1769,1 ha; 1928 = 1767,1 ha; 1946 = 2191 ha; 1972 = 8800 ha

Düren und Umgebung von Südwesten um 1730 von R. Roidkin. (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Flink, Klaus, Rheinischer Städteatlas Düren. Teil 1: Siedlung, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rheinischer-staedteatlas-dueren.-teil-1-siedlung/DE-2086/lido/5ddd280ba831c3.99875008 (abgerufen am 06.12.2024)

Auch über Rheinischer Städteatlas Düren, bearbeitet von Klaus Flink (Lfg. II Nr. 9, 1974)