Rheinischer Städteatlas Heimbach, bearbeitet von Peter Neu (Lieferung XVI, Nr. 85, 2007) Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 1: Siedlung Im oberen Rurtal in der Westeifel, etwa 2 km östlich des Rurstausees, umgeben von der Schmidt-Hürtgener Hochfläche im Nordwesten, der Kermeter-Hochfläche im Süden und dem zur Mechernicher Voreifel gehörenden Vlattener Hügelland im Osten; der… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 2: Topographie Bei der in Resten erhaltenen Burg Heimbach handelt es sich nach dem Baubefund um eine ovale Ringburganlage des 13./14. Jahrhunderts, gelegen auf einem steilen Felsrücken über dem Rurtal; der die Felsspitze einnehmende Westteil (1200) bildet mit… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 3: Herrschaft und Gemeinde Für die Entstehung und Entwicklung von Herrschaft und Freiheit Heimbach ist frühmittelalterliches Königsgut von Bedeutung, dessen Zentrum im nahen Vlatten lag. Wann und an wen der König zuerst Grund- oder Gerichtsrechte übertrug, ist unbekannt. Ob… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 4: Kirche, Schule, Kultur und Gesundheitswesen Ursprünglich gehörte Heimbach wohl zur Pfarre Vlatten; der Zeitpunkt der Bildung der Pfarre Heimbach ist nicht bekannt; die Burg- oder Schloßkapelle soll die erste Pfarrkirche gewesen sein Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 5: Wirtschafts- und Sozialstruktur, Statistik Die Forst- und Wildbanngebiete südlich und östlich Heimbachs gehörten seit dem Spätmittelalter zum jülichschen Amt Heimbach. Diese großen Wälder prägten die Heimbacher Wirtschaft bis ins 20. Jahrhundert. Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 6: Quellen und Literatur Wichtige ungedruckte sowie gedruckte Quellen und Literatur zum Rheinischen Städteatlas Heimbach.
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 1: Siedlung Im oberen Rurtal in der Westeifel, etwa 2 km östlich des Rurstausees, umgeben von der Schmidt-Hürtgener Hochfläche im Nordwesten, der Kermeter-Hochfläche im Süden und dem zur Mechernicher Voreifel gehörenden Vlattener Hügelland im Osten; der…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 2: Topographie Bei der in Resten erhaltenen Burg Heimbach handelt es sich nach dem Baubefund um eine ovale Ringburganlage des 13./14. Jahrhunderts, gelegen auf einem steilen Felsrücken über dem Rurtal; der die Felsspitze einnehmende Westteil (1200) bildet mit…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 3: Herrschaft und Gemeinde Für die Entstehung und Entwicklung von Herrschaft und Freiheit Heimbach ist frühmittelalterliches Königsgut von Bedeutung, dessen Zentrum im nahen Vlatten lag. Wann und an wen der König zuerst Grund- oder Gerichtsrechte übertrug, ist unbekannt. Ob…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 4: Kirche, Schule, Kultur und Gesundheitswesen Ursprünglich gehörte Heimbach wohl zur Pfarre Vlatten; der Zeitpunkt der Bildung der Pfarre Heimbach ist nicht bekannt; die Burg- oder Schloßkapelle soll die erste Pfarrkirche gewesen sein
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 5: Wirtschafts- und Sozialstruktur, Statistik Die Forst- und Wildbanngebiete südlich und östlich Heimbachs gehörten seit dem Spätmittelalter zum jülichschen Amt Heimbach. Diese großen Wälder prägten die Heimbacher Wirtschaft bis ins 20. Jahrhundert.
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Heimbach. Teil 6: Quellen und Literatur Wichtige ungedruckte sowie gedruckte Quellen und Literatur zum Rheinischen Städteatlas Heimbach.