Rheinischer Städteatlas Neuss, bearbeitet von Klaus Müller (Lieferung XVIII, Nr. 94, 2010) Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 1: Siedlung Neuss liegt am Übergang des Niederrheinischen Tieflandes zur Niederrheinischen Bucht, größtenteils auf den Terrassen der Mittleren Niederrheinebene und der Köln-Bonner-Rheinebene, welche nordwestlich von den Kempen-Aldekerker-Platten (Niersplatten… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 2: Topographie 359 ließ Caesar Julian, der nachmalige Kaiser, die Mauern (moenia) einiger rheinischer civitates, darunter die von castra Novesium, wiederherstellen. 388 überquerte ein römischer Heerführer bei Nivisium castellum den Rhein. 863 gelangten die… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 3: Herrschaft und Gemeinde Über die grundherrlichen Verhältnisse in Neuss im Frühmittelalter ist wenig bekannt. Reichsbesitz dürften Grund und Boden des römischen Militärlagers und seiner Umgebung, vor allem der Zivilsiedlung, gewesen sein. Auf Reichsbesitz deutet die von… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 4: Kirche, Schule, Kultur und Gesundheitswesen Der Ursprung der Pfarrei ist ungeklärt. Vermutlich entstand sie „im Zuge des karolingischen Ausbaus der ländlichen Pfarrorganisation, also um 800, wahrscheinlich aber schon erheblich früher“. Der ursprüngliche Eigentümer, der Kölner Erzbischof,… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 5: Wirtschafts- und Sozialstruktur, Statistik Die römische Zivilsiedlung war, wie archäologische Zeugnisse zeigen, von Handwerkern und Händlern bewohnt. Nach den Wikingereinfällen des 9. Jahrhunderts erfolgte der Ausbau von Neuss als Handelsort, der (1050) als portus, als Händlerstadt,… Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 6: Quellen und Literatur Wichtige ungedruckte sowie gedruckte Quellen und Literatur zum Rheinischen Städteatlas Neuss.
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 1: Siedlung Neuss liegt am Übergang des Niederrheinischen Tieflandes zur Niederrheinischen Bucht, größtenteils auf den Terrassen der Mittleren Niederrheinebene und der Köln-Bonner-Rheinebene, welche nordwestlich von den Kempen-Aldekerker-Platten (Niersplatten…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 2: Topographie 359 ließ Caesar Julian, der nachmalige Kaiser, die Mauern (moenia) einiger rheinischer civitates, darunter die von castra Novesium, wiederherstellen. 388 überquerte ein römischer Heerführer bei Nivisium castellum den Rhein. 863 gelangten die…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 3: Herrschaft und Gemeinde Über die grundherrlichen Verhältnisse in Neuss im Frühmittelalter ist wenig bekannt. Reichsbesitz dürften Grund und Boden des römischen Militärlagers und seiner Umgebung, vor allem der Zivilsiedlung, gewesen sein. Auf Reichsbesitz deutet die von…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 4: Kirche, Schule, Kultur und Gesundheitswesen Der Ursprung der Pfarrei ist ungeklärt. Vermutlich entstand sie „im Zuge des karolingischen Ausbaus der ländlichen Pfarrorganisation, also um 800, wahrscheinlich aber schon erheblich früher“. Der ursprüngliche Eigentümer, der Kölner Erzbischof,…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 5: Wirtschafts- und Sozialstruktur, Statistik Die römische Zivilsiedlung war, wie archäologische Zeugnisse zeigen, von Handwerkern und Händlern bewohnt. Nach den Wikingereinfällen des 9. Jahrhunderts erfolgte der Ausbau von Neuss als Handelsort, der (1050) als portus, als Händlerstadt,…
Digitaler Städteatlas Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 6: Quellen und Literatur Wichtige ungedruckte sowie gedruckte Quellen und Literatur zum Rheinischen Städteatlas Neuss.