Irmgardis von Süchteln

Volksheilige

Arie Nabrings (Pulheim)

St. Irmgardis-Heiligenbild, 17. Jahrhundert.

Seit der Mit­te des 18. Jahr­hun­derts müh­te sich die his­to­ri­sche For­schung mehr oder we­ni­ger er­folg­reich, die Per­son der Irm­gar­dis von Süch­teln zu iden­ti­fi­zie­ren. Im­mer wie­der ent­zieht sie sich man­gels Quel­len dem er­ken­nen­den Zu­griff. Da­von un­be­rührt zeigt sich der Volks­glau­ben, der um ih­re Per­son die viel­fäl­tigs­ten Le­gen­den rank­te. Die Fra­ge nach der „his­to­ri­schen" Irm­gar­dis ist da­mit von der Le­gen­den­ge­stalt zu un­ter­schei­den. 

Die Le­gen­de
Wahr­schein­lich ent­stand die Irm­gar­dis-Le­gen­de um die Mit­te des 14. Jahr­hun­derts. Da­nach soll Irm­gar­dis ei­ne Toch­ter des Gra­fen von Zu­t­phen ge­we­sen sein, die nach dem Tod ih­rer El­tern al­lem ir­di­schen Reich­tum ent­sag­te und sich in die Ein­sam­keit nach Süch­teln zu­rück­zog, um ganz Gott zu die­nen. Ihr ge­hör­te näm­lich der Forst bei Süch­teln mit all sei­nem Zu­be­hör, eben­so die Stadt Rees mit der Burg As­pel. Die­se Be­sit­zun­gen ha­be sie zu En­de ih­res Le­bens der Kir­che ver­macht, und zwar Rees mit der Burg As­pel dem Erz­bi­schof von Köln und den Forst bei Süch­teln dem Klos­ter Sankt Pan­ta­le­on in Köln, weil ihr Bru­der dort Abt ge­we­sen sei. Aus Süch­teln ha­be sie schlie­ß­lich der Neid miss­güns­ti­ger Men­schen ver­trie­ben. Ihr Auf­ent­halt sei aber lang ge­nug ge­we­sen, da­mit sie die ers­te Stu­fe der Ver­voll­komm­nung hat er­rei­chen kön­nen. Um die Stu­fe der Voll­endung zu er­lan­gen, be­gab sie sich an­schlie­ßend in die Stadt Köln. Dort be­such­te sie die hei­li­gen Stät­ten, dien­te den Ar­men und un­ter­nahm drei Pil­ger­rei­sen nach Rom. Aus der hei­li­gen Stadt brach­te sie un­ter an­de­rem das Haupt Papst Sil­ves­ters mit nach Köln. Als sie starb, wur­de sie in der Dom­kir­che be­stat­tet.

Der his­to­ri­sche Kern
Als his­to­ri­scher Kern der Le­gen­de ist ei­ne Ur­kun­de des Köl­ner Erz­bi­schofs An­no II. von 1075 an­zu­se­hen, mit der er die Über­tra­gung der Props­tei Rees an die Köl­ner Kir­che durch ei­ne Grä­fin Irm­tru­dis be­stä­tigt. Wahr­schein­lich han­delt es sich bei ihr um ei­ne En­ke­lin Go­di­zos, Herr von As­pel und Rees (ge­stor­ben 1011). Nun hei­ßt die Wohl­tä­te­rin der Köl­ner Kir­che aber Irm­tru­dis und nicht Irm­gar­dis. Die Schwie­rig­keit ver­such­te die For­schung da­durch zu lö­sen, dass sie ei­ne Na­mens­gleich­heit an­nahm.

Wei­te­re Hin­wei­se lie­fert ei­ne Schen­kungs­ur­kun­de Kai­ser Hein­richs III. (Re­gie­rungs­zeit 1039-1046) von 1041 für sei­ne Ba­se Irm­gar­dis. Es han­delt sich da­bei um Land­gü­ter in Her­ve, Epen, Vaals und Fal­ken­burg. Die­se Gü­ter be­fin­den sich 1063 im Be­sitz der Ge­schwis­ter Irm­gar­dis, Irm­tru­dis und des Gra­fen Bru­no von Heim­bach, die auch in Rees und Strae­len über ge­mein­sa­men Be­sitz ver­fü­gen. Die Land­gü­ter hat­ten sie von Irm­gar­dis er­hal­ten. Das führ­te zu dem Schluss, ei­ne äl­te­re Irm­gar­dis, näm­lich die Mut­ter der Ge­schwis­ter, von ei­ner jün­ge­ren zu un­ter­schei­den.

Nicht nur Irm­tru­dis hat der Kir­che Zu­wen­dun­gen ge­macht, son­dern auch ih­re Schwes­ter Irm­gar­dis, die zwi­schen 1079 und 1089 zum Heil ih­rer See­le und ih­rer in Rees bei­ge­setz­ten El­tern dem dor­ti­gen Propst das Eh­ren­recht bei Frie­dens­bruch, Dieb­stahl oder an­de­ren Ver­ge­hen über die Mit­glie­der der fa­mi­lia rich­ten zu dür­fen so­wie den Schwei­ne­zehnt in Rees, Em­me­rich und Strae­len über­trug.

Die Ree­ser Schen­kung von 1075 wur­de von Erz­bi­schof Ar­nold von Köln im Jahr 1142 in Er­in­ne­rung ge­ru­fen und mit dem Zu­satz chris­tia­nis­si­ma mu­lier ver­se­hen – das ers­te In­diz ei­ner be­gin­nen­den Irm­tru­dis-Ver­eh­rung. Die nächs­te Spur fin­det sich in ei­ner Ur­kun­de von 1319. Dar­in weist Her­mann von Jü­lich den Köl­ner Dom­vi­ka­ren der Hei­li­gen Se­ve­rin, Ka­tha­ri­na, Ja­co­bus, Jo­han­nes des Täu­fers, Ma­ria, Irm­tru­dis (Yr­me­tru­dis), Mi­cha­el und an­de­ren from­me Ga­ben zu. Auch in der Lob­re­de auf die Stadt Köln aus dem 14. oder 15. Jahr­hun­dert wer­den un­ter den Re­li­qui­en­schät­zen des Do­mes die Ge­bei­ne der se­li­gen Irm­tru­dis (bea­te Er­ni­tru­dis) ge­nannt.

Im 14. Jahr­hun­dert ver­schwin­det Irm­tru­dis und an ih­re Stel­le tritt Irm­gar­dis. Es könn­te mit dem go­ti­schen Dom­neu­bau und der Über­füh­rung der sterb­li­chen Über­res­te aus dem al­ten Dom in den neu­en zu­sam­men­hän­gen, bei der es dann auch zum Na­mens­wech­sel kam. Die fei­er­li­che Schluss­wei­he des Cho­res mit dem Ka­pel­len­kranz er­folg­te 1322, die Ge­bei­ne fan­den im Bern­hard-Chor, der spä­te­ren Agnes-Ka­pel­le, ih­re neue Ru­he­stät­te. Mit der Er­rich­tung des go­ti­schen Grab­mo­nu­ments be­ginnt dann die Irm­gar­dis-Ver­eh­rung.

Irm­gar­dis und Süch­teln
Um zu ver­ste­hen, wie aus Irm­tru­dis Irm­gar­dis wur­de, ist der Blick auf das Köl­ner Klos­ter Sankt Pan­ta­le­on und sei­ne Süch­tel­ner Grund­herr­schaft zu len­ken. Im Klos­ter­ur­bar fin­det sich in ko­pi­aler Über­lie­fe­rung ei­ne Ur­kun­de aus dem Jahr 1225, mit der es oh­ne nä­he­re Be­stim­mung Wein­ber­ge und Neuä­cker er­hält. Die­se Schen­kung taucht im Klos­ter­ne­kro­log des 14. Jahr­hun­derts er­neut auf und wird in ei­ner drit­ten Stu­fe im 15./ 16. Jahr­hun­dert noch­mals über­lie­fert, dies­mal aber mit dem Zu­satz, dass mit die­ser Ur­kun­de die Zu­t­phe­ner Grä­fin Irm­gar­dis dem Klos­ter Süch­teln ge­schenkt hat. Wil­lem van Ber­chen, der Ver­fas­ser der zwi­schen 1465 und 1481 ent­stan­de­nen Gel­dri­schen Chro­nik, be­rich­tet eben­falls von der Schen­kung Süch­telns durch Irm­gar­dis an das Klos­ter Sankt Pan­ta­le­on. Im 16. Jahr­hun­dert hält das Klos­ter­ko­pi­ar fest, dass die Schen­kung 1071 er­folgt sei, was uns in die Nä­he der Irm­tru­dis-Schen­kung von 1075 führt. Irm­gar­dis ist aber an die Stel­le der Irm­tru­dis ge­tre­ten.

Die frü­hes­ten Spu­ren ei­ner Irm­gar­dis-Ver­eh­rung in Süch­teln fin­den sich zu En­de des 15. Jahr­hun­derts. Im Vi­si­ta­ti­ons­be­richt des Xan­te­ner Ar­ch­idia­kons von 1498 wird ei­ne Irm­gar­dis-Ka­pel­le auf dem Berg er­wähnt. 1518 trägt er die (nie­der­deut­sche) Be­zeich­nung Hel­der­berg, was so­viel wie ab­schüs­si­ger Berg be­deu­tet. Zu En­de des 17. Jahr­hun­derts spricht der aus den Nie­der­lan­den stam­men­de Süch­tel­ner Pfar­rer Ro­ma­nus An­to­nii vom Hei­li­gen­berg – wahr­schein­lich weil ihm die Be­deu­tung der nie­der­deut­schen Be­zeich­nung Hel­der­berg nicht be­kannt war.

Ers­te Hin­wei­se auf ein Fest der hei­li­gen Irm­gar­dis gibt das Flo­ra­ri­um sanc­to­rum von 1486, das den 10. No­vem­ber als Fest­tag nennt. 1521 ist erst­mals der bis heu­te gül­ti­ge Fest­tag am 4. Sep­tem­ber be­legt. Das Mar­ty­ro­lo­gi­um Usuar­di no­tiert 1583 un­ter dem 4. Sep­tem­ber eben­falls den Fest­tag, ver­merkt aber, dass Irm­gar­dis nicht hei­lig ge­spro­chen sei.

Dar­an hat sich bis heu­te trotz in­ten­sivs­ter An­stren­gun­gen der Süch­tel­ner Geist­li­chen vor al­lem im 19. Jahr­hun­dert nichts ge­än­dert. Gleich­wohl ist die Irm­gar­dis-Ver­eh­rung im kirch­li­chen Le­ben le­ben­dig und führt zahl­rei­che Gläu­bi­ge aus dem Ort und der nä­he­ren Um­ge­bung zur jähr­lich statt­fin­den­den Irm­gar­dis-Ok­tav auf dem Hei­li­gen­berg in Süch­teln zu­sam­men.

Quellen

His­to­ri­sches Ar­chiv des Erz­bis­tums Köln, Gen. 32, 21 so­wie 32, 21 a und b.
De b. Irm­gar­de vir­gi­ne, co­mi­tis­sa Zu­t­pha­niae, Co­lo­niae Agripp­pi­nae com­men­ta­ri­us prae­vi­us. Cul­tus an­ti­quus, an­nus emor­tua­lis, no­bi­les na­ta­les, vi­ta ex Ger­ma­ni­co eden­da, in: Ac­ta Sanc­to­rum Sep­tem­bris, To­mus Se­cun­dus (1748), S. 270-278.

Literatur

Nab­rings, Arie, Die hl. Irm­gar­dis von Süch­teln, Sieg­burg 1995.
Wes­se­ling, Klaus Gun­ther, Ar­ti­kel "Irm­gard von Köln, in: Bio­gra­phisch-Bi­blio­gra­phi­sches Kir­chen­le­xi­kon 2 (1990), Sp. 1334-1335.

Heiligenbild: Heilige Jungfrau Irmgardis von Zytphen, Schutzpatronin von Süchteln, bitte für uns und das Vaterland, 16. Jahrhundert.

Hochgotische Reliquientumba der heiligen Irmgardis im Kölner Dom, um 1280. (Dombauarchiv Köln)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Nabrings, Arie, Irmgardis von Süchteln, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/irmgardis-von-suechteln-/DE-2086/lido/57c92a62ed6513.28658346 (abgerufen am 24.06.2025)

Veröffentlichung

Veröffentlicht am 06.10.2008, zuletzt geändert am 13.05.2025