Käthe Overath

NS-Widerstandskämpferin (1926-1995)

Jennifer Striewski (Bonn)

Porträtaufnahme von Käthe Overath, 1945. (Privatbesitz Gerd Streichardt)

Kä­the Over­ath, ge­bo­re­ne Mei­er, ret­te­te wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges ei­ne jü­disch-ka­tho­li­sche Fa­mi­lie vor der Ver­fol­gung durch das na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Re­gime und wur­de für ih­re mu­ti­ge Tat 1978 mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz so­wie 1990 mit dem Eh­ren­ti­tel „Ge­rech­te un­ter den Völ­kern" aus­ge­zeich­net.

Kä­the Over­ath wur­de am 16.9.1926 in Loh­mar-Don­rath als Toch­ter von Al­bert Mei­er (ge­bo­ren 1894) und des­sen Ehe­frau Ma­ria Hen­se­ler (ge­bo­ren 1895) ge­bo­ren. Sie wuchs in ei­nem streng christ­lich ge­präg­ten El­tern­haus auf und be­such­te in Sieg­burg zu­nächst die Volks- und im An­schluss dar­an die Han­dels­schu­le. Die El­tern, bei­de tief gläu­bi­ge Ka­tho­li­ken, ge­rie­ten nach der „Macht­er­grei­fung" der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten am 30.1.1933 mehr­fach in Kon­flikt mit dem Re­gime. Ins­be­son­de­re Al­bert Mei­er war als Mit­glied der Zen­trums­par­tei früh­zei­tig zu ei­nem ent­schie­de­nen Geg­ner des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ge­wor­den. 1939 wur­de er we­gen an­geb­li­cher „Zer­set­zung der Volks­mo­ral" in po­li­zei­li­chen Ge­wahr­sam ge­nom­men.

 

Wäh­rend sich an­de­re Fa­mi­li­en nach 1933 von ih­ren jü­di­schen Freun­den und Be­kann­ten dis­tan­ziert hat­ten, bra­chen die Mei­ers den Kon­takt zu der seit Jah­ren be­freun­de­ten Fa­mi­lie Ber­nau­er aus Trois­dorf nicht ab und un­ter­stütz­ten die­se zu­nächst mit Klei­dern und Le­bens­mit­teln. Bis 1919 ar­bei­te­te Ma­ria Mei­er bei den Ber­nau­ers als Kin­der­mäd­chen, nach ih­rer Hei­rat mit Al­bert Mei­er 1919 blieb die Ver­bin­dung zu der jü­disch-ka­tho­li­schen Fa­mi­lie be­ste­hen.

Er­win Ber­nau­er (1886-1961), In­ha­ber ei­nes Fo­to­ate­liers, war im Ge­gen­satz zu sei­ner jü­di­schen Frau Nan­ny Stern (1880-1960) ka­tho­li­schen Glau­bens. Da ih­re Ehe auf­grund sei­ner er­wie­se­nen „ari­schen Ab­stam­mung" als pri­vi­le­gier­te „Misch­ehe" galt, blie­ben sie und ih­re ge­mein­sa­me Toch­ter Ka­ro­la He­le­ne (1919-2002) zu­nächst ver­gleichs­wei­se un­be­hel­ligt, wäh­rend die meis­ten an­de­ren jü­di­schen Ein­woh­ner Trois­dorfs seit 1941 de­por­tiert wor­den wa­ren.

Im Sep­tem­ber 1944 er­hielt auch Nan­ny Ber­nau­er den Be­scheid, dass sie sich zu­sam­men mit ih­rer Toch­ter in das „Ju­den­la­ger" Köln-Mün­gers­dorf zu be­ge­ben hät­te: Am 11. Sep­tem­ber wur­de sie mit ei­nem LKW ab­ge­holt. Er­win Ber­nau­er woll­te sich, ob­wohl selbst kein Ju­de, nicht von sei­ner Ehe­frau tren­nen und blieb an ih­rer Sei­te. Zu­sam­men mit wei­te­ren Ju­den aus Trois­dorf und der Um­ge­bung wur­den sie in das Fort V ge­bracht, ein ehe­ma­li­ges Fes­tungs­ge­fäng­nis, das seit 1941 als Sam­mel­stel­le für die De­por­ta­tio­nen in den eu­ro­päi­schen Os­ten dien­te.

Als Ka­ro­la Ber­nau­er au­ßer­halb des La­gers Me­di­ka­men­te für ei­ni­ge Kran­ke In­sas­sen be­sor­gen soll­te, nutz­te sie die Ge­le­gen­heit zur Flucht und wand­te sich an Kä­the Over­ath und ih­re Mut­ter. Al­bert Mei­er war be­reits im Som­mer 1944 zum Wehr­dienst ein­ge­zo­gen wor­den. Mut­ter und Toch­ter ver­steck­ten das jü­di­sche Mäd­chen im ei­ge­nen Haus und muss­ten nun stän­dig be­fürch­ten, ent­deckt und ver­ra­ten zu wer­den. Au­ßer­dem schleus­ten sie ge­mein­sam Le­bens­mit­tel in das Mün­gers­dor­fer La­ger, da­mit Er­win und Nan­ny Ber­nau­er die Ta­ge vor dem ge­plan­ten Ab­trans­port nach The­re­si­en­stadt über­le­ben konn­ten. Kurz vor der dro­hen­den De­por­ta­ti­on des Ehe­paars ent­schied sich die jun­ge Kä­the Over­ath im Herbst 1944 zu ei­ner toll­küh­nen Ret­tungs­ak­ti­on. Um un­ge­hin­dert in das La­ger ge­lan­gen und die Le­bens­mit­tel über­brin­gen zu kön­nen, be­gann sie mit den SS-Wa­chen ein Ge­spräch, in des­sen Ver­lauf sie er­klär­te, sie wol­le ih­re El­tern ab­ho­len, die in der Kü­che ar­bei­te­ten. Nach­dem Over­ath ei­ni­ge Zeit ge­war­tet hat­te, frag­te sie schlie­ß­lich die Wa­chen, ob sie ins La­ger hin­ein dür­fe, um nach­zu­se­hen, wo ih­re an­geb­li­chen El­tern so lan­ge blie­ben. Un­ter der Be­din­gung, dass sich Kä­the Over­ath für den nächs­ten Tag mit ih­nen ver­ab­re­de, stimm­ten die Wa­chen zu.

Im La­ger ge­lang es Over­ath bald, die Ber­nau­ers aus­fin­dig zu ma­chen. Ei­ner spon­ta­nen Ein­ge­bung fol­gend, ver­steck­te Kä­the Over­ath den Ju­den­stern Nan­ny Ber­nau­ers, der seit dem 1.9.1941 für Ju­den Pflicht war, un­ter Schal und Man­tel und nahm das Ehe­paar an ih­re Sei­te. Zu­sam­men gin­gen die drei an­schlie­ßend zum Aus­gang und schimpf­ten de­mons­tra­tiv auf die Ju­den, so­dass die Wa­chen kei­ner­lei Ver­dacht schöpf­ten und Over­ath le­dig­lich an ih­re Ver­ab­re­dung er­in­ner­ten.

Kä­the Over­ath und ih­re Mut­ter ver­steck­ten die bei­den Flücht­lin­ge und ih­re Toch­ter zu­nächst im Kel­ler ih­res Don­ra­ther Hau­ses, al­ler­dings ge­stal­te­te sich die Ver­sor­gung als äu­ßerst schwie­rig, da für die Ber­nau­ers kei­ne Le­bens­mit­tel­mar­ken zur Ver­fü­gung stan­den. Da­her weih­te Al­bert Mei­er das be­freun­de­te Bau­er­ehe­paar Lud­wig und Eli­sa­beth Weeg aus Wahl­scheid ein, von de­nen die Mei­ers mit Milch, Fleisch und Brot ver­sorgt wur­den.

Als Over­aths Va­ter im No­vem­ber 1944 auf Fron­t­ur­laub nach Hau­se kam, wur­de die La­ge zu­neh­mend kri­tisch. Da er als po­li­tisch „un­zu­ver­läs­sig" galt und un­ter stän­di­ger Be­ob­ach­tung stand, quar­tier­te er sich bei sei­nem Bru­der ein, um die jü­di­sche Fa­mi­lie in sei­nem Haus nicht zu­sätz­lich in Ge­fahr zu brin­gen.

Trotz­dem kam es zum En­de des Jah­res 1944 häu­fi­ger zu De­nun­zia­tio­nen. Da­her brach­te Kä­the Over­ath in ei­ner Nacht-und-Ne­bel-Ak­ti­on, auf ei­nem Pfer­de­wa­gen und un­ter Pla­nen ver­steckt, Fa­mi­lie Ber­nau­er zu Lud­wig und Eli­sa­beth Weeg nach Wahl­scheid, wo schlie­ß­lich auch ih­re zwei­te Toch­ter Er­na Nuss­baum mit ih­rem Ehe­mann Un­ter­schlupf fand und wo sie bis Kriegs­en­de im Mai 1945 blie­ben. Spä­ter kehr­te die Fa­mi­lie nach Trois­dorf zu­rück.

Porträtaufnahme der Eheleute Erwin und Nanny Bernauer, undatiert. (Privatbesitz Gerd Streichardt)

 

Kä­the Over­ath ver­brach­te ihr wei­te­res Le­ben in Don­rath. Nach 1945 hei­ra­te­te sie den frü­he­ren Sol­da­ten Hein­rich Over­ath (1916-1990). Für ih­re cou­ra­gier­te Tat wur­de sie 1978 mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz aus­ge­zeich­net. 1990 ver­lieh ihr die is­rae­li­sche Ho­lo­caust-Ge­denk­stät­te „Yad Vas­hem" in Is­ra­el, wie auch ih­ren El­tern und dem Ehe­paar Weeg, den Ti­tel „Ge­rech­te un­ter den Völ­kern". Sie starb am 23.11.1995.

Literatur

Flör­ken, Nor­bert, Trois­dorf un­ter dem Ha­ken­kreuz. Ei­ne rhei­ni­sche Klein­stadt und die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten, Aa­chen 1986.
Gin­zel, Gün­ther Bernd, „… das durf­te kei­ner wis­sen!". Hil­fe für Ver­folg­te im Rhein­land von 1933-1945 - Ge­sprä­che, Do­ku­men­te, Tex­te, Pul­heim 1995, S. 127-142.
Gut­mann, Is­ra­el/Fra­en­kel, Da­ni­el/Bo­rut, Ja­cob, Le­xi­kon der Ge­rech­ten un­ter den Völ­kern. Deut­sche und Ös­ter­rei­cher, Göt­tin­gen 2005, S. 193-194.
Hell­mund, Ru­dolf, … denn sie tru­gen den Da­vid­stern, in: Trois­dor­fer Jah­res­hef­te 11 (1981), S. 69-100.
Streichardt, Gerd, Nicht al­le wa­ren Mör­der, in: Loh­ma­rer Hei­mat­blät­ter 22 (2008), S. 60-64.
Weeg, No­ra/Hir­zel, An­net­te, Mensch­li­che Licht­bli­cke in dunk­ler Zeit. Die Ret­tungs­ge­schich­te der jü­di­schen Fa­mi­lie Ber­nau­er, Schrif­ten­rei­he des För­der­ver­eins Ge­denk­stät­te Land­ju­den an der Sieg e.V. Bd. 4, Sieg­burg 2014.

Ehrung von Käthe Overath in der Gedenkstätte Yad Vashem, 1990. (Privatbesitz Gerd Streichardt)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Striewski, Jennifer, Käthe Overath, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/kaethe-overath/DE-2086/lido/57c957b81b0612.61994739 (abgerufen am 09.10.2024)