Rudolf von Auerswald

Regierungspräsident in Trier, Staatsminister, preußischer Ministerpräsident, Oberpräsident der Provinz Preußen und Oberpräsident der Rheinprovinz (1795-1866)

Joachim Lilla (Krefeld)

Rudolf von Auerswald, Porträtfoto 1862, Foto: L. Haase. (Bibliothèque nationale de France)

Der An­hän­ger „des von Kant und Adam Smith ge­präg­ten ost­preu­ßi­schen Li­be­ra­lis­mus“ (Goll­wit­zer) war ein preu­ßi­scher Spit­zen­be­am­ter, der ho­he Ver­wal­tungs­äm­ter vom Land­rat und Re­gie­rungs­prä­si­den­ten bis hin zum und Ober­prä­si­den­ten in­ne hat­te und da­zwi­schen im po­li­tisch be­weg­ten Jahr 1848 kurz­zei­tig Mi­nis­ter be­zie­hungs­wei­se preu­ßi­scher Mi­nis­ter­prä­si­dent war.

Ru­dolf Lud­wig Cä­sar von Au­ers­wald wur­de am 1.9.1795 in Fau­len/Kreis Ro­sen­berg als Sohn des Herrn auf Fau­len und Plau­then/Kreis Ma­ri­en­wer­der, nach­ma­lig Land­hof­meis­ter des Kö­nig­rei­ches Preu­ßen (1811), preu­ßi­scher Staats­rat und Ober­prä­si­dent in Ost­preu­ßen, West­preu­ßen und Li­tau­en Hans Ja­kob von Au­ers­wald (1757–1830) und der Al­ber­ti­ne ge­bo­re­ne Burg­grä­fin und Grä­fin zu Doh­na-Lauck (1760–1831) ge­bo­ren. Die Fa­mi­lie war evan­ge­li­scher Kon­fes­si­on. Ru­dolf von Au­ers­wald hei­ra­te­te am 31.7.1817 in Lauck sei­ne Cou­si­ne Adel­heid Burg­grä­fin und Grä­fin zu Doh­na-Lauck (1795–1859). Aus der Ehe gin­gen meh­re­re Kin­der her­vor.

Au­ers­wald wur­de ge­mein­sam mit Prinz Wil­helm von Preu­ßen, dem nach­ma­li­gen Kö­nig und Kai­ser Wil­helm I. (ge­bo­ren 1797, Re­gent­schaft 1858/1861-1888, ab 1871 Kai­ser) er­zo­gen, mut­ma­ß­lich im Pri­vat­un­ter­richt. Ob er dar­über hin­aus ei­ne öf­fent­li­che Schu­le in Kö­nigs­berg be­sucht hat, ist frag­lich. Ab 1811 stu­dier­te er in Kö­nigs­berg Öko­no­mie und Rechts­wis­sen­schaf­ten, im Mai 1812 trat er in das 1. Leib­hu­sa­ren-Re­gi­ment ein, nahm im Ar­mee­korps des Ge­ne­rals von Yorck zu­nächst am Feld­zug ge­gen Russ­land teil, wur­de am 21.10.1812 zum Se­kon­de­lieu­ten­ant er­nannt und nahm spä­ter an den Be­frei­ungs­krie­gen 1813-1815 teil. Am 13.8.1816 zum Pre­mier­lieu­ten­ant er­nannt, fun­gier­te er ab Ju­ni 1817 als Ad­junkt der 13. Ka­val­le­rie-Bri­ga­de, am 9.4.1820 zum Ritt­meis­ter be­för­dert. Auf An­trag wur­de er am 21.1.1821 aus dem Hee­res­dienst ent­las­sen.

Am 1.9.1824 trat er als Land­rat des Krei­ses Hei­li­gen­beil in den Staat­dienst, von dort wech­sel­te er am 1.7.1835 als Rat in die ost­preu­ßi­sche Land­schafts­di­rek­ti­on. 1838 trat er vor­über­ge­hend in den Dienst der Stadt Kö­nigs­berg, als de­ren Ober­bür­ger­meis­ter er ab 21. Au­gust am­tier­te, ab 10.9.1840 mit dem Ti­tel Ge­hei­mer Re­gie­rungs­rat. Durch Al­ler­höchs­te Ka­bi­netts­ord­re vom 1.7.1842 wur­de er zum Re­gie­rungs­prä­si­dent in Trier er­nannt und trat die­se Stel­le am 22. Au­gust an. Nach der März­re­vo­lu­ti­on wur­de er am 25.3.1848 als Ver­tre­ter des loya­len ost­preu­ßi­schen Li­be­ra­lis­mus zum Ober­prä­si­den­ten der Pro­vinz Preu­ßen er­nannt, wech­sel­te we­nig spä­ter je­doch vor­über­ge­hend in das po­li­tisch un­ru­hi­ge Ber­lin, als er durch Ka­bi­netts­ord­re vom 25.6.1848 zum Prä­si­den­ten des preu­ßi­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums  un­ter gleich­zei­ti­ger Über­nah­me des Mi­nis­te­ri­ums des Äu­ßern er­nannt wur­de. Es wur­de zeit­ge­nös­sisch von ei­nem „Mi­nis­te­ri­um der Ta­t“ ge­spro­chen (1), in dem Da­vid Han­se­mann (1790-1864) wei­ter­hin als Fi­nanz­mi­nis­ter wirk­te. Der Re­gie­rung Au­ers­wald war je­doch nur ei­ne kur­ze Le­bens­dau­er be­schie­den. Ein be­waff­ne­ter Kon­flikt zwi­schen Mi­li­tär und Bür­ger­wehr En­de Ju­li im schle­si­schen Schweid­nitz führ­te zu meh­re­ren Op­fern auf Sei­ten der Bür­ger­wehr. Po­li­tisch wur­de die­ser Vor­fall hoch­ge­spielt, und trotz be­schwich­ti­gen­der Ver­su­che des Mi­nis­te­ri­ums kam es am 7. Sep­tem­ber zu ei­ner De­bat­te in der preu­ßi­schen Na­tio­nal­ver­samm­lung, in der die Fron­ten nicht ge­klärt wer­den konn­ten. Au­ers­wald er­klär­te dar­auf­hin am 8. Sep­tem­ber den Rück­tritt sei­nes Ka­bi­netts, den der Kö­nig am 21. Sep­tem­ber ak­zep­tier­te. Au­ers­wald kehr­te in der Fol­ge nach Ost­preu­ßen zu­rück und über­nahm wie­der die Amts­ge­schäf­te des Ober­prä­si­den­ten in Kö­nigs­berg.

 

Im zeit­li­chen Um­feld des Jah­res 1848 be­tä­tig­te sich von Au­ers­wald auch re­ge po­li­tisch-par­la­men­ta­risch: Vor 1842 ge­hör­te er dem Pro­vin­zi­al­land­tag der Pro­vinz Preu­ßen an und war zeit­wei­se des­sen stell­ver­tre­ten­der Land­tags­mar­schall. 1842 wur­de er Mit­glied der Ver­ei­nig­ten stän­di­schen Aus­schüs­se (für die Rit­ter­schaft der Pro­vinz Preu­ßen). 1847 nahm er am Ver­ei­nig­ten Land­tag in Ber­lin teil. 1848 war er Mit­glied der preu­ßi­schen Na­tio­nal­ver­samm­lung (Wahl­kreis Frank­furt an der Oder). 1849 bis 1850 ge­hör­te er der preu­ßi­schen Ers­ten Kam­mer in der I. Wahl­pe­ri­ode an (Wahl­kreis Kart­haus, Dan­zig, Neu­stadt, Amt Tie­gen­hof) und war vom 27.2./1.3.1849-25.2.1850 de­ren Prä­si­dent. Von der Ers­ten Kam­mer wur­de er 1850 in das Staa­ten­haus des Deut­schen Par­la­ments (Er­fur­ter Uni­ons­par­la­ment) ge­wählt. Als (bis 21.3.1850 pro­vi­so­ri­scher) Prä­si­dent stand er dem Staa­ten­haus vom 20.3.-29.4.1850 vor. Als er be­reits kein öf­fent­li­ches Amt mehr be­klei­de­te, ließ er sich ab 1852 im Wahl­kreis Düs­sel­dorf 2 re­gel­mä­ßig in die preu­ßi­sche II. Kam­mer be­zie­hungs­wei­se das Ab­ge­ord­ne­ten­haus wäh­len (bis 1862); bis 1855 ge­hör­te er der Lin­ken Frak­ti­on an, da­nach war er frak­ti­ons­los. Im Ab­ge­ord­ne­ten­haus spiel­te er ei­ne nicht un­we­sent­li­che Rol­le als Ver­tre­ter der li­be­ra­len Op­po­si­ti­on.

Am 1.9.1850 wech­sel­te er als Ober­prä­si­dent der Rhein­pro­vin­z ­nach Ko­blenz, blieb dort aber nur kur­ze Zeit, denn be­reits am 30. 6.1851 stell­te ihn das Mi­nis­te­ri­um un­ter dem hoch­kon­ser­va­ti­ven Ot­to Frei­herrn von Man­teu­f­fel (1805-1882, preu­ßi­scher Mi­nis­ter­prä­si­dent 1850-1858), zu dem er in Op­po­si­ti­on stand, zur Dis­po­si­ti­on. Im Ru­he­stand un­ter­nahm Au­ers­wald ei­ne zwei­jäh­ri­ge Rei­se durch die Län­der des west­li­chen Mit­tel­mee­res. Nach­dem Prinz Wil­helm von Preu­ßen, sein Freund aus Kin­der­ta­gen, am 7.10.1858 zum Prinz­re­gen­ten für sei­nen er­krank­ten Bru­der Fried­rich Wil­helm IV. (Re­gent­schaft 1840-1858, ge­stor­ben 1861) be­stellt wor­den war, er­nann­te er am 5.11.1858 Karl An­ton Fürst von Ho­hen­zol­lern-Sig­ma­rin­gen (1811-1885, preu­ßi­scher Mi­nis­ter­prä­si­dent 1858-1862) zum neu­en Prä­si­den­ten des Staats­mi­nis­te­ri­ums als Auf­takt zur „Neu­en Är­a“. Die­sem Ka­bi­nett wur­de Au­ers­wald am 6.11.1858 als preu­ßi­scher Staats­mi­nis­ter oh­ne Res­sort bei­ge­ge­ben, und (laut Ka­bi­netts­ord­re) mit Funk­ti­on und Be­sol­dung ei­nes Mi­nis­ter­prä­si­den­ten aus­ge­stat­tet; hier­bei han­del­te es sich er­kenn­bar eher um ei­ne pro­to­kol­la­ri­sche als um ei­ne tat­säch­li­che po­li­ti­sche Funk­ti­ons­be­zeich­nung. Im Mi­nis­te­ri­um war Au­ers­wald zu­stän­dig für den Staats­schatz, das Münz­we­sen und die seit 1850 zu Preu­ßen ge­hö­ri­gen Ho­hen­zol­lern­schen Lan­de. Am 18.3.1862 schied er aus dem preu­ßi­schen Staats­mi­nis­te­ri­um aus, al­ler­dings wur­de die Ur­kun­de auf den 17. März da­tiert we­gen der un­gu­ten As­so­zia­tio­nen, die das re­vo­lu­tio­nä­re Da­tum 18. März (1848) her­vor­ru­fen könn­te. An­läss­lich sei­nes Aus­schei­dens er­nann­te ihn Kö­nig Wil­helm I. zum Ober­burg­gra­fen der west­preu­ßi­schen Ma­ri­en­burg. An Aus­zeich­nun­gen wur­den ihm der Ro­te Ad­ler-Or­den 2. Klas­se mit Ei­chen­laub, das Ei­ser­ne Kreuz 2. Klas­se, das Mi­li­tä­reh­ren­zei­chen 2. Klas­se so­wie der Kai­ser­lich-Rus­si­sche St. An­nen­or­den 2. Klas­se zu­teil.

Au­ers­wald starb am 15.1.1866 in Ber­lin.

Quellen

Die Pro­to­kol­le des Preu­ßi­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums 1817–1934/38, Band 4/I und Band 4/II: 30. März 1848 bis 27. Ok­to­ber 1858, be­arb. von Bär­bel Holtz, Hil­des­heim [u.a.] 2003 (Ac­ta Bo­rus­si­ca NF 1. Rei­he: Die Pro­to­kol­le des Preu­ßi­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums 1817-1934/38).
Die Pro­to­kol­le des Preu­ßi­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums 1817–1934/38, Band 5: 10. No­vem­ber 1858 bis 28. De­zem­ber 1866, be­arb. von Rai­ner Pae­tau, Hil­des­heim [u.a.] 2001 (Ac­ta Bo­rus­si­ca Neue Fol­ge, 1. Rei­he: Die Pro­to­kol­le des Preu­ßi­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums 1817-1934/38).

Literatur

Bär, Max, Die Be­hör­den­ver­fas­sung der Rhein­pro­vinz seit 1815, Bonn 1919, Nach­druck Düs­sel­dorf 1998.
Bu­ß­mann, Wal­ter, Zwi­schen Preu­ßen und Deutsch­land. Fried­rich Wil­helm IV. Ei­ne Bio­gra­phie, Ber­lin 1990, Ta­schen­buch­aus­ga­be Mün­chen 1992.
Haun­fel­der, Bernd, Bio­gra­phi­sches Hand­buch für das Preu­ßi­sche Ab­ge­ord­ne­ten­haus 1849-1867, Düs­sel­dorf 1994, S. 50.
Len­ge­mann, Jo­chen, Das Deut­sche Par­la­ment (Er­fur­ter Uni­ons­par­la­ment) von 1850, Mün­chen/Je­na 2000, S. 67-68.
Ro­meyk, Horst, Die lei­ten­den staat­li­chen und kom­mu­na­len Ver­wal­tungs­be­am­ten der Rhein­pro­vinz 1816–1945, Düs­sel­dorf 1994, S. 334-335.

Online

Bar­de­le­ben, R. von, Au­ers­wald, Ru­dolf von, in: All­ge­mei­ne Deut­sche Bio­gra­phie 1 (1875), S. 651-654 [On­line]
Goll­wit­zer, Heinz, Au­ers­wald, Ru­dolf von, in: Neue Deut­sche Bio­gra­phie 1 (1953), S. 439-440 [On­line]

Aufruhr vor dem Sitz des Ministerpräsidenten von Auerswald im August 1848, zeitgenössische Darstellung.

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Lilla, Joachim, Rudolf von Auerswald, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/rudolf-von-auerswald/DE-2086/lido/5c66bec89df966.24073115 (abgerufen am 07.12.2024)