Theodor Hartz SDB

Salesianer und Widerstandskämpfer (1887-1942)

Alexander Averhoff (Münster)

Theodor Hartz, Porträtfoto, undatiert. (Scan aus: Helmut Moll, (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 6. Auflage Paderborn u.a. 2015)

Der Pa­ter der Sa­le­sia­ner Don Boscos lei­te­te die Nie­der­las­sung der Sa­le­sia­ner in Es­sen-Bor­beck. Hier bau­te er er­folg­reich ei­ne um­fang­rei­che Ju­gend­ar­beit auf und hat­te gro­ßen Ein­fluss auf den Wi­der­stand­geist der ka­tho­li­schen Ju­gend in Es­sen ge­gen­über dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Nach er­folg­lo­sen Ver­su­chen, ihm ver­schie­de­ne Ver­ge­hen vor­zu­wer­fen, wur­de Pa­ter Hartz 1942 ver­haf­tet und in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Dach­au über­führt, wo er bald dar­auf ver­starb.

Theo­dor Hartz wur­de am 2.1.1887 im ol­den­bur­gi­schen Dorf Lut­ten bei Gol­den­stedt als Sohn ei­ner Klein­bau­ern­fa­mi­lie ge­bo­ren. Nach dem Be­such des Gym­na­si­ums An­to­nia­num im na­hen Ve­ch­ta nahm er die Mög­lich­keit wahr, in der ober­ita­li­schen Stadt Pen­ga­no die für deut­sche Be­wer­ber ge­grün­de­te Spät­be­ru­fe­nen­schu­le zu be­su­chen. Die­se Schu­le war für jun­ge deut­sche Män­ner mit ab­ge­schlos­se­ner Be­rufs­aus­bil­dung ge­dacht und bot die­sen die Mög­lich­keit, ei­nen zeit­lich ver­kürz­ten Gym­na­si­al­ab­schluss zu er­lan­gen, um Theo­lo­gie stu­die­ren zu kön­nen.

 

Wäh­rend die­ser Zeit ent­schied sich Theo­dor Hartz der jun­gen, erst 1859 ge­grün­de­ten Kon­gre­ga­ti­on der Sa­le­sia­ner (Jo­han­nes) Don Boscos (1815-1888) bei­zu­tre­ten. Im Al­ter von 21 Jah­ren leg­te er am 29.9.1908 das zeit­li­che Ge­lüb­de ab. An­schlie­ßend be­gann er das Stu­di­um der Phi­lo­so­phie und der ka­tho­li­schen Theo­lo­gie an der Hoch­schu­le des Or­dens in Fo­gliz­zo in der Pro­vinz Tu­rin. Am 9.8.1914, nur we­ni­ge Ta­ge nach Aus­bruch des Ers­ten Welt­kriegs, emp­fing er die Pries­ter­wei­he.

Es folg­ten Ar­bei­ten in den Neu­grün­dun­gen der Sa­le­sia­ner in Wien so­wie im ober­pfäl­zi­schen Ens­dorf, ehe er 1924 mit der Lei­tung der 1921 ge­grün­de­ten Nie­der­las­sung im Es­se­ner Stadt­teil Bor­beck be­traut wur­de. Den Auf­ru­fen der Ge­ne­ral­ver­samm­lun­gen der Ka­tho­li­ken Deutsch­lands und dem Vor­bild des Tu­ri­ner Pries­ters Jo­han­nes Don Bosco fol­gend, en­ga­gier­ten sich die Sa­le­sia­ner be­son­ders in der Ju­gend- und Lehr­lings­ar­beit. 1921 wur­de ei­ne ehe­ma­li­ge Gast­stät­te an der Bor­be­cker Stra­ße er­wor­ben um sich der männ­li­chen Ju­gend in dem Ar­bei­ter­vier­tel an­zu­neh­men. Die Ju­gend­ar­beit ver­lief so er­folg­reich, dass be­reits kurz dar­auf ein Kna­ben- so­wie ein Lehr­lings­heim ein­ge­rich­tet wer­den konn­ten. 1923 wur­de ei­ne Spiel­hal­le ge­baut, und so konn­ten den Ju­gend­li­chen viel­fäl­ti­ge An­ge­bo­te ge­macht wer­den. Da­zu ge­hör­ten ne­ben re­li­giö­sen An­ge­bo­ten wie Le­sun­gen aus der Bi­bel und das Sin­gen re­li­giö­ser Lie­der, auch Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen, Koch­aben­de, Thea­ter­vor­füh­run­gen, Ver­eins­meis­ter­schaf­ten in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen und an­de­res mehr. Mit dem Don-Bosco-Zir­kel, in dem Ju­gend­li­che Mit­glied wer­den konn­ten, ent­stan­den en­ge Kon­tak­te zu Grup­pen der ka­tho­li­schen Ju­gend­be­we­gung wie der Sturm­schar, dem Bund Neu­deutsch­land (ND) und dem DJK-Ver­ein. 

Im Jah­re 1923 wur­de die Spät­be­ru­fe­nen­schu­le, die zu­vor in Pen­ga­no be­stan­den hat­te, nach Es­sen-Bor­beck ver­legt und Pa­ter Hartz zu ih­rem Lei­ter er­nannt. Wäh­rend der ers­ten Jah­re wa­ren die Stu­den­ten in dem viel zu klei­nen, 1921 er­wor­be­nen Ge­bäu­de der Sa­le­sia­ner un­ter­ge­bracht. Da es un­ge­eig­net für die Spät­be­ru­fe­nen­schu­le war, wur­de ein Neu­bau er­rich­tet, das St. Jo­han­nes­stift, wel­ches An­fang 1927 ein­ge­weiht wur­de. Die hier un­ter­ge­brach­ten Män­ner ka­men aus dem wei­te­ren Um­kreis von Es­sen, der sich im Wes­ten bis in die Nie­der­lan­de er­streck­te. Vie­le der Män­ner ent­schlos­sen, sich dem Or­den bei­zu­tre­ten und da­mit ei­ner geist­li­chen Be­ru­fung zu fol­gen. 

Die Tä­tig­kei­ten des Sa­le­sia­ner Or­dens in Es­sen-Bor­beck in der Ju­gend­ar­beit wie in der Seel­sor­ge hat­ten gro­ße Be­deu­tung für die Bor­be­cker Ge­mein­de. Trotz der als Fol­ge der schwie­ri­gen wirt­schaft­li­chen La­ge um 1930 be­ste­hen­den Fi­nanz­not konn­te die Hei­lig­spre­chung des Or­dens­stif­ters Jo­han­nes Bosco im Jah­re 1934 auf­wen­dig ge­fei­ert wer­den. Gleich­zei­tig tra­ten seit der „Macht­über­nah­me“ der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten am 31.1.1933 neue Pro­ble­me auf. Im Sin­ne des to­ta­li­tä­ren Macht­an­spru­ches der NS-Ideo­lo­gie war die­sen war die sa­le­sia­ni­sche Ju­gend­ar­beit ein Dorn im Au­ge. Zu­nächst wur­de die Ar­beit der Pa­tres durch Be­hin­de­run­gen und Ein­schrän­kun­gen ge­stört. Es folg­ten wei­te­re Maß­nah­men, um den Ein­fluss und den gu­ten Ruf von Theo­dor Hartz zu be­schä­di­gen. Die Ge­hei­me Staats­po­li­zei hat­te ihn stets im Blick, da er als Schlüs­sel­fi­gur der ka­tho­li­schen Ju­gend­ar­beit in Es­sen-Bor­beck galt, denn die er­zie­he­ri­schen Tä­tig­kei­ten der Sa­le­sia­ner im or­dens­ei­ge­nen­Ju­gend­heim be­för­der­ten un­ter den Ju­gend­li­chen den Wi­der­spruch zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus.

Von Sei­ten der Ge­sta­po wur­den Hartz in der fol­gen­den Zeit Sitt­lich­keits- und De­vi­sen­ver­ge­hen vor­ge­wor­fen, die je­doch ent­kräf­tet wer­den konn­te. Dar­auf­hin ging die Ge­sta­po da­zu über, sein Te­le­fon und sei­ne Post zu kon­trol­lie­ren. 1936 be­gann sie da­mit Ma­te­ri­al zu sam­meln, um ge­richt­li­che Schrit­te ge­gen ihn ein­lei­ten zu kön­nen. Als Pa­ter Hartz in sei­nem Hei­mat­ort Lut­ten ei­ne Kar­tof­fel­samm­lung für das Es­se­ner Sa­le­sia­ner Haus durch­ge­führt hat­te, nahm die Ge­sta­po die­se Ak­ti­on zum An­lass, um ihm ein Samm­lungs­ver­ge­hen zur Schä­di­gung des NS-Win­ter­hilfs­werks vor­zu­wer­fen. Dies blieb zwar oh­ne di­rek­te Kon­se­quen­zen, wur­de aber in sei­ner Ak­te ver­merkt.

1938 wur­de Pa­ter Hartz von sei­nem Or­den zum Lei­ter des or­dens­ei­ge­nen Stu­di­en­hau­ses in Be­ne­dikt­beu­ern im baye­ri­schen Al­pen­vor­land er­nannt. Nach dem Aus­bruch des Zwei­ten Welt­krie­ges konn­te der Stu­di­en­be­trieb je­doch nur in ge­rin­gem Um­fang auf­recht­er­hal­ten wer­den. Vie­le der Se­mi­na­ris­ten wur­den zur Wehr­macht ein­ge­zo­gen. Be­reits 1941 kehr­te Hartz nach dem Tod sei­nes Es­se­ner Nach­fol­gers dort­hin zu­rück und über­nahm er­neut die Nie­der­las­sung der Sa­le­sia­ner. Durch die ri­go­ro­se Gleich­schal­tungs­po­li­tik der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten muss­te die Spät­be­ru­fe­nen­schu­le ih­ren Be­trieb ein­stel­len und das Lehr­lings­heim ge­schlos­sen wer­den. Seit­dem konn­ten sich die Sa­le­sia­ner nur noch um schul­pflich­ti­ge Ju­gend­li­che küm­mern. Um sich der Sa­le­sia­ner schlie­ß­lich doch noch voll­stän­dig zu ent­le­di­gen, er­schie­nen am 5.8.1941 Ge­sta­po-Be­am­te im St. Jo­han­nes­stift und be­schlag­nahm­ten die Nie­der­las­sung. Die Sa­le­sia­ner muss­ten in­ner­halb we­ni­ger Stun­den die Stadt Es­sen ver­las­sen und sich in das Sa­le­sia­ner­haus in He­le­nen­berg bei Welsch­bil­lig be­ge­ben.

Pa­ter Hartz pro­tes­tier­te ge­gen die Ge­sta­po-Ak­ti­on, in­dem er sich mit sei­nen Mit­brü­dern der Es­se­ner Sa­le­sia­ner­ge­mein­schaft nicht of­fi­zi­ell in die Ge­mein­schaft der He­le­nen­ber­ger Sa­le­sia­ner ein­glie­der­te. Nach au­ßen be­zeich­ne­te er sich wei­ter als Lei­ter des Es­se­ner Hau­ses. In die­ser Ei­gen­schaft un­ter­hielt er in Form von Rund­brie­fen wei­ter­hin Kon­takt zu den Men­schen, die zu­vor die Ar­beit der Sa­le­sia­ner in Es­sen re­gel­mä­ßig un­ter­stützt hat­ten. So ant­wor­te­te er in sei­ner Funk­ti­on als Lei­ter ei­ner Un­ter­stüt­ze­rin aus Frank­furt, die sich über das Aus­blei­ben des er­war­te­ten Dank­schrei­bens für ih­re Spen­de ge­wun­dert hat­te. Die­ses Schrei­ben war nicht wie üb­lich er­folgt, da die Ge­sta­po Pa­ter Hartz mit der Be­schlag­nah­me des St. Jo­han­nes­stifts auch den Zu­griff auf die Kon­ten des Or­dens ent­zo­gen hat­te. In sei­ner Ant­wort er­klär­te Hartz der Spen­de­rin die Um­stän­de, die da­zu ge­führt hat­ten, dass kein Dank­schrei­ben ver­schickt wor­den war. Da Pa­ter Hartz nach wie vor von der Ge­sta­po über­wacht wur­de, ge­lang­te der Brief in de­ren Hän­de. Das Ant­wort­schrei­ben bot der Ge­sta­po den An­lass, um Pa­ter Theo­dor Hartz am 14.4.1942 in He­le­nen­berg zu ver­haf­ten und oh­ne An­kla­ge und oh­ne Pro­zess in das Land­ge­richts­ge­fäng­nis Trier ein­zu­wei­sen. Es folg­ten am 5.6.1942 auf An­ord­nung des Ber­li­ner Reichs­si­cher­heits­haupt­am­tes die Über­wei­sung in Schutz­haft und Über­füh­rung in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Dach­au mit der Be­grün­dung, er ha­be „das Auf­ent­halts­ge­bot der dor­ti­gen Dienst­stel­le nicht be­ach­tet und un­ter Um­ge­hung des Samm­lungs­ge­set­zes durch Ver­brei­ten von Rund­schrei­ben staats­ab­träg­li­chen volks­ver­dum­men­den In­halts an die Ge­be­freu­dig­keit sei­ner Volks­ge­nos­sen ap­pel­liert. Fer­ner ließ H. durch sein Ver­hal­ten er­ken­nen, daß er nicht ge­willt ist, be­hörd­li­che An­ord­nun­gen zu be­fol­gen.“[1] Der Trans­port von Trier nach Dach­au dau­er­te vom 24.6.-26.6.1942. Er wur­de mit der Ge­fan­ge­nen-Num­mer 30.660 in den Pries­ter-Block 24 des La­gers ein­ge­wie­sen. Das KZ Dach­au er­leb­te zu die­sem Zeit­punkt ei­nen grund­le­gen­den Wan­del der Ver­hält­nis­se. Bis ein­schlie­ß­lich April 1942 er­folg­te die In­haf­tie­rung von Pries­tern in dem La­ger vor al­lem aus er­zie­he­ri­schen oder vor­beu­gen­den Grün­den. Auf Druck des Paps­tes und des apos­to­li­schen Nun­ti­us in Deutsch­land war die Ver­pfle­gung der Geist­li­chen ge­gen­über an­de­ren Häft­lin­gen ver­gleichs­wei­se gut, im März 1941 wa­ren so­gar sämt­li­che Pries­ter von den Ar­beits­kom­man­dos frei­ge­stellt wor­den. Der kos­ten­in­ten­si­ve und län­ger als ge­plant dau­ern­de Krieg ge­gen die So­wjet­uni­on führ­te zu ei­nem Um­schwung be­züg­lich des Ein­sat­zes die­ser Häft­lings­grup­pe. Da im Jahr 1942 mehr Män­ner im Kriegs­ein­satz wa­ren als 1941 vor­ge­se­hen wor­den war, fehl­ten Ar­beits­kräf­te für die Rüs­tungs­in­dus­trie im Reich. Da­her wur­den nun auch die Häft­lin­ge des Pries­ter-Blocks für den Ar­beits­ein­satz her­an­ge­zo­gen, wel­chen sie in der so ge­nann­ten Plan­ta­ge ab­leis­te­ten. Bei sich ver­schlech­tern­den Ar­beits­be­din­gun­gen - durch Wet­ter, Klei­dung und Un­ter­brin­gung, und im­mer - an­stren­gen­de­ren Tä­tig­kei­ten wur­de die Ver­pfle­gung ge­kürzt. In den Mo­na­ten Ju­ni und Ju­li folg­te das „gro­ße Ster­ben“[2]. Den enor­men Ent­beh­run­gen er­lag am 23.8.1942 auch Pa­ter Theo­dor Hartz. Ei­ne Wo­che spä­ter er­hielt sein Bru­der, Hein­rich Hartz, die To­des­nach­richt, mit der Zu­si­che­rung, die Ur­ne mit der Asche ge­gen Vor­la­ge ei­ner Be­schei­ni­gung für ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­stat­tung eben­falls zu ver­schi­cken. Nach­dem sich der Pries­ter sei­ner Hei­mat­ge­mein­de Gol­den­stedt wei­ger­te ei­nen ehe­ma­li­gen KZ-Häft­ling auf sei­nem Fried­hof zu be­er­di­gen, setz­te sich ei­ne lang­jäh­ri­ge Wohl­tä­te­rin des Es­se­ner St. Jo­han­nes­stifts für Hartz‘ Be­er­di­gung ein. Die Ur­ne konn­te im Ok­to­ber 1942 un­ter An­teil­nah­me der Ge­mein­de auf dem Fried­hof an der Hüls­mann­stra­ße in Es­sen-Bor­beck bei­ge­setzt wer­den. Heu­te be­fin­det sich an der St. Jo­han­nes Bosco-Kir­che in Es­sen-Bor­beck ein Ge­denk­stein. Die Stra­ße, an der sich dort nach wie vor die Nie­der­las­sung der Sa­le­sia­ner von Don Bosco, das St. Jo­han­nes­stift, be­fin­det, trägt eben­so sei­nen Na­men wie ei­ne Stra­ße in der Ge­mein­de Gol­den­stedt, zu der sein Ge­burts­ort Lut­ten ge­hört.

Literatur

Beck­mann, Chris­tof, Ka­tho­li­sches Ver­eins­we­sen im Ruhr­ge­biet. Das Bei­spiel Es­sen-Bor­beck 1900-1933, Diss. phil. Müns­ter 1990.
Frie­ling, Chris­ti­an, Pries­ter aus dem Bis­tum Müns­ter im KZ. 38 Bio­gra­phi­en, 2. Auf­la­ge, Müns­ter 1993.
Wie­l­goß, Jo­han­nes, P. Theo­dor Hartz SDB (1887-1942), in: Bü­cker, Ve­ra [u.a.] (Hg.), Ni­ko­laus Groß. Ar­bei­ter­füh­rer-Wi­der­stands­kämp­fer-Glau­bens­zeu­ge. Wie sol­len wir vor un­se­rem Gott be­ste­hen? Der po­li­ti­sche und so­zia­le Ka­tho­li­zis­mus im Ruhr­ge­biet 1927 bis 1949, 2. Auf­la­ge, Müns­ter 2001 S. 221.
Wie­l­goß, Jo­han­nes, Pa­ter Theo­dor Hartz (1887-1942), in: Moll, Hel­mut (Hg.), Zeu­gen für Chris­tus. Das deut­sche Mar­ty­ro­lo­gi­um des 20. Jahr­hun­derts, Band 2, 2., durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge, Pa­der­born [u.a.] 2000, S. 849-851. 

Theodor Hartz, undatiert. (Scan aus: Nikolaus Groß, Arbeiterführer - Widerstandskämpfer - Glaubenszeuge, Wie sollen wir vor Gott und unserem Volk bestehen?, Untertitel: Der politische und soziale Katholizismus im Ruhrgebiet 1927 bis 1949, Autoren: Vera Bücker, Bernhard Nadorf, Mark)

 
Anmerkungen
  • 1: Zitiert nach: Wielgoß, Johannes, Pater Theodor Hartz (1887-1942), in: Moll, Helmut (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Band 2, 2. Auflage, Paderborn [u.a.] 2000, S. 849-851, hier S. 850.
  • 2: Frieling, Christian, Priester aus dem Bistum Münster im KZ. 38 Biographien, Münster 1993, S. 32.
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Averhoff, Alexander, Theodor Hartz SDB, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/theodor-hartz-sdb/DE-2086/lido/5be00df86f6c27.51473754 (abgerufen am 21.09.2023)