Biographie Otto B. Roegele Otto B. Roegele war einer der bedeutendsten katholischen Publizisten der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Als langjähriger Chefredakteur der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“, wegweisender Kommunikationswissenschaftler und Förderer des journalistischen Nachwuchses, prägte er zeitlebens das politische und publizistische Bild der Bundesrepublik Deutschland.
Biographie Rudolf Ritschl Rudolf Ritschl war Professor für Physik an der Humboldt-Universität in Berlin und Direktor des Instituts für Optik und Spektroskopie der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Biographie Heinz Risse Heinz Risse war ein bedeutender deutscher Romancier, Erzähler, Essayist und Hörspielautor. Mit seinen gesellschafts- und kulturkritischen Werken gehörte er auch international zu den erfolgreichsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit.
Biographie Gustav Regler Gustav Regler war ein am 25.5.1898 im saarländischen Merzig geborener Schriftsteller, der aus persönlichen und politischen Gründen ein sehr bewegtes Leben führte. In Romanen, Erzählungen, politischen Schriften, Gedichten und autobiographischen Aufzeichnungen verarbeitete er die vielfältigen Eindrücke seines Lebens.
Biographie Johannes Rau Der am 16.1.1931 in Wuppertal-Barmen geborene Johannes Rau war Mitglied der SPD, Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, Landesvorsitzender der SPD in Nordrhein-Westfalen, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Wissenschaftsminister und Ministerpräsident des Landes NRW, stellvertretender Bundesvorsitzender und Kanzlerkandidat der SPD und schließlich der achte Präsident der Bundesrepublik Deutschland.
Biographie Hermann Pünder Hermann Pünder war 1926-1932 Chef der Reichskanzlei in Berlin, wurde 1933 als Regierungspräsident in Münster entlassen, gehörte während des Zweiten Weltkriegs zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler und überlebte die KZ-Haft. 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, leitete er 1948/1949 den Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets in Frankfurt a.M. und gehörte 1949-1957 als Kölner CDU-Abgeordneter dem Bundestag an.
Biographie Edmund Raitz von Frentz Edmund Erwin Joseph Hubert Maria Freiherr Raitz von Frentz wirkte in Rom als Auslandskorrespondent zahlreicher deutschsprachiger überregionaler Zeitungen des katholischen Spektrums und in einer vatikanischen Ehrenstellung als Päpstlicher Geheimkämmerer zwischen 1924 und 1964 an einer Nahtstelle zwischen Deutschland, Italien und dem Vatikan von der Mussolini-Ära bis in die Jahre des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Biographie Johannes Pohlschneider Johannes Pohlschneider, als erster Aachener Bischof Teilnehmer eines Ökumenischen Konzils, in Deutschland bekannt als „Schulbischof", sorgte für die konsequente Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils im Bistum Aachen.