Thema „Warum trägt Günter Netzer langes Haaг?“ Die sowjetische Sportzeitschrift Futbol-Chokkej über Borussia Mönchengladbach Angesichts des zunehmenden Interesses für Fußball in der Sowjetunion rief der Fußballbund der UdSSR im Mai 1960 die erste sowjetische Fußballzeitschrift Futbol („Fußball“) ins Leben. Das neue Fachperiodikum begleitete den Sieg der sowjetischen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Frankreich (1960). Diese wöchentliche Sonntagsbeilage zur renommierten Sportzeitung Sovetskij sport („Sowjetsport“) erschien zwischen 1967 und 1990 unter dem Namen Futbol-Chokkej („Fußball und Eishockey“) und heißt ab 1990 wieder Futbol . Das Magazin, das die „Verbesserung der Qualität des sowjetischen Fußballs“ als seine wichtigste Aufgabe ansah, etablierte sich schnell als die führende Sportzeitschrift der Sowjetunion: Im Januar 1968 erreichte seine beachtliche Auflage 1,5 Millionen Exemplare . Während der wichtigsten Fußballereignisse (Welt- und Europameisterschaften) – zum Beispiel während der Weltmeisterschaft in England (1966), bei der die sowjetische Auswahl das Halbfinale erreichte und erst das Spiel um den dritten Platz gegen Portugal verlor – betrug die Auflage der Zeitschrift sogar 2,5 Millionen Exemplare . Das Fachmagazin profitierte dabei insbesondere von der Tatsache, dass das sowjetische Staatsfernsehen in den 1960er und 1970er Jahren relativ wenig Fußball zeigte.
Thema Der 46. Deutsche Wandertag 1937 in Mayen Vom 16.-20.7.1937 fand in Mayen der 46. Deutsche Wandertag statt. Wir werden mit einer Ankündigung der Veranstaltung beginnen, dann die Frage stellen, was ein Deutscher Wandertag ist, wer der veranstaltende Verein war und welche Rolle der Sport beziehungsweise das Wandern im Dritten Reich gespielt haben. Im dritten Teil soll die Veranstaltung in Mayen näher vorgestellt und im Vierten eine Antwort auf die Frage nach dem Ausmaß der Verstrickung beziehungsweise Instrumentalisierung der Wanderbewegung durch das Dritte Reich gesucht werden. Dazu gehört auch die Frage, was damit gemeint ist, wenn in der Einladung dazu aufgefordert wird, „in Eifeler Tracht“ zu erscheinen.