Direkt zum Inhalt
PRG Logo
LVR Logo
Suche

Main navigation

  • Aktuelles
  • Epochen & Themen
  • Biographien
  • Orte & Räume
  • Verzeichnisse
  • GRhG
  • Projekte

Zweite Ebene Hauptnavigation

  • Was liest die Redaktion?
  • Glossar

Was liest die Redaktion?

Literaturschau

Klein, Ansgar S., „Euthanasie“, Zwangssterilisationen, Humanexperimente. NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933–1945 (Stadt und Gesellschaft - Studien zur Rheinischen Landesgeschichte, Bd. 8), Köln 2020

391 S., ISBN 978-3412520007, 35,00 EUR

Über 200.000 Menschen starben durch die nationalsozialistische „Euthanasie". Die Zahl jener, die durch Zwangssterilisierungen oder unmenschliche Experimente in den Konzentrationslagern und anderen Einrichtungen unwiderrufbare psychische und physische Schäden erlitten, ist noch viel höher. Der Einzelne wurde zur Zahl, zum unerwünschten Teil der „Volksgemeinschaft".  Das Leid der Opfer an Rhein und Sieg sowie das System, das sie dazu machte, hat der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit dem LVR…

Weiterlesen
1–1
  • 1
Filter:
Schlagworte
  • Geschichtswissenschaft
  • Dorf
  • Frühmittelalter

Filter

Archiv

  • 2012 (1)

Epochen

  • Dorf (1)
  • Frühmittelalter (1)
  • Geografie (Disziplin) (1)
  • Geschichtswissenschaft (1)
  • Hochmittelalter (1)
  • Mittelalter (1)
  • Spätmittelalter (1)
Literaturschau

Weeze und der Raum an Niers und Kendel im Mittelalter. (Weezer Archiv 3), Weeze 2008

209 S., ISBN 978-3-00-022728-8 23.01.2012

Die Ersterwähnung der „villa Geizefurt“ von 855 wurde von der Gemeinde Weeze im Jahr 2005 für eine 1150-Jahrfeier genutzt, die mit einer Tagung zur mittelalterlichen Geschichte des Raumes Weeze wissenschaftlich untermauert wurde. Das Ergebnis ist in dem hier anzuzeigenden Band von 2008 nachzulesen.

Weiterlesen
1–1
  • 1
Teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen
© 2017 LVR
Portal Rheinische Geschichte

Fußnavigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Epochen & Themen
  • Biographien
  • GRhG

Über das Portal

  • Überblick
  • Redaktion
  • Impressum / Kontakt

Folgen sie uns