18.10.1813 Ernst Moritz Arndts Flugschrift "Der Rhein. Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze" erscheint in Leipzig
1815 Der Hamburger Carl Sieveking (1787-1847) erwirbt für Sulpiz Boisserée in Paris die Südhälfte des mittelalterlichen Fassadenplans des Kölner Domes
4.10.1746 Die Stadt Lennep (heute Stadt Remscheid) wird erneut durch einen Brand fast vollständig zerstört
10.1.2010 Eröffnung des Ruhr Museums (vormals Ruhrlandmuseum) in der Kohlenwäsche des Weltkulturerbes Zeche "Zollverein" Essen
27.7.1812 Der letzte Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen stirbt in Marktoberdorf (Allgäu)
222 Im Fahnenheiligtum der "legio I Minervia" in Bonn errichtet der Primipilus (ranghöchster Hauptmann) dieser Einheit, C. Publicius Priscillianus, der Victoria Augusta einen Altar
1.1.222 Beginn der Errichtung eines Altars für die einheimische Gottheit Hludana bei Iversheim (heute Stadt Bad Münstereifel), wo das Militär eine Kalkbrennerei betrieb, von einem Detachement der "legio I Minervia"
11.3.222 C. Fulvius Maximus beginnt möglichweise sein Amt Unter Severus Alexander (208-März 235, Kaiser ab 11./12.3.222) als Statthalter der Provinz Niedergermanien
6.3.1848 Petition des Elberfelder Gemeinderats und einer Bürgerversammlung an König Friedrich Wilhelm IV.
20.4.1848 Veröffentlichung eines Wahl-Rundschreibens von Erzbischof Johannes von Geissel an den Klerus
1.6.1848 Die erste Ausgabe der Neuen Rheinischen Zeitung unter der Leitung von Karl Marx erscheint in Köln
12.10.1848 Der Kölner Oberbürgermeister Adolph Steinberger legt sein Amt nach 25 Jahren Dienstzeit nieder
13.9.1125 Krönung Lothars III. von Supplinburg (Regierungszeit 1125-1137) zum römisch-deutschen König in Aachen
17.8.1825 Die seit 1803 für Preußen geltende Bestimmung, dass Kinder aus konfessionsverschiedenen Ehen (Mischehen) grundsätzlich der Konfession des Vaters folgen sollen, werden durch königliche Kabinettsordre auf die westlichen Provinzen übertragen
5./6.9.1795 Französische Truppen überschreiten den Rhein in Nähe des Eichelkamps zwischen Duisburg und Düsseldorf
4./5.9.1962 Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle (Amtszeit 1959-1969) auf Staatsbesuch in der Bundesrepulik Deutschland
30.8.1519 Die Theologische Fakultät der Universität Köln verdammt einen Teil der Schriften Martin Luthers (1483-1546) als ketzerisch
23.8.1821 Durch Kabinettsordre bestätigt der preußische König die päpstliche Bulle "De salute animarum" als bindendes Statut der katholischen Kirche
21.8.1846 Die von David Hansemann gegründete "Aachen-Düsseldorfer Eisenbahngesellschaft" erhält durch Kabinettsordre die endgültige Konzession
14.8.1288 Graf Adolf V. von Berg (1259-1296) verleiht Düsseldorf Stadtrechte nach dem Vorbild von Ratingen 1276
7.8.936 Bei der Königskrönung Ottos I. (Regierungszeit 936-973) in Aachen konkurrieren die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier um das Krönungsrecht