Hauptbauzeit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Liebfrauenkirche) zu Andernach
"Ein Hauptbeispiel der Spätromanik am unteren Mittelrhein, von gediegenem Glanz der Ausführung, ohne die barocke Neigung, die zu dieser Zeit begann" (Dehio).
Hauptbauzeit der Pfarrkirche Sankt Peter in Bacharach
"Trotz ihrer Kleinheit ist diese - auch durch Gunst der Lage ausgezeichnete Kirche - ein Hauptbeispiel für den romanischen Baugeist in seiner letzten, auf malerisch freie Wirkungen ausgehenden Phase." (Dehio).
In Hersel (heute Stadt Bornheim) besteht eine Niederlassung der Augustinerchorherren
Ursrprünglich als Oratorium gegründet und seit spätestens 1174 als Augustinerchorherrenstift eingerichtet, unterstand die kleine Niederlassung dem Bonner Cassiusstift. Sie muss vor 1250 aufgegeben worden sein.
Der Stadtwerdungungsprozess wird in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts greifbar. Um 1240 - spätestens 1248 - gab Graf Simon von Sponheim (Regierungszeit 1227-1264) Kreuznach einen Freiheitsbrief.
Bau der romanischen Pfarrkirche Sankt Peter in Bacharach
Bei der heute evangelischen Kirche handelt es sich um eine dreischiffige Emporenbasilika mit mächtigem, in das Langhaus einspringenden Westturm, nicht vortretendem Querhaus und von Rundtürmen flankierter Halbkreisapsis. "Trotz ihrer Kleinheit ist diese (auch durch die Gunst der Lage ausgezeichnete) Kirche ein Hauptbeispiel für den romanischen Baugeist in seiner letzten, auf malerische freie Wirkungen ausgehenden Phase." (Dehio).
Erste Bettelordensniederlassung in der Stadt; der Aachener Konvent gehörte innerhalb der Kölnischen Provinz des Ordens zu den ältesten und größten Niederlassungen. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1802.
Die Grafschaft Sponheim wird in die Vordere Grafschaft (Residenz: Kauzenburg über Bad Kreuznach) und die Hintere Grafschaft (Residenz: Starkenburg bei Enkirch) geteilt
Unter dem Einfluss des Johannes von Capestrano (1386-1456) schloss sich das Kloster der strengen Observanz an. Das 1693-1696 neu errichtete Kloster wurde im Zuge der Säkularisation 1802 aufgehoben und 1804 der Stadt Koblenz zur Einrichtung eines Hospitals übertragen.
1236
Dominikaner in Koblenz erstmals bezeugt
Nach dem Brand des ersten Kirchbaus wurde die zweite Kirche 1260 geweiht. 1441 fiel das Kloster einem Brand zum Opfer. Der Wiederaufbau war 1489 beendet. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1802.