Zeittafel 1872

1.2.1872

Die Kölner Altkatholiken erhalten die Erlaubnis, ihre Gottesdienste in der Ratskapelle abzuhalten

Die sich als Protestbewegung gegen das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes, das auf dem Ersten Vatikanischen Konzil 1870 verkündet worden war, von der römisch-katholischen Kirche abgewandten Altkatholiken erhielten am 19.9.1873 die Anerkennung des preußischen Königs als selbständige Kirche und die Ernennungsurkunde ihres ersten Bischofs. Bischofssitz ist bis heute Bonn. Die Kölner Altkatholiken erhielten erst 1907 an der Jülicher Straße ein eigenes Gotteshaus.

20.3.1872

Brand des Düsseldorfer Schlosses

Er war erst rund 30 Jahren vorher wiederhergestellt worden.

13.10.1872

Gründung des "Rheinisch-westfälischen Grubenarbeiterverbands"

Die Gründung war eine Konsequenz des Ausgangs des Bergarbeiterstreiks im Ruhrgebiet von Juni-Juli 1872. Die Verbandsgründung wurde behördlich nicht genehmigt.

1870-1873

Alfred Krupp  läßt die von ihm konzipierte "Villa Hügel" in Bredeney, im Süden der Stadt Essen auf einem Bergrücken nahe der Ruhr errichten

Sie diente der Familie Krupp 1875-1945 als Wohnsitz und Repräsentationsort und ist heute Sitz der Alfried Krupp von Bohlen- und Halbachstiftung, der Kulturstiftung Ruhr der Friedr. Krupp GmbH, der "Historischen Sammlung Krupp" sowie Veranstaltungsort.

1872

Als erster Neubau der Bonner Universitätskliniken wird die Frauenklinik am Rhein eröffnet

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.