Biographie Adolf Bach Adolf Bach zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er für die deutsche Mundartforschung/Dialektologie und die deutsche Sprachgeschichte umfassende, klar gegliederte und auch für einen nicht spezialisierten Leserkreis verständliche Handbücher verfasste, die sowohl in der Darbietung der Inhalte wie in den erschöpfenden Bibliographien neuartig waren. Vergleichbare Werke legte er für die Volkskunde und die Namenkunde vor. Allerdings sind diese nicht frei von ideologischen Vorurteilen und Einseitigkeiten, weswegen Bach heute durchaus kritisch gesehen werden muss.
Biographie Georg Wenker Georg Wenker war als Sprachwissenschaftler wegweisend in der systematischen Erhebung, Auswertung und kartographischen Darstellung deutscher Dialekte. Die 40 Sätze, die er entworfen hat, um typische charakterisierende wie differenzierende grammatische (vor allem lautliche) und lexikalische Merkmale von Dialekträumen erfassen zu können, werden auch heute noch bei Erhebungen eingesetzt.
Biographie Joseph Maria Piel Joseph Maria Piel war ein deutscher Allgemeinromanist, mit dem Schwerpunkt Portugiesische Philologie und Sprachwissenschaft. Als Schüler von Wilhelm Meyer-Lübke (1861−1936) war er ein prominenter Vertreter der „klassischen“, historisch ausgerichteten deutschen Romanistik. Durch seine Verbundenheit mit Portugal und Forschungsschwerpunkten in der Namenforschung und den germanisch-romanischen Sprachbeziehungen galt er insbesondere in diesen Bereichen als international hoch angesehene Autorität.
Epoche 1848 bis 1871 - Zwischen Revolution und Reichsgründung. Durchbruch zur Industrialisierung In den beiden Jahrzehnten zwischen der Revolution von 1848 und der Reichsgründung von 1871 fand im preußischen Rheinland „der entscheidende Durchbruch auf dem Weg zur Industrialisierung“ (Hermann Kellenbenz) statt. Zu Recht stellte das Deutsche Historische Museum in einer Ausstellung im Jahre 2008 diese Epoche als Gründerzeit heraus.
Epoche 1815 bis 1848 - Vom Wiener Kongress zur Revolution Die Ära vom Wiener Kongress 1814/1815 bis zur Revolution von 1848 war eine Zeit des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs. Vielfältige Traditionen des Ancien Régime mischten sich mit Ansätzen der nachfeudalen, bürgerlichen Gesellschaft.
Thema Die Bonner Burschenschaften in der Revolution 1848 Die Revolution von 1848/1849 zählt zu den Schlüsselereignissen in der Geschichte der Demokratiebewegung in Deutschland. Mit ihr schien sich das politische Ziel jener Studentengenerationen zu erfüllen, die seit den Befreiungskriegen in den Burschenschaften für die Errichtung eines republikanischen deutschen Nationalstaates eingetreten waren. Während Burschenschafter wie Heinrich von Gagern (1799-1880) oder Robert Blum als Abgeordnete in der Frankfurter Nationalversammlung eine führende Rolle spielten, nahmen auch die Studenten an den Umbrüchen der Jahre 1848 und 1849 aktiven Anteil. In der Universitätsstadt Bonn wurden sie in den verschiedenen politischen Vereinen zu Trägern des revolutionären Geschehens. Unter ihnen nahmen Mitglieder der Burschenschaften eine zentrale Rolle ein.
Epoche 1871 bis 1918 - Das Rheinland im Kaiserreich Von der nationalen Begeisterung, die viele Deutsche beim Beginn des Deutsch-Französischen Krieges im Sommer 1870 ergriff, blieb auch die Bevölkerung des Rheinlands nicht unberührt. Im Jahr darauf wurden die zurückkehrenden siegreichen Truppen und ihr Monarch in rheinischen Städten mit Pomp und Enthusiasmus empfangen. Aufgrund ihrer exponierten Lage an der Westgrenze des neu geschaffenen Deutschen Reichs konnte die Rheinprovinz sich der besonderen symbolischen Wertschätzung des nationalistischen Empfindens gewiss sein: Als eine inoffizielle Nationalhymne galt in den folgenden Jahrzehnten die von Max Schneckenburger (1819-1849) gedichtete „Wacht am Rhein“.