Biographie Adolf Steinberger Adolf Steinberger war fast 25 Jahre Oberbürgermeister von Köln und ist damit bis heute das am längsten amtierende Oberhaupt der Domstadt. In seine Amtszeit fallen maßgebliche innovative Entwicklungen der städtischen Infrastruktur und des Verkehrswesens, unter anderem die Eröffnung der linksrheinischen Bahnstrecke 1844. Dennoch schätzt die Stadtgeschichtsforschung ihn im Vergleich zu führenden zeitgenössischen Kölner Unternehmerpersönlichkeiten wie Ludolf Camphausen oder Peter Heinrich Merkens (1777–1854), aber auch alteingesessenen Honorationen wie Eberhard von Groote oder Heinrich von Wittgenstein als weniger bedeutend ein. Folgt man Eberhard Gothein, lies er den genannten Herren und anderen „angesehenen Leuten […] freie Hand, zu verdienen, wo sich etwas bot, auch an der Stadtverwaltung. Das war nun freilich auch altcölnische Tradition.“ Sein Sekretär, der Stadtarchivar und Chronist Johann Jakob Fuchs (1782–1857), soll zugleich sein bester Freund und ständiger Berater gewesen sein, so dass in Köln angeblich eher „der Sekretär und nicht der Maire regierte.“
Biographie Franz Eichmann Der Jurist Franz Eichmann war ein preußischer Spitzenbeamter, der 1838 und 1839 Vertreter Preußens beim Deutschen Zollverein, kurzzeitig September bis November 1848 Staatsminister war und sich vor allem mehr als zwei Jahrzehnte als Oberpräsident bewährte, zunächst in der Rheinprovinz und dann in der Provinz Preußen.
Thema Der Kölner Arbeiterverein (1848/1849) 1848 erreichte die Selbstorganisation der bürgerlichen Demokraten einen ersten Höhepunkt in Deutschland. In Köln versammelten sich am 3. März, angeführt von dem Armenarzt Dr. Andreas Gottschalk, ungefähr 5.000 Menschen, überwiegend Handwerksgesellen in Sonntagskleidung vor dem Rathaus, um den Gemeinderat – allerdings erfolglos - zur Annahme von sechs „Forderungen des Volkes“ zu bewegen, die als Flugblätter bereits von Hand zu Hand gingen. Sie zielten vor allem auf Gesetzgebung und Verwaltung durch das Volk, allgemeines Wahlrecht, Pressefreiheit sowie „Schutz der Arbeit und Sicherstellung der menschlichen Lebensbedürfnisse für alle“.
Biographie Hermann von Beckerath Hermann von Beckerath zählt zu den Hauptvertretern des rheinischen Liberalismus. Als erfolgreicher Bankier wurde er 1848 zum Abgeordneten seiner Heimatstadt Krefeld in der Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Mit Nachdruck setzte er sich nicht nur für die Schaffung einer konstitutionellen Monarchie, sondern auch für die vollständige Gleichstellung der jüdischen Bevölkerung im öffentlichen Leben ein.
Epoche 1815 bis 1848 - Vom Wiener Kongress zur Revolution Die Ära vom Wiener Kongress 1814/1815 bis zur Revolution von 1848 war eine Zeit des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs. Vielfältige Traditionen des Ancien Régime mischten sich mit Ansätzen der nachfeudalen, bürgerlichen Gesellschaft.
Orte und Räume Stadt Solingen Solingen liegt im Nordwesten des Bergischen Landes am Oberlauf der Wupper. Das Stadtgebiet umfasst bei einer Ausdehnung von 11,7 Kilometer in nordsüdlicher und 15,6 Kilometer in ostwestlicher Richtung 8.948 Hektar (Stand 2008) und ist durch mehrere in westöstlicher Richtung laufende Terrassenriedel zerschnitten. Die höchste Stelle liegt mit 276 Metern am Lichtturm (früher Wasserturm) in Gräfrath, die niedrigste westlich von Götsche mit 55 Metern über dem Meeresspiegel.
Orte und Räume Stadt Mönchengladbach Die Stadt Mönchengladbach in ihrem heutigen Umfang besteht seit dem 1.1.1975 aufgrund der kommunalen Neuordnung im Land Nordrhein-Westfalen. Damals wurden die Städte Mönchengladbach und Rheydt sowie die kreisangehörige Gemeinde Wickrath zu einer neuen Stadt zusammengelegt. 1929 hatte es schon einmal einen Zusammenschluss der beiden Städte und einiger Randgemeinden gegeben. Doch wurde dies 1933 auf Betreiben des aus Rheydt stammenden „Reichspropagandaministers" Joseph Goebbels (1897-1945) wieder rückgängig gemacht.