Biographie Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff (Franken-Siersdorf) stammte aus einer Familie, die seit dem 17. Jahrhundert zahlreiche Geistliche hervorbrachte, die als Stiftsherren, Priesterherren im Kölner Domkapitel, Universitätsprofessoren und Regenten des Gymnasium Laurentianum wirkten. Ein Bruder wurde Bischof, zwei Neffen wurden Generalvikar. Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff selbst wirkte seit 1711 als Professor an der Universität Köln und amtierte 1724-1728 als deren Rektor. 46 Jahre diente er der Kölner Kirche als Weihbischof und nahm zahlreiche Weihehandlungen vor. Wichtige Impulse für das kirchliche Leben gingen von ihm als Kommissar des 1736 errichteten Priesterseminars, des Seminarium Clementinum, aus.
Biographie Reinhard Mumm Der aus Düsseldorf stammende und lange Jahre in Westfalen wirkende Reinhard Mumm war am Ende des Kaiserreiches und in der Weimarer Republik einer der bekanntesten Vertreter eines national-konservativen, aber zugleich sozial-engagierten Protestantismus.
Biographie Clemens August von Merle Clemens August von Merle war ein bei Zeitgenossen umstrittener Weihbischof in der Zeit des Ancien Regimes. 1797 mit 65 Jahren zum Bischof geweiht, blickte er auf eine solide Karriere am Kurkölnischen Hof: Zunächst war er Kanoniker in Köln und Trier, dann Mitglied des Kölner Domkapitels, Präsident des Weltlichen Hofgerichts in Köln und seit 1776 erzbischöflicher Seminarkommissar.
Biographie Peter Joseph von Cornelius Peter von Cornelius war ein deutscher Historienmaler, der als Hauptvertreter des Nazarenerstils gilt und sein Leben der Aufgabe widmete, die christlich-mittelalterliche Monumentalmalerei neu aufleben zu lassen.
Biographie Valentinian II. Als Vierjähriger verlor er den Vater, wurde zum Kaiser erhoben und als 21-jähriger junger Mann erhängt aufgefunden. Trotz der kurzen Spanne seines größtenteils fremdbestimmten Lebens war er keine bloße Randerscheinung auf dem Thron. Seine Herrschaft blieb nicht ohne Einfluss auf die Geschichte des Rheinlandes. Die Bande, die es kulturell und zivilisatorisch mit dem Römischen Reich verknüpften, wurden noch einmal gestärkt. Valentinian II. war der letzte Kaiser, der in Trier residierte.
Biographie Egino G. Weinert Im Bereich der zeitgenössischen sakralen Kunst erscheint das Werk Egino Weinerts für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als einzigartig, ist es einerseits dem verhinderten Benediktinermönch und Missionar gelungen, von Köln aus Auftraggeber und Anhänger seiner Kunst auf allen Erdteilen zu finden und hat er andererseits sein unverkennbares, mehrere tausend Einzelstücke umfassendes Oeuvre als Goldschmied, Bildhauer und Maler nach einem Sprengunfall im Herbst 1945 nur mit der linken Hand geschaffen.
Biographie Wilhelm Neuß Wilhelm Neuß gehörte zu den zentralen Gestalten des rheinischen intellektuellen Katholizismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftlich galt sein Interesse nicht nur der Kirchengeschichte seiner Heimat, sondern insbesondere auch der spanischen Buchmalerei. Auf diesem Feld genoss er als Spezialist für die Beatus-Apokalypsen internationales Ansehen. In der Zeit des Nationalsozialismus trat er als Kritiker der nationalsozialistischen Ideologie hervor und wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg für die christlich-jüdische Aussöhnung.
Biographie Johann Wilhelm Die Absicherung dynastischer Interessen durch Heirat und eine ausreichende Zahl Nachkommen kann als wesentliches Merkmal der Familienpolitik des frühneuzeitlichen Adels gesehen werden. Durch geschickt geplante und teilweise aufwändig arrangierte Verbindungen brachten es manche ursprünglich kleine Fürstenhäuser, allen voran die Habsburger, zu einer immensen Einflusssphäre. Insbesondere im Umfeld dynastischer Brüche, beim Aussterben einer Familie im Mannesstamm etwa, verdichteten sich die Bemühungen von formal oder vermeintlich anverwandten Linien, um ein Herrschaftsgebiet übernehmen zu können.
Biographie Sabaudus Die Trierer Bischofslisten führen Sabaudus als 27. Bischof von Trier. Über ihn und sein kurzes Pontifikat ist kaum etwas bekannt.
Biographie Felix Die Trierer Bischofslisten führen Felix als 9. Bischof von Trier. In seine Amtszeit fallen der Priszillianistenprozess und das daraus resultierende Schisma innerhalb des gallischen Episkopats.