Thema Konkurrenzen, Konflikte, Kooperationen – das Krankenhauswesen als Betätigungsfeld von Katholiken und Protestanten um 1900 Ist im Zusammenhang mit dem katholischen Gesundheitssystem im Kaiserreich von Konkurrenzsituationen die Rede, wird man nicht nur an den Wettbewerb mit anderen Konfessionen sowie mit weltlichen Trägern von Einrichtungen des Gesundheitssystems denken müssen; auch innerhalb der katholischen Kirche gab es Auseinandersetzungen, beispielsweise zwischen einzelnen in der Krankenfürsorge tätigen Priestern und Ordensangehörigen. Die Konflikte spielten sich vor dem Hintergrund neuartiger Wanderbewegungen vor allem von Arbeit suchenden jungen Männern und Familien ab. Die Menschen fanden sich vielfach in der Diaspora wieder; Alteingesessene wurden mit einer anderen Konfession konfrontiert. Ein einheitliches Agieren der Kirchenverantwortlichen vor Ort ist nicht festzustellen. Einige wählten einen konfrontativen Kurs, andere suchten nach Möglichkeiten der Kooperation.
Literaturschau Willscheid, Günter, Oben auf dem Berg. Abschied von der Abtei, Niederhofen 2012 Am 8. November 2010 wurde bekannt, dass die Mönche ihren Konvent auf dem Siegburger Michaelsberg auflösen würden. Die 1064 von Anno II. begründete Tradition einer Benediktinerabtei an diesem Ort kam zu einem Abschluss – wenn auch manche Beobachter unter Hinweis auf frühere Unterbrechungen der Klostergeschichte auf einer Wiederbesiedlung in der Zukunft hoffen mögen.
Literaturschau Nesselrode, Leonie Gräfin von, Das Gedächtnis des Wilhelm von Nesselrode in Bödingen und Ehrenstein. (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V. 34), Siegburg 2013 Seit ihrer 2008 veröffentlichten Dissertation über die „Chorfenster von Ehrenstein“ gilt die frühere niederländische Diplomatin Leonie Gräfin von Nesselrode als ausgewiesene Expertin für die Kunstgeschichte der Klosteranlage Ehrenstein im Westerwald. Jetzt hat sie einen schmalen, reich bebilderten Band vorgelegt, der den Beziehungen zwischen der Klosterkirche (Asbach-) Ehrenstein und der Marienwallfahrtskirche (Hennef-) Bödingen nachspürt.
Literaturschau Albert, Marcel, Die Benediktinerabtei Siegburg in der Berichterstattung der Kölner Nuntien (1584–1794) (Siegburger Studien 1 NF), Siegburg 2014 Die Tradition der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg mag seit ihrer Schließung 2011 unterbrochen sein, der Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges aber hat dafür gesorgt, dass die von Pater Mauritius Mittler O.S.B. (verstorben 2013) maßgeblich geprägten Siegburger Studien weiter erscheinen können. Sie tun dies mit einem veränderten äußeren Erscheinungsbild: Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren den ersten Band der Neuen Folge, machen ihn auch für Leser attraktiv, die ungern einem wissenschaftlichen Text ununterbrochen über viele Seiten folgen.
Literaturschau "Meine liebe Marie" – "Werthester Herr Professor". Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. und kommentiert von Ralf Georg Czapla und Franca Victoria Schankweiler, Bonn 2012 August Wilhelm Schlegel war 51 Jahre alt, als für ihn mit der Gründung der Bonner Universität 1818 ein neuer Lebensabschnitt begann. Großprojekte wie die Übersetzung der Dramen Shakespeares, Schaffenskrise und Scheidung lagen hinter ihm. Über ein Jahrzehnt hatte er die gelehrte Germaine de Staël (geboren 1766) auf ihren Reisen durch halb Europa begleitet; sie gilt heute als Begründerin der Literatursoziologie.
Biographie Herbert Zimmermann Die „Stimme von Bern“ war eine rheinische. Herbert Zimmermann wurde als Sportreporter zu einer Ikone des nach Diktatur und Krieg wieder zu Selbstvertrauen findenden Deutschland. Teile seiner Reportage vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im Berner Wankdorf-Stadion sind auch den nachfolgenden Generationen sofort präsent, wenn die Rede auf den ersten deutschen Weltmeistertitel kommt.
Literaturschau Schmid, Kurt Werner/Kampschulte, Renate/Brittinger, Günter/Eigler, Friedrich Wilhelm (Hg.), Tradition und Innovation. 100 Jahre: Von den Städtischen Krankenanstalten zum Universitätsklinikum Essen, 1909 bis 2009, Krefeld 2010 An Einrichtungen des Gesundheitswesens ist es üblich geworden, zu Jubiläen repräsentative Festschriften vorzulegen. Als Herausgeber fungieren oft führende Mediziner des Hauses, die Autoren sind meistens engagierte Ärzte oder für eine flotte Schreibe bekannte Publizisten. Manchmal enden derartige Projekte im Desaster, etwa als im vergangenen Jahr die Berliner Charité ihre plagiatbehaftete Festschrift zurückziehen musste. Mit Geschichtswissenschaft hat all dies wenig zu tun.
Biographie Erich Hoffmann Von 1910 bis 1934 war der in Ostpommern geborene Dermatologe Erich Hoffmann an der Universität Bonn tätig, seit 1918 als Ordinarius. Er entdeckte mit Fritz Schaudinn (1871–1906) den Syphilis-Erreger. Als Deutschnationaler stand er trotz Führersehnsucht dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber und unterstützte mit Eva Glees (1909-2006) eine als Jüdin verfolgte Doktorandin. In der frühen Bundesrepublik schlug der oft wunderliche und sich als Poet empfindende Hoffmann den Text für eine neue Nationalhymne vor.
Biographie Walter Markov Walter Markov war kein geborener Rheinländer, doch die zehn entbehrungsreichsten Jahre seines Lebens verbrachte er hier, im Siegburger Gefängnis. Zuvor zählte er zu den wenigen, die als junge Wissenschaftler aktiven Widerstand gegen das NS-Regime an der Universität Bonn geleistet hatten. Nach 1945 wurde er zu einem der wichtigsten Historiker der DDR.
Biographie Otto Löwenstein Otto Löwenstein war ein Wegbereiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In Bonn gründete er eine entsprechende Anstalt. Nach seiner Vertreibung durch die Nationalsozialisten arbeitete er zunächst in Nyon, dann in New York. Bonn, wo man ihm nach 1945 vergleichsweise schnell großen Respekt bekundete, besuchte er in den zwei Jahrzehnten bis zu seinem Tod mehrfach zu Vorträgen und Ehrungen.