Biographie Familie Röchling Die aus Westfalen stammende Familie Röchling baute an der Saar ein Unternehmen auf, das auf dem Gebiet des Handels mit Rohstoffen (Kohle, Erze, Eisen und Stahl) und der Montanindustrie eine führende Stellung in Deutschland errang. Dessen geographischer Schwerpunkt befand sich jahrzehntelang in der Grenzregion, in die die ersten Familienmitglieder um 1730 zogen. Die Neuankömmlinge und ihre Nachkommen verbanden sich sofort mit dem ansässigen Besitz- und Bildungsbürgertum.
Biographie Gustav Regler Gustav Regler war ein am 25.5.1898 im saarländischen Merzig geborener Schriftsteller, der aus persönlichen und politischen Gründen ein sehr bewegtes Leben führte. In Romanen, Erzählungen, politischen Schriften, Gedichten und autobiographischen Aufzeichnungen verarbeitete er die vielfältigen Eindrücke seines Lebens.
Biographie Peter Lorson Peter alias Pierre Lorson war ein im saarländischen Differten, heute Ortsteil der Gemeinde Wadgassen, geborener Jesuit, der als Schriftsteller, Übersetzer, Mitglied der Pax Christi und Straßburger Domprediger nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges über seine Wahlheimat Frankreich hinaus Beachtung fand.
Biographie Johannes Kirschweng Johannes Kirschweng, ein katholischer Priester, war ein namhafter saarländischer Heimatdichter. Johannes Kirschweng wurde am 19.12.1900 in Wadgassen, damals eine Gemeinde im Regierungsbezirk Trier der preußischen Rheinprovinz, geboren. Bis zur Französischen Revolution befand sich hier eine reich begüterte Prämonstratenserabtei, deren Gebäude und Terrain im 19. Jahrhundert von der Firma Villeroy & Boch zur Keramik- und Glasherstellung genutzt wurden. Der Vater des Dichters, Philipp Kirschweng (1871-1950), war Schlosser, seine beiden Großväter waren Glasmacher mit genealogischen Wurzeln in Lothringen. Der geschichtliche, soziale und politische Hintergrund war für Kirschweng bedeutsam und floss in sein künstlerisches Schaffen ein. In persönlicher Hinsicht stand ihm seine Mutter Luise Mathieu (1876-1949) am nächsten. Sie half ihm maßgeblich dabei sein Leben zu organisieren.
Biographie Familie Boch Die aus Lothringen (Audun-le-Tiche) stammende Familie Boch baute ein weltweit führendes Unternehmen auf, das hauptsächlich Geschirr, Fliesen und Sanitärkeramik produziert und vertreibt. Mit dem Erwerb der säkularisierten Benediktinerabtei St. Peter in Mettlach im Jahre 1809 fasste sie Fuß an der Saar. Die ehemalige Abtei beherbergte bis weit ins 20. Jahrhundert den Hauptsitz des Unternehmens beziehungsweise die Konzernzentrale. Im ehemaligen Klostergarten befindet sich auch die Familiengruft.