Biographie Otto Wehr Otto Wehr war der führende Kopf der Bekennenden Kirche (BK) im Saargebiet und organisierte dort die kirchliche Opposition gegen die Kirchenpolitik des NS-Regimes. In der Nachkriegszeit setzte er sich als Kirchenrat und Bevollmächtigter der Düsseldorfer Kirchenleitung tatkräftig ein für die Belange der evangelischen Kirche im halbautonomen Saarstaat unter der Regierung des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann (1890-1967).
Biographie Emil Ernst Stoltenhoff Emil Ernst Stoltenhoff war von 1928 bis 1949 der letzte Generalsuperintendent der rheinischen Provinzialkirche und geriet in dieser exponierten Stellung ab 1933 in die scharfen innerkirchlichen Auseinandersetzungen zwischen Bekennender Kirche und Deutschen Christen. Von beiden Seiten polemisch angegriffen, gehörte er in den Nachkriegsjahren noch der neu gebildeten Leitung der rheinischen Kirche an.
Biographie Heinrich Grüber Heinrich Grüber wandte sich als Pfarrer in Berlin gegen den Rassenwahn des NS-Regimes und riskierte mit seiner tätigen Hilfe für verfolgte Juden sein eigenes Leben. Nach dem Krieg verstand er sich als Brückenbauer zwischen Ost und West. Heinrich Karl Ernst Grüber wurde am 24.6.1891 als ältester Sohn des Lehrers Dr. Ernst Grüber und dessen Frau Alwine Cleven in Stolberg geboren. Seine Mutter stammte aus Limburg und vermittelte dem Sohn bereits früh die Kenntnis der holländischen Sprache und Kultur. Ebenso lernte das Kind unter dem Einfluss des in Frankreich aufgewachsenen Vaters Französisch. Nimmt man hinzu, dass er seine Jugend im Dreiländereck der Region um Aachen verbrachte und zumeist der einzige evangelische Schüler in der Klasse war, so wird die Aufgeschlossenheit des späteren Theologen Grüber für Belange der Ökumene nachvollziehbar.
Biographie Karl Klingemann Karl Viktor Klingemann war von 1913 bis 1928 Generalsuperintendent der rheinischen Provinzialkirche. Der glänzende Redner und begabte Organisator engagierte sich politisch im Alldeutschen Verband und zählte zu den aggressivsten Exponenten in der nationalistisch-monarchistischen Hauptrichtung der evangelischen Pfarrerschaft vor 1933.