Biographie Otto Most Der aus Sachsen „zugereiste“ Ökonom Otto Most war ein am Niederrhein einflussreicher Wirtschaftsfunktionär und Kommunalpolitiker sowie langjähriges Reichstagsmitglied der nationalliberalen „Deutschen Volkspartei“ (DVP) und schließlich ein in der Bundesrepublik hochangesehener Verkehrsexperte.
Biographie Hildegard Hamm-Brücher Hildegard Hamm-Brücher gehörte seit Mitte der 1950er Jahren zu den bekanntesten bundesdeutschen Politikerpersönlichkeiten, was nicht zuletzt an ihrer herausragenden Rolle in einer Zeit lag, in der Politikerinnen in der Bundesrepublik allgemein und in ihrer Wahlheimat Bayern speziell noch als etwas Außergewöhnliches angesehen wurden. Mit ihrem Engagement für Bildungsreformen und Frauenemanzipation, später auch eine Parlamentsreform und die Aufarbeitung der NS-Zeit löste sie sowohl bei der politischen Konkurrenz als auch in ihrer eigenen Partei, der FDP, bis ins hohe Alter heftige Diskussionen aus, galt aber gleichzeitig über viele Jahrzehnte allgemein als „Grande Dame des Liberalismus“.
Biographie Paul Luchtenberg Tief verwurzelt im Bergischen Land, teilt sich das öffentliche Wirken Paul Luchtenbergs in zwei große Abschnitte: zunächst die Phase des pädagogischen Reformers und Erziehungswissenschaftlers, welche vom Nationalsozialismus abgeschnitten wurde, und dann nach 1945 die des liberalen Kulturpolitikers, welche bis an die Spitze des nordrhein-westfälischen Kultusministeriums führte.
Biographie Franz Blücher Franz Blücher war der zweite Vorsitzende der Freien Demokratischen Partei (FDP) und unter Konrad Adenauer der erste „Vizekanzler" der Bundesrepublik Deutschland. Geboren am 24.3.1896 als Sohn einer kleinbürgerliche Familie in Essen, legte er 1915 in seiner Heimatstadt das Abitur am humanistischen Gymnasium ab und zog anschließend als Kriegsfreiwilliger in der Ersten Weltkrieg.
Biographie Hermann Schäfer Hermann Schäfer gehörte in der Nachkriegszeit und in den 1950er Jahren zu den führenden Politikern der „Freien Demokratischen Partei" (FDP) und als Vizepräsident des Parlamentarischen Rates 1949 zu den Mitunterzeichnern des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.
Biographie Otto Friedrich Wilhelm von der Wenge Graf Lambsdorff Der aus einem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht stammende, in Aachen geborene Otto Graf Lambsdorff war im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts als Parlamentarier, Bundesminister und Parteipolitiker einer der bekanntesten und profiliertesten Vertreter einer klassischen wirtschaftsliberalen Ordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland.
Biographie Walter Scheel Walter Scheel war der erste aus dem Rheinland stammende Inhaber des höchsten Staatsamtes in der Bundesrepublik Deutschland. Vor seiner Wahl zum Bundespräsidenten im Mai 1974 hatte Scheel als Parlamentarier der Freien Demokratischen Partei (FDP) und als Bundesminister großen Anteil an zentralen innen- und außenpolitischen Weichenstellungen in der Bundespolitik seit Mitte der 1950er Jahre gehabt.