Biographie Johannes Bell Johannes Bell war Jurist und betätigte sich frühzeitig in der Zentrumspartei, Von 1908 bis 1921 gehörte er dem preußischen Landtag und von 1912 bis 1933 dem Deutschen Reichstag an, dessen Vizepräsident er von 1920 bis 1926 war. Er war 1919 der einzige Reichskolonialminister der Weimarer Republik, von Juni 1919 bis Ende April 1920 deren erster Reichsverkehrsminister.
Biographie Heinrich Brauns Der katholische Theologe, Priester und Zentrums-Politiker Heinrich Brauns gehörte in den 1920er Jahren zu den wenigen „Rekordhaltern“ im fragilen politischen System der Weimarer Republik: Mit einer Amtszeit von acht Jahren diente er von Juni 1920 bis Juni 1928 ohne Unterbrechung in allen Reichskabinetten dieser Zeit als Reichsarbeitsminister und prägte - obwohl heute fast vergessen - wie kaum ein anderer die Arbeits- und Sozialpolitik der Umbruchsjahre Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Beginn des “Dritten Reiches“.
Biographie Peco Bauwens Peco Bauwens wurde durch seine Leistung als Bauunternehmer, vor allem aber durch seine Tätigkeit als Sportfunktionär zu einer bedeutenden rheinischen Persönlichkeit. In den 1920er und 1930er Jahren galt der studierte Jurist als „König der Schiedsrichter“, von 1949 bis 1963 fungierte er als Präsident des DFB.
Biographie Wilhelm Böhler Das Verhältnis von Kirche und Staat ist in der frühen Bundesrepublik maßgeblich von dem rheinischen Prälaten Wilhelm Böhler geprägt worden. Als Leiter des Katholischen Büros Bonn vertrat er von 1950 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 die Interessen der katholischen Kirche gegenüber den staatlichen Verfassungsorganen und den politischen Parteien. Doch schon zu Zeiten der Weimarer Republik hatte sich der umtriebige Geistliche insbesondere auf dem Feld des Schulwesens als versierter Kirchenpolitiker profiliert.
Biographie Johann Viktor Bredt Johann Viktor Bredt war Professor für Rechts- und Staatswissenschaft an der Universität Marburg. Einen thematischen Schwerpunkt seiner akademischen Arbeit bildete das Staatskirchenrecht, dem er sich in mehreren Publikationen widmete. Als konservativer Politiker gehörte er sowohl dem preußischen Abgeordnetenhaus als auch dem Reichstag an und war 1918 Mitbegründer der DNVP. 1930 war er kurzzeitig Reichsjustizminister.
Biographie Franz Rudolf Bornewasser Der aus Radevormwald stammende Dr. Franz Rudolf Bornewasser war von 1922 bis 1951 Bischof von Trier. Während seines Episkopats trat er ebenso für die Wiedereingliederung des Saarlandes in das Deutsche Reich wie für den kirchlichen Widerstand gegen das NS-Regime ein. Dennoch unterstützte er beispielsweise den Krieg gegen die Sowjetunion als Präventivkrieg gegen den Bolschewismus.
Biographie Willy Birgel Der gebürtige Kölner Willy Birgel war ein populärer Theater- und Fernsehschauspieler. Seine größten Erfolge feierte er in den 1930er und 1950er Jahren. In die Kritik geriet er, weil er in NS-Propagandafilmen mitgewirkt hatte, weshalb er nach 1945 zeitweise Auftrittsverbot hatte.
Biographie Familie Zuntz Die von Rechel Zuntz und ihrem Sohn Leopold 1837 in Bonn unter dem Namen A. Zuntz sel. Wwe. („des seligen Amschel Zuntz Witwe") gegründete Traditionsrösterei Zuntz bestand fast 150 Jahre. Sie entwickelte sich von einem kleinen Kolonialwarenladen zu einer überregional agierenden Firma., die unter anderem Standorte in Berlin und Hamburg unterhielt.
Biographie Dominikus Böhm Dominikus Böhm zählte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den gefeierten deutschen Architekten. Der Schwerpunkt seines Schaffens lag auf dem katholischen Sakralbau. Die zahlreichen Kirchen, die er entwarf, spannen einen Bogen von der Reformkunst des Jahrhundertbeginns über den Expressionismus und eine gemäßigte Moderne bis zu den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
Biographie Max Bodenheimer Der Rechtsanwalt Max Bodenheimer war einer der ersten deutschen Zionisten. Geboren in Stuttgart, lebte er von 1890 bis zu seiner Emigration 1933 in Köln. Hier gründete er zusammen mit David Wolffsohn (1856-1914) die Organisationen der Kölner und deutschen zionistischen Bewegung und schuf als Präsident des Jüdischen Nationalfonds wichtige Grundlagen auf dem Weg zu seinem politischen Ziel – einem jüdischen Staat in Palästina/ Israel.