Orte und Räume Kreis Viersen Der Kreis Viersen, gelegen im Westen von Nordrhein-Westfalen, grenzt im Norden an den Kreis Kleve, im Osten an die kreisfreie Stadt Krefeld und den Rhein-Kreis Neuss, im Süden an die kreisfreie Stadt Mönchengladbach sowie den Kreis Heinsberg und im Westen mit einer Länge von 37 km an die Niederlande. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Viersen.
Orte und Räume Rhein-Erft-Kreis Der im westlichen Nordrhein-Westfalen gelegene Rhein-Erft-Kreis ist umgrenzt durch den Rhein-Kreis Neuss im Norden, die kreisfreie Stadt Köln im Osten, den Rhein-Sieg-Kreis und den Kreis Euskirchen im Süden sowie den Kreis Düren im Westen. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Bergheim.
Orte und Räume Kreis Mettmann Der Kreis Mettmann grenzt nördlich an die kreisfreien Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Essen, östlich an den Ennepe-Ruhr-Kreis und die kreisfreien Städte Wuppertal und Solingen sowie an den Rheinisch-Bergischen Kreis, südlich an die kreisfreien Städte Leverkusen und Köln und westlich an den Rhein-Kreis Neuss und die kreisfreie Stadt Düsseldorf. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Mettmann.
Orte und Räume Kreis Heinsberg Der niederrheinische Kreis Heinsberg ist der westlichste Landkreis Deutschlands, weshalb die Kreisgrenze auf einer Länge von 77,5 der insgesamt 171km identisch mit der deutschen Staatsgrenze zu den Niederlanden ist. Der Kreis Heinsberg wird umgrenzt vom Kreis Viersen im Norden, der kreisfreien Stadt Mönchengladbach im Nordosten, dem Rhein-Kreis Neuss im Osten, dem Kreis Düren im Südosten sowie dem Kreis Aachen im Süden. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Heinsberg.
Orte und Räume Kreis Düren Der Kreis Düren liegt im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt nördlich an den Kreis Heinsberg, nord-östlich an den Rhein-Kreis Neuss, östlich an den Rhein-Erft-Kreis, südlich an den Kreis Euskirchen und westlich an den Kreis Aachen. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Düren. Bis 1794 lag das Territorium des späteren Kreises Düren im Herzogtum Jülich, im Herzogtum Limburg sowie im Kurfürstentum Köln. 1795 bzw. 1798 kam das Gebiet an Frankreich und wurde 1801 dem Roer- und dem Niedermaasdepartement eingegliedert. Dort gehörte es zu den Arrondissements Aachen, Köln und Maastricht.
Orte und Räume Stadt Mönchengladbach Die Stadt Mönchengladbach in ihrem heutigen Umfang besteht seit dem 1.1.1975 aufgrund der kommunalen Neuordnung im Land Nordrhein-Westfalen. Damals wurden die Städte Mönchengladbach und Rheydt sowie die kreisangehörige Gemeinde Wickrath zu einer neuen Stadt zusammengelegt. 1929 hatte es schon einmal einen Zusammenschluss der beiden Städte und einiger Randgemeinden gegeben. Doch wurde dies 1933 auf Betreiben des aus Rheydt stammenden „Reichspropagandaministers" Joseph Goebbels (1897-1945) wieder rückgängig gemacht.
Orte und Räume Stadt Krefeld In der im niederrheinischen Tiefland gelegenen Stadt Krefeld leben 234.515 Einwohner (Stand 30.9.2011). Das heutige Stadtgebiet umfasst 13.775,1 Hektar. Die städtische Geschichte setzt sich aus den Geschichten vor allem von Alt-Krefeld, Linn, Uerdingen und Hüls zusammen, die ehemals unterschiedlichen Herrschaftsräumen zugehörten. Von ihrer Größe, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Ausprägung her unterschiedlich, standen sie jedoch stets miteinander in engen Beziehungen und vielfältigem Austausch. Die rasante Entwicklung Alt-Krefelds, beginnend im 18., dann vor allem seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, richtete schließlich die übrigen Orte auf dieses Zentrum hin aus.
Orte und Räume Stadt Düsseldorf Die heutige Landeshauptstadt Düsseldorf liegt an beiden Ufern des Rheins im niederrheinischen Terrassenland, umfasst mit den 1908/1909, 1929 und 1975 eingemeindeten Stadtteilen 21.700 Hektar und hat (2008) circa 585.000 Einwohner. Vormittelalterliche Besiedlung lässt sich im alten Stadtkern nicht nachweisen. Im Norden sind aufgrund von stein-, bronze- und eisenzeitlichen Funden mehrere Siedlungsplätze wahrscheinlich. Auch am Rande der Bergausläufer finden sich bronze- und eisenzeitliche Siedlungsspuren. Eine Kontinuität zu den mittelalterlichen Siedlungsplätzen ist nicht gegeben.
Biographie Franz Wilhelm Kauhlen Franz Wilhelm Kauhlen führte maßgeblich die Reform des Gesundheitswesens in Kurköln durch und engagierte sich nicht nur für die medizinische Ausbildung, sondern auch für die medizinische Aufklärung der einfachen Bevölkerung. Franz Wilhelm Kauhlen wurde am 27.1.1750 in Hemmerden (heute Stadt Grevenbroich) geboren. Durch außergewöhnlich gute Leistungen fiel der Sohn eines wohlhabenden katholischen Bauern bereits in der Schule in Elsen (heute Stadt Grevenbroich) auf. Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Neuss nahm er zwischen 1768 und 1770 an philosophischen Klassen im Laurentianergymnasium in Köln teil, wo er anschließend an der Universität ein Theologiestudium aufnahm. Da ihm dieses Studium jedoch nicht gefiel, begann er bereits 1771 an der reformierten Universität Duisburg ein Medizinstudium.
Biographie Jan von Werth Jan von Werth war ein Militär des Dreißigjährigen Kriegs, der als Anführer berittener Einheiten für die Armeen des Kurfürsten von Bayern und des Kaisers kämpfte. Er gilt als Prototyp des Aufsteigers, der aus einfachen Verhältnissen stammte, eine beispiellose Karriere im Militär machte und für seine Verdienste geadelt wurde. Die zumal im Rheinland bekannte Sage von Jan und Griet greift im Kern diesen sozialen Aufstieg auf, der, so unwahrscheinlich er war, Jan von Werth gleichwohl geglückt ist: Die junge Griet weist den um sie werbenden Knecht als allzu schlechte Partie ab, bevor sie Jahre später ihren Fehler erkennen muss, als sie ihn, da er längst ein General ist, wieder trifft.