Biographie Wim Thoelke Wim Thoelke zählte von den 1960er bis Anfang der 1990er Jahre zu den bekanntesten und beliebtesten Showmastern des deutschen Fernsehens. Zunächst als freier Sportberichterstatter für den WDR und SDR tätig, wurde er ab 1963 durch die Moderation der „heute“-Nachrichten und des „Aktuellen Sportstudios“ beim ZDF einem Millionenpublikum bekannt. Seine größten Erfolge feierte er ab 1970 mit den beiden ZDF-Quiz- und Lotterieshows „3x9“ und „Der Große Preis“, die bis 25 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme lockten. Als Unternehmer war Thoelke unter anderem in der Kleiderkonfektion und Luftfahrt tätig. Von 1952 bis 1959 war er zudem Geschäftsführer des Deutschen Handballbunds.
Orte und Räume Kreis Mettmann Der Kreis Mettmann grenzt nördlich an die kreisfreien Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Essen, östlich an den Ennepe-Ruhr-Kreis und die kreisfreien Städte Wuppertal und Solingen sowie an den Rheinisch-Bergischen Kreis, südlich an die kreisfreien Städte Leverkusen und Köln und westlich an den Rhein-Kreis Neuss und die kreisfreie Stadt Düsseldorf. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Mettmann.
Orte und Räume Stadt Essen Keimzelle der Stadt Essen ist das in der Mitte des 9. Jahrhunderts gegründete Stift. Diese Gründung erfolgte, wie archäologische Befunde zeigen, in einem bereits besiedelten Gebiet. Auch der Name „Astnide" ist wohl älteren Ursprungs. Er wird als „Ort im Osten" gedeutet, wobei eine Siedlung Westendorp der Gegenpol war.
Biographie Franz Lenze Der Ingenieur Franz Lenze, ein Fachmann für Kokereitechnik, den Bau und Betrieb von Leitungssystemen und die industrielle sowie kommunale Gas- und Wasserversorgung, war seit 1906 in Unternehmen des Thyssen-Konzerns am Niederrhein tätig und schuf im Sinne August (1842–1926) und Joseph (1844–1915) Thyssens aus den Gas- und Wasserversorgungsbetrieben des Konzerns das erste und zeitweilig größte deutsche Ferngasversorgungsunternehmen, die Thyssensche Gas- und Wasserwerke GmbH.
Biographie Paul Lembke Der Jurist Dr. Paul Lembke prägte in seiner über 24-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister maßgeblich die Entwicklung der Stadt Mülheim an der Ruhr zur modernen Großstadt. Paul Lembke wurde am 12.4.1860 als Sohn des Rittergutsbesitzers Paul Lembke und dessen Frau Luise Fratzscher in Luttersdorf (Mecklenburg-Schwerin) geboren. Die Familie war evangelisch-lutherisch. Paul Lembke besuchte das Kathrineum in Lübeck und legte Ostern 1879 die Reifeprüfung ab. Es folgte ein Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg, Heidelberg und Berlin.
Biographie Christian Weuste In rund 30-jähriger Amtszeit als Bürgermeister zunächst der Stadt-, dann der Landbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr, prägte Weuste maßgeblich die Entwicklung der aufstrebenden Industriestadt, die in seiner Amtszeit zunehmend städtisches Gepräge und die Anfänge einer kommunalen Infrastruktur erhielt.
Biographie Karl von Bock und Polach Karl von Bock und Polach hat sich in einer dynamischen Epoche der Geschichte Mülheims um deren Entwicklung hin zur modernen Industriestadt verdient gemacht. Der aus alter preußischer Offiziersfamilie stammende Karl von Bock und Polach wurde am 28.10.1840 in Mainz als Sohn des preußischen Artillerie-Hauptmanns Ernst Friedrich Wilhelm von Bock und Polach (1799 –1849) und dessen Frau Luise Karoline Maria von Nordeck (1815–1892) geboren.