Biographie Joseph Hubert Mooren Zusammen mit Anton Josef Binterim, Pfarrer in Düsseldorf-Bilk, gab Mooren von 1828 bis 1831 das vierbändige Werk „Die alte und neue Erzdiözese Köln in Dekanate eingetheilt“ heraus. Es wurde bahnbrechend für die Erforschung der rheinischen Kirchengeschichte. Er war Gründer des „Historischen Vereins für Geldern und Umgebung“ und erster Vorsitzender des „Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiözese Köln“.
Thema Die evangelische Gemeinde Trier im Kulturkampf Zum Begriff des Kulturkampfes gibt es unterschiedliche Definitionen. Allgemein geht es um die Frage nach der Abgrenzung der Einflussbereiche von Kirche und Staat in der modernen Gesellschaft. Inwieweit sind Schule und Erziehung, Gesundheitswesen und soziale Fürsorge staatliche Aufgaben oder eine innerkirchliche Angelegenheit? Ist eine Eheschließung ein kirchlicher oder ein weltlicher Akt, ist ein Friedhof ein öffentlicher Platz, der sämtlichen Verstorbenen zur Verfügung steht, oder ein geweihter, ein heiliger Ort, der durch protestantische Leichen entweiht wird? Und wenn über eine Zuordnung zum kirchlichen oder staatlichen Bereich entschieden ist, wer darf die Spielregeln festlegen?
Thema Parität. Religion und konfessionelle Konflikte an der Universität Bonn im 19. Jahrhundert Am Beispiel der Universität Bonn soll an einigen markanten Ereignissen exemplarisch aufgezeigt werden, welche Konsequenzen sich aus dem Prinzip der Parität im akademischen Leben der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität im 19. Jahrhundert ergaben. Nicht Ökumene war die Folge des Paritätsprinzips, vielmehr bot ihre praktische Ausgestaltung nicht selten Anlass zu Kontroversen innerhalb der Bonner Alma Mater. Wie zu zeigen sein wird, waren Aspekte der Religion und konfessionelle Konflikte ein Stück weit prägend für die Geschichte der Bonner Universität während der ersten Jahrzehnte ihres Bestehens. Im Fokus der Untersuchung stehen allerdings nicht die Geschichte der beiden theologischen Fakultäten oder deren wissenschaftlich-fachliche Entwicklung, sondern die Bedeutung und die Konsequenzen des Prinzips der Parität für die Geschichte der Universität Bonn bis zur Reichsgründung 1871.
Biographie Peter Reichensperger Peter Franz Reichensperger war ein Jurist und katholischer Politiker. Seine politische Karriere begann im Revolutionsjahr 1848. Nach der Frankfurter Nationalversammlung gehörte er 1850 dem Erfurter Unionsparlament an und wurde 1858 in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Von 1867 bis zu seinem Tod gehörte er zuerst dem Norddeutschen Reichstag, dann dem Deutschen Reichstag an.
Biographie August Reichensperger August R. Reichensperger war Jurist und katholischer Politiker im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Im Revolutionsjahr 1848 war er Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und Gegner einer preußischen Vorherrschaft in Deutschland. Ab 1850 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und wurde 1858 Präsident des deutschen Katholikentages. Im Deutschen Reich von 1870/1871 schloss er sich der katholischen Zentrumspartei an und war im so genannten Kulturkampf einer der führenden Köpfe der Partei. Reichensperger war Kunstliebhaber und setzte sich seit den 1840er Jahren für den Weiterbau des Kölner Doms ein.
Biographie Johann Peter Joseph Monheim Johann Peter Joseph Monheim war ein deutscher Apotheker des frühen 19. Jahrhunderts, der sich zudem als Wissenschaftler und Politiker betätigte. Johann Peter Joseph Monheim wurde am 23.5.1786 als erstes von vier Kindern des Ehepaars Andreas (1750-1804) und Gertrud Monheim (1751-1814), geborene Peuschgens, in Aachen geboren und gehörte der zweiten Generation der Monheims in Aachen an. Sein Vater war aus Köln zugewandert, wo sich der Name Monheim seit dem 14. Jahrhundert nachweisen lässt. Andreas Monheim hatte den Beruf des Apothekers erlernt und Ende der 1770er Jahre auf dem Hühnermarkt in Aachen die damalige Adlerapotheke im Coeberg’schen Stockhaus übernommen. Von Oktober 1797 bis März 1798 war er der letzte Bürgermeister der freien Reichsstadt Aachen.
Biographie Maria Clementine Martin Die „Klosterfrau“, wie man Maria Clementine Martin noch nannte, als die säkularisierte Nonne längst eine erfolgreiche Unternehmerin war, legte mit Schläue und einer gewissen, wenig frommen ökonomischen Härte die Grundlage für die Kölner Firma „Klosterfrau Melissengeist“, die heute als „Healthcare Group“ den Melissengeist als "rezeptfreies Arzneimittel“ immer noch vertreibt.
Biographie Joseph Görres Joseph Görres war ein aus Koblenz stammender katholischer Publizist des Vormärz (1815-1848) und Begründer des „Rheinischen Merkur". Bis zu seinem Besuch in Paris 1798/1799 war er Anhänger der Französischen Revolution. Mit seiner Schrift „Athanasius" wurde er zu einem der frühen Begründer des politischen Katholizismus. Görres wurde als Sohn des Holzhändlers Moritz Görres und dessen Frau Helena am 25.1.1776 in Koblenz geboren. Von 1786 bis 1793 besuchte er das dortige, heute nach ihm benannte Jesuitengymnasium. Über seine geistlichen Lehrer kam er mit aufklärerischem Gedankengut in Berührung. Nach der Schulzeit bildete sich der Autodidakt in Medizin, Naturwissenschaften und Geschichte fort.
Biographie Johannes von Geissel Ab 1837 als Bischof von Speyer wurde Geissel im Nachgang zu den „Kölner Wirren“ 1842 zunächst zum Koadjutor, dann zum Erzbischof von Köln und Kardinal berufen und profilierte sich über das Rheinland hinaus zum bedeutenden katholischen Kirchenführer des 19. Jahrhunderts (1848 Würzburger Bischofskonferenz, 1860 Provinzialkonzil).
Biographie Johann Wilhelm Joseph Braun Johann Wilhelm Joseph Braun war ein Priester und katholischer Theologe, der sein Engagement für die Lehren des päpstlich verurteilten Hermesianismus mit dem Entzug seiner Lehrerlaubnis und der Suspendierung als Priester bezahlte. Nach dem Verlust des Lehrstuhls konzentrierte er sich auf seine vielfältigen geisteswissenschaftlichen Interessen und schlug eine zweite Karriere in der Politik ein.