Biographie Franz Maria Jansen Franz Maria Jansen, geborener Franz Lambert, war bildender Künstler und bedeutendes Mitglied der rheinischen Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg. Als Reaktion auf die gesellschaftlichen Kriegsauswirkungen schloss er sich der seit 1918 aufkommenden sozialistischen Kunstbewegung an, wandte sich nach deren Abflauen ab 1927 jedoch vermehrt der Landschaftsmalerei zu. In der Zeit des Nationalsozialismus ließ er seine Kunst durch Propagandazwecke vereinnahmen.
Biographie Julius von Haast Mitte des 19. Jahrhunderts war Neuseeland eine kaum bekannte Doppelinsel am Ende der Welt. In dieser Pionierzeit nahmen einige Männer das Wagnis auf sich, diese zu erschließen. Einer von ihnen war Julius von Haast. Der naturwissenschaftlich und musisch hoch begabte Bonner betrat sein Forschungsfeld eher zufällig. Als Repräsentant einer britischen Firma sollte er die Lebensbedingungen deutscher Siedler in Neuseeland prüfen. Von da an wurde ihm die Erforschung des Landes eine Passion. Er leitete die erste geologische Untersuchung der Provinz Canterbury im Osten der Südinsel und gründete das Canterbury Museum in Christchurch. Bis heute halten die dankbaren Neuseeländer ihren Staatsgeologen Julius von Haast, der trotz seiner langen Abwesenheit die Bindungen zu seiner rheinischen Heimat nie abreißen ließ, in Erinnerung.
Thema Der Parlamentarische Rat in Bonn 1948–1949 Nachdem die deutsche Wehrmacht am 8./9.5.1945 bedingungslos kapituliert hatte, leiteten die von den Vier Mächten eingesetzten Militärgouverneure politisch und verwaltungstechnisch das in die amerikanische, britische, französische und sowjetische Besatzungszone eingeteilte Deutschland (ohne die annektierten Ostgebiete). Die Militärverwaltungen begannen in der sowjetischen Besatzungszone bereits 1945, in den übrigen drei Zonen erst 1946 und 1947 damit, Länder zu schaffen, Ministerpräsidenten zu bestellen und diese mit der Verwaltung der Länder zu beauftragen. Es wurden Parteien zugelassen, die sich ab 1949 auch über die Besatzungszonen hinweg zusammenschlossen.
Biographie Max Ophüls Max Ophüls gilt als einer der besten Regisseure der Filmgeschichte. Das liegt an seinem innovativen, handwerklich perfekten und zugleich sehr eleganten Stil mit ungewöhnlichen Perspektiven, geschliffenen Dialogen und gefühlvoller Tragik. Sein berühmtester Film war sein letzter: „Lola Montez“ (1955). In Deutschland wurde Ophüls zu Lebzeiten nie wertgeschätzt, auch entstanden die meisten seiner Filme im Exil. Die Anerkennung seiner Kunst in Deutschland begann erst Ende der 1960er Jahre. Heute wird er zu den vier großen deutschen Filmregisseuren gezählt - neben Fritz Lang (1890-1976), Ernst Lubitsch (1892-1947) und F.W. Murnau (1888-1931).
Biographie Kurt Hackenberg Kurt Hackenberg war Journalist und Kulturpolitiker. Als Beigeordneter für Kultur und Volksbildung der Stadt Köln prägte er 24 Jahre lang das Kulturleben "seiner" Stadt, die er aus der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Spitzenposition unter den internationalen Kulturmetropolen führte. Neben der Profilierung von Bühnen, Orchester und Museen förderte er experimentelle Ansätze wie die weltweit erste Messe für zeitgenössische Kunst, den "Kölner Kunstmarkt" (heute "Art Cologne"), der 1967 erstmals stattfand.
Thema Antike-Rezeption im Rheinland im 19. Jahrhundert Jede Gesellschaft blickt von ihrem jeweiligen Ort in Raum und Zeit anders auf die Vergangenheit, sie kategorisiert diese nach Ordnungsprinzipien, die vor dem Hintergrund der eigenen Erinnerungskultur überzeugen und schenkt den materiellen und immateriellen Überresten dieser so konstruierten Epochen mehr oder weniger Beachtung. Die Geschichte des neuzeitlichen Umgangs mit den unterschiedlichen Zeugen der Vergangenheit und mithin für die Rezeption einer historischen Epoche soll hier für das übergeordnete Thema, das Rheinland in der Antike, dargestellt werden.
Biographie Hugo Borger Hugo Borger wurde besonders durch seine Jahrzehnte währenden Ausgrabungen unter dem Xantener Dom und in vielen anderen rheinischen Kirchen bekannt. Daraus folgten umfangreiche Forschungen zum frühen Christentum im Rheinland. Als langjähriger Direktor des Römisch-Germanischen Museums und Generaldirektor der Kölner Museen setzte er vor allem neue Maßstäbe in der Öffentlichkeitsarbeit und Museumsdidaktik. Mit seinem Namen sind die Neubauten des Römisch-Germanischen Museums (1974) und des Wallraf-Richartz-Museums (1986) sowie einige der bedeutendsten Sonderausstellungen der Kölner Museen verbunden.
Biographie Walter Bader Der Name Walter Bader ist untrennbar verbunden mit dem Wiederaufbau des Xantener Domes und der Neuorganisation der Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis 1969 war Bader als Staats- und Landeskonservator federführend an der Rettung und Wiederherstellung vieler wichtiger Baudenkmäler des Landes beteiligt.
Biographie Ernst aus’m Weerth Der gebürtige Bonner Fabrikantensohn Ernst aus’m Werth wirkte als Mitglied verschiedener rheinischer Geschichtsvereine, insbesondere als Präsident des „Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande", entscheidend an der systematischen Erforschung rheinischer Kunstdenkmäler mit. Auf seine Initiative geht die 1875 erfolgte Gründung des Rheinischen Provinzialmuseums in Bonn zurück, dessen Direktor er bis zu einem Skandal 1882 war.
Biographie Alexander Koenig Der wirtschaftliche Erfolg des Vaters ermöglichte Alexander Koenig, frei von jeglicher Erwerbsarbeit ein Leben als Forschungsreisender und Privatgelehrter zu führen. Das von ihm gegründete und bis zu seinem Tod geleitete Zoologische Forschungsinstitut und Museum in Bonn mit seinen bekannten Schausammlungen ist als Ort, an dem 1948 der Parlamentarische Rat zusammentrat, untrennbar verbunden mit der Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.