Thema Die rheinischen Großstädte während der Weltwirtschaftskrise 1929-1933 (Teil I – Rahmenbedingungen und Ausgangslage vor der Krise) Die so genannte „Weltwirtschaftskrise“ oder „Große Depression“ in den Jahren 1929 bis 1932/1933 ist unter temporärem Maßstab nur eine historische Episode. Ihre politische und ökonomische Wirkungsgeschichte, welche sich bis in den Anfang des 21. Jahrhunderts verfolgen lässt, gehört zu den nachhaltigsten der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Theorie der Wirtschaftspolitik fand sie ihren Niederschlag in der Entwicklung einer antizyklischen Konjunkturpolitik, die nach dem Begründer, dem britischen Ökonomen John M. Keynes (1886-1946) als „Keynesianismus“ bezeichnet wird. Für die Großstädte im Rheinland sollte diese Wirtschaftskrise ganz außerordentliche und tief greifende Herausforderungen stellen. Die sechs größten unter ihnen mit mehr als 200.000 Einwohnern lagen im nördlichen Rheinland.
Biographie Johannes Rau Der am 16.1.1931 in Wuppertal-Barmen geborene Johannes Rau war Mitglied der SPD, Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, Landesvorsitzender der SPD in Nordrhein-Westfalen, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Wissenschaftsminister und Ministerpräsident des Landes NRW, stellvertretender Bundesvorsitzender und Kanzlerkandidat der SPD und schließlich der achte Präsident der Bundesrepublik Deutschland.
Biographie Adolf Raskin Adolf Raskin war ein aus Köln stammender Musikwissenschaftler, Journalist, Intendant des Reichssenders Saarbrücken und Kommissarischer Intendant des Deutschen Kurzwellensenders. Adolf Raskin wurde am 17.11.1900 in Köln Ehrenfeld in eine katholische Familie kleinbürgerlichen Zuschnitts geboren. Er war der älteste Sohn von fünf Kindern des Postschaffners Bernhard Raskin (1871-1925) und der Köchin Johanna Raskin, geborene Giesen (1874-1961).
Biographie Hermann Pünder Hermann Pünder war 1926-1932 Chef der Reichskanzlei in Berlin, wurde 1933 als Regierungspräsident in Münster entlassen, gehörte während des Zweiten Weltkriegs zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler und überlebte die KZ-Haft. 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, leitete er 1948/1949 den Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets in Frankfurt a.M. und gehörte 1949-1957 als Kölner CDU-Abgeordneter dem Bundestag an.
Biographie Hermann Felix Piecq Der Jurist Piecq hat in seiner 20-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt M.Gladbach (heute Mönchengladbach) den Umbau der Stadt zu einer modernen Leistungsverwaltung vollzogen.
Biographie Adalbert Oehler Der Verwaltungsjurist Adalbert Oehler, Oberbürgermeister der Städte Krefeld und Düsseldorf zwischen 1905 und 1919, unterscheidet sich von den meisten seiner Kollegen dadurch, dass er nicht nur als Verwaltungsbeamter tätig war. Parallel zu seiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst, aber auch nach seiner Pensionierung, spielte er – aus familiären Gründen – eine zentrale Rolle im letzten Lebensabschnitt von Friedrich Nietzsche (1844-1900) als dessen (Gegen-)Vormund, später in der Stiftung Nietzsche-Archiv, der er lange Zeit vorstand.
Biographie Wilhelm Spiritus Wilhelm Spiritus ist bis heute der am längsten amtierende Oberbürgermeister von Bonn. In seine Amtszeit fielen die Blütezeit der Stadt in der wilhelminischer Epoche mit dem Bau der ersten Rheinbrücke, aber auch die entbehrungsreichen Jahre des Ersten Weltkriegs und der Beginn der Besatzungszeit. Seit 1920 ist er Bonner Ehrenbürger.
Biographie Nikolaus Simmer Nikolaus Simmer war ein außergewöhnlich begabter Mann, der sein Wissen und seine Fähigkeiten ganz in den Dienst der NSDAP stellte. Voller Ehrgeiz entschied er sich für eine Karriere in der Politik statt in der Wissenschaft. In jungen Jahren stieg er in verantwortliche Positionen wie die des Landrats von Trier und Kreuznach auf, mit erst 37 Jahren wurde er 1940 Oberbürgermeister von Koblenz.
Biographie Paul Mülhens Der gebürtige Kölner Jurist Paul Mülhens erwarb sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts große Verdienste in der Kommunalpolitik Hamborns (heute Stadt Duisburg), wo er zunächst Beigeordneter und ab 1919 kurzzeitig Oberbürgermeister war. Von 1920 bis zu seinem Tod stand er dem neu gegründeten Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (SVR) als dessen erster Präsident vor.
Biographie Friedrich Schrecker Friedrich Schrecker war in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister von Hamborn (heute Stadt Duisburg). Mit seinem Namen ist der rasche Aufstieg Hamborns vom größten „Industriedorf“ Preußens zur Großstadt und der Aufbau einer modernen städtischen Infrastruktur verbunden.