Biographie Hans Loch Der aus Köln stammende Jurist Dr. Hans Loch machte nach 1945 in der DDR Karriere, als Finanzminister und Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands. Hans Loch wurde am 2.11.1898 als Sohn des Johann Peter Loch, eines gelernten Schlossers und späteren Betriebsleiters, und seiner Ehefrau Margarethe Kraft in Köln geboren. Die Familie war katholisch. Nach Besuch der Volksschule und des Gymnasiums, das Loch 1916 mit dem Abitur abschloss, absolvierte er in den Jahren 1917/1918 seinen Militärdienst. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er ab 1918 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Köln.
Biographie Robert Lehr Robert Lehr war ein bedeutender Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf in der Weimarer Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich für eine Neuordnung der Bundesländer und die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Von 1950 bis 1953 gestaltete er als Bundesinnenminister die Innenpolitik der Anfangsjahre der Bundesrepublik maßgeblich mit. Als erster Präsident der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" (SDW) engagierte er sich für den Natur- und Umweltschutz.
Biographie Paul Lembke Der Jurist Dr. Paul Lembke prägte in seiner über 24-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister maßgeblich die Entwicklung der Stadt Mülheim an der Ruhr zur modernen Großstadt. Paul Lembke wurde am 12.4.1860 als Sohn des Rittergutsbesitzers Paul Lembke und dessen Frau Luise Fratzscher in Luttersdorf (Mecklenburg-Schwerin) geboren. Die Familie war evangelisch-lutherisch. Paul Lembke besuchte das Kathrineum in Lübeck und legte Ostern 1879 die Reifeprüfung ab. Es folgte ein Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg, Heidelberg und Berlin.
Biographie Hermann Jakob Doetsch Die Wiege von Hermann Jakob Doetsch stand in Kesselheim am Rhein (heute Stadt Koblenz), wo er am 6.2.1831 das Licht der Welt erblickt hatte. Seine Eltern waren Peter Doetsch - vier und dreißig Jahre alt, Standes Ackerman und Wirth - und Margaretha, geborene Bubenheim. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Doetsch ab dem Wintersemester 1851/1852 in Heidelberg und Berlin Rechts- und Kameralwissenschaften. Ab dem 14.8.1855 war er als Auskultator am Koblenzer Landgericht, ab dem 13.11.1857 als Regierungsreferendar bei den Regierungen Köln und Stettin tätig.
Biographie Gustav Heinemann Der Rechtsanwalt Gustav Walter Heinemann (Dr. jur., Dr. rer. pol., Dr. theol.) war im öffentlichen Leben des Rheinlandes führend im Widerstand der Bekennenden Kirche gegen das NS-Regime (1934-1944), dann in der Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland (1945-1962). Er war Gründungsmitglied der CDU des Rheinlandes (1945-1952), erster gewählter Oberbürgermeister von Essen (1946-1949) und erster Justizminister (1947-1948) des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Nachkriegs-Deutschland war Heinemann erster Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD, 1948-1955).
Biographie Wilhelm Warsch Wilhelm Warsch verkörperte einen in den 1920er Jahren auftretenden neuen Typus von Beamten, die neben dem Instrumentarium der Verwaltung auch das der Politik souverän beherrschten. In seiner (im "Dritten Reich" unterbrochenen) Laufbahn gelangte er schon früh auf Führungspositionen zunächst im kommunalen, nach 1945 auch im staatlichen Bereich.
Biographie Heinrich Hüpper Heinrich Hüpper, der in der Weimarer Zeit in Neuss, später in Krefeld als Oberbürgermeister tätig war, ist im historischen Bewusstsein beider Städte insgesamt nicht sehr präsent geblieben. Seine berufliche Laufbahn wurde während des „Dritten Reiches“ zwar unsanft, aber nicht existentiell unterbrochen. Während des Zweiten Weltkrieges fand er als Dienstverpflichteter wieder Verwendung im öffentlichen Dienst und konnte danach seine Karriere in der Finanzverwaltung im neugebildeten Land Rheinland-Pfalz fortsetzen.
Biographie Johannes Johansen Johannes Johansen war einer der bedeutendsten Oberbürgermeister der Stadt Krefeld im 19. und 20. Jahrhundert. Johansens Amtsführung fiel in schwierige Zeiten, umfasste den Ersten Weltkrieg, die nachfolgenden Jahre des Zusammenbruchs, die Zeit der belgischen Besatzung, der Inflation und der Separatistenunruhen, schließlich der politischen und wirtschaftlichen Scheinblüte der späteren 1920er Jahre, die mit der Wirtschaftskrise des Jahres 1929 ein abruptes Ende fand.
Biographie Otto Wittgen Der Regierungs- und Gewerberat Otto Wittgen wurde am 16.3.1933 zunächst kommissarisch in sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Koblenz eingeführt. Er trat an die Stelle des zwangsbeurlaubten Dr. Hugo Rosendahl. Unter der Ägide des Alten Kämpfers Wittgen fand die nationalsozialistische Ideologie insbesondere über die rigorose Gleichschaltung des Beamtenapparats Eingang in die tägliche Praxis der Stadtverwaltung.
Biographie Leopold Kaufmann Fast das gesamte dritte Viertel des 19. Jahrhunderts leitete Leopold Kaufmann als (Ober-)Bürgermeister die Geschicke der Universitätsstadt Bonn. Von 1876 bis 1888 vertrat er als Mitglied der Fraktion des Zentrums den Wahlkreis Mönchengladbach im Preußischen Abgeordnetenhaus. Leopold Kaufmann wurde am 13.3.1821 als siebtes Kind der Eheleute Franz (1787-1823) und Josephine Kaufmann, geborene von Pelzer (1785-1847), in Bonn in eine traditionsreiche kurkölnische beziehungsweise rheinische Beamtenfamilie hineingeboren. Der Vater, der unter anderem Bürgermeister in Adendorf (heute Gemeinde Wachtberg) war, starb früh.