Gerhard Terwelp

Theologe, Lehrer und Historiker (1843-1916)

Gerhard Rehm

Gerhard Terwelp, undatiert.

Ger­hard Ter­welp hat als His­to­ri­ker nach­hal­ti­ge Spu­ren an sei­nen Wir­kungs­stät­ten Wis­sel, An­der­nach und Kem­pen hin­ter­las­sen. Zahl­rei­che Auf­sät­ze und Bü­cher zei­gen sein his­to­ri­sches In­ter­es­se an die­sen Or­ten, in de­nen er ge­bo­ren wur­de be­zie­hungs­wei­se als Leh­rer tä­tig war. Ter­welp zählt zu dem im 19. Jahr­hun­dert häu­fig an­zu­tref­fen­den Typ Pfar­rer, der sich über sei­ne pries­ter­li­chen Pflich­ten hin­aus mit der lo­ka­len Ge­schich­te be­schäf­tig­te und ak­tiv in den ört­li­chen Ge­schichts­ver­ei­nen mit­ar­bei­te­te. Bis heu­te wird auf sei­ne Schrif­ten zu­rück­ge­grif­fen, die zum gro­ßen Teil durch die erst­ma­li­ge Aus­wer­tung von Ar­chi­vquel­len ent­stan­den sind und da­mit die Grund­la­ge für ei­ne wis­sen­schaft­li­che Be­ar­bei­tung von Stadt­ge­schich­te dar­stel­len, auch wenn sich in­zwi­schen na­tur­ge­mäß die Fra­ge­stel­lun­gen in der For­schung ge­än­dert ha­ben.

Ger­hard Ter­welp wur­de am 8.2.1843 in Wis­sel im Kreis Kle­ve ge­bo­ren, ei­nem Ört­chen, das heu­te zu Kal­kar ge­hört. Sein Va­ter Ger­hard (2.1.1812 – 19.4.1885) war Kauf­mann - sein Be­ruf wird in den Quel­len aber auch als Mül­ler und Klein­händ­ler an­ge­ge­ben -, sei­ne Mut­ter Do­ro­thea (16.4.1818 – 26.4.1909) ent­stamm­te der Fa­mi­lie Pee­ren­boom. Ter­welp ging an­fangs in Kal­kar zur Schu­le, wech­sel­te im Herbst 1857 auf das an­ge­se­he­ne bi­schöf­li­che Gym­na­si­um Col­le­gi­um Au­gus­ti­nia­num auf der Ga­es­donck bei Goch. Am 8.7.1862 leg­te er vor der Kö­nig­li­chen Prü­fungs­kom­mis­si­on in Müns­ter die Rei­fe­prü­fung ab und er­hielt das Ab­gangs­zeug­nis von der Ga­es­donck. Am 18. Ok­to­ber des­sel­ben Jah­res im­ma­tri­ku­lier­te er sich an der Phi­lo­so­phi­schen und Theo­lo­gi­schen Fa­kul­tät  der Kö­nig­li­chen Aka­de­mie zu Müns­ter, der Vor­gän­ger­in­sti­tu­ti­on der heu­ti­gen Uni­ver­si­tät. Er be­such­te Vor­le­sun­gen zu Phi­lo­so­phie, Theo­lo­gie und Phi­lo­lo­gie. Sei­ne Stu­di­en­schwer­punk­te la­gen in der ka­tho­li­schen Theo­lo­gie und den al­ten Spra­chen. Das Stu­di­um, das Ter­welp am 21.2.1866 ab­schloss, be­rei­te­te ihn auf den Be­ruf des Geist­li­chen und Leh­rers vor. Schon am 13. April des­sel­ben Jah­res wur­de er in Müns­ter zum Pries­ter ge­weiht. Mög­li­cher­wei­se war er für kur­ze Zeit in der Seel­sor­ge tä­tig, je­den­falls ver­brach­te er die Zeit vom Herbst 1867 bis Herbst 1870 auf der Ga­es­donck als geist­li­cher Leh­rer.

 

Mit Zu­stim­mung des Ge­ne­ral­vi­ka­ri­ats be­warb er sich er­folg­reich um ein Staats­sti­pen­di­um, um sei­ne phi­lo­lo­gi­schen Stu­di­en (rö­mi­sche Li­te­ra­tur­ge­schich­te, grie­chi­sche Li­te­ra­tur und Spra­che) fort­zu­set­zen. Er ver­brach­te bis zum 2. Au­gust 1872 vier Se­mes­ter an der Ber­li­ner Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät. Die Aka­de­mie in Müns­ter pro­mo­vier­te ihn am 24.4.1873 mit ei­ner Ar­beit über Xe­no­phons Le­bens­be­schrei­bung des grie­chi­schen Kö­nigs Agesi­lai­os zum Dr. phil.

1874 un­ter­zog sich Ter­welp der staat­li­chen Lehr­amts­prü­fung, die zu ei­nem Zeug­nis zwei­ten Gra­des führ­te, das sei­ne Un­ter­richts­be­fug­nis in den ver­schie­de­nen Fä­chern mit Ein­schrän­kun­gen ver­sah. Sei­ne Lehr­er­lauf­bahn be­gann mit ei­nem Pro­be­jahr am Gym­na­si­um in Dü­ren und führ­te ihn an­schlie­ßend nach Neuss. Sei­ne ers­te län­ger­fris­ti­ge An­stel­lung (1876-1889) fand er am Pro­gym­na­si­um in An­der­nach, wo er auch sei­ne his­to­ri­schen Stu­di­en zur Stadt- und Kir­chen­ge­schich­te be­trieb. Ter­welp litt un­ter der Tat­sa­che, dass er in An­der­nach nicht be­för­dert wor­den war und sich die­ser Um­stand we­gen des Sta­tus der Schu­le als Pro­gym­na­si­um und sin­ken­der Schü­ler­zah­len auch nicht än­dern wür­de, und dies trotz durch­weg gu­ter Be­ur­tei­lun­gen durch sei­ne Vor­ge­setz­ten. Dar­über hin­aus führ­te Ter­welp sei­ne selbst­emp­fun­de­ne Zu­rück­set­zung auf ei­ne ent­stel­len­de Ge­sichts­krank­heit (ver­mut­lich lu­pus) zu­rück, die auch spä­ter in sei­ner Kem­pe­ner Zeit als „nicht an­ge­neh­m“ be­zeich­net wur­de.1889 ar­bei­te­te er als Re­li­gi­ons­leh­rer und Schul­pfar­rer in Müns­ter­ei­fel (heu­te Bad Müns­ter­ei­fel). 1890 er­füll­te sich sein Wunsch nach be­ruf­li­chem Fort­kom­men. Mit Er­lass vom 4. März ver­setz­te ihn der preu­ßi­sche Un­ter­richts­mi­nis­ter an das Kö­nig­li­che Gym­na­si­um Tho­ma­e­um in Kem­pen mit gleich­zei­ti­ger Er­nen­nung zum Ober­leh­rer, was Ter­welp auch die er­sehn­te fi­nan­zi­el­le Bes­se­rung brach­te.

Die theologische Schrift 'Die Reden und Briefe der Apostel mit Einschluß der Apokalypse in deutscher Nachbildung und Erläuterung' von Gerhard Terwelp, erstmals 1902 veröffentlicht.

 

Ter­welp war in Kem­pen nicht nur vor­der­grün­dig be­ruf­lich zum Ziel ge­kom­men, son­dern er ver­wur­zel­te in die­ser Stadt. Als Gym­na­si­al­pro­fes­sor, Pries­ter und Ge­schichts­for­scher ge­hör­te er schon bald zu den Ho­no­ra­tio­ren  der Stadt. Er wur­de sehr schnell Mit­glied im 1889 ge­grün­de­ten Ge­schichts- und Al­ter­tums­ver­ein, dem er bis zu sei­nem To­de ge­wis­ser­ma­ßen das wis­sen­schaft­li­che Fun­da­ment ver­schaff­te und als zeit­wei­li­ger Vor­sit­zen­der mit Le­ben er­füll­te. Als Leh­rer ge­nüg­te er im we­sent­li­chen den An­sprü­chen der vor­ge­setz­ten Be­hör­de, auch wenn der Pro­vin­zi­al­schul­rat fest­stel­len muss­te, es sei für den Geo­gra­phie­un­ter­richt et­was we­nig, wenn der Leh­rer hin­sicht­lich der Py­re­nä­en le­dig­lich mit­zu­tei­len wis­se, dass sich der Wall­fahrts­ort Lour­des dort be­fin­de. Zum Zeit- und Lo­kal­ko­lo­rit ge­hör­ten Ge­rüch­te, er ha­be sich un­pa­trio­ti­sche Äu­ße­run­gen zu schul­de kom­men las­sen. Grund hier­für war, dass Ter­welp an­läss­lich ei­nes Opern­be­suchs in sei­ner Ber­li­ner Zeit ge­se­hen hat­te, wie Kai­ser Wil­helm I. (Re­gent­schaft 1858-1888, als Kö­nig ab 1861, 1871 Deut­scher Kai­ser), mit dem Fern­glas die Tän­ze­rin­nen be­trach­te­te. Ter­welp be­stritt nicht, sich in der be­an­stan­de­ten Wei­se ge­äu­ßer­te zu ha­ben, nur ha­be er dies nicht vor den Schü­lern ge­tan. Im­mer­hin blieb er bei sei­ner Mei­nung. Trotz ei­ner Nei­gung zum Sar­kas­mus sei sein Ge­samt­bild durch­aus „freund­li­ch“, der Re­li­gi­ons­un­ter­richt nicht lang­wei­lig, der Schul­got­tes­dienst „kurz und nicht oh­ne Ge­schmack, ge­le­gent­lich et­was sen­ti­men­tal, aber nie ein­schlä­fern­d“. Der welt­be­rühm­te Alt­phi­lo­lo­ge der Uni­ver­si­tät Har­vard Wer­ner Ja­e­ger (1888-1961), ein Pro­tes­tant, ur­teil­te über sei­nen ehe­ma­li­gen Leh­rer, er sei der her­vor­ra­gen­de Theo­lo­ge der An­stalt ge­we­sen, ein ge­lehr­ter Ken­ner der klas­si­schen Li­te­ra­tu­ren ein­schlie­ß­lich der Kir­chen­vä­ter, ei­ne cha­rak­ter­vol­le, un­beug­sa­me Er­schei­nung in Zei­ten des Bis­marck­schen Kul­tur­kamp­fes.

Ger­hard Ter­welp muss­te 1908 sei­ne Tä­tig­keit als Leh­rer auf­grund ge­sund­heit­li­cher Pro­ble­me auf­ge­ben. 1911 leg­te er auch den Vor­sitz des Kem­pe­ner Ge­schichts- und Al­ter­tums­ver­eins we­gen Al­ters­schwä­che nie­der, be­hielt aber sei­ne Auf­ga­be als Ar­chi­var. Ger­hard Ter­welp starb am 3.1.1916 und wur­de auf dem al­ten Fried­hof der Stadt Kem­pen be­gra­ben.

Ter­welps Be­deu­tung für die Stadt Kem­pen und die nie­der­rhei­ni­sche Ge­schichts­schrei­bung grün­det in ers­ter Li­nie in sei­nem drei­bän­di­gen Werk „Die Stadt Kem­pen im Rhein­lan­de“, des­sen ers­ter Band an­läss­lich des 600-jäh­ri­gen Stadt­grün­dungs­ju­bi­lä­ums 1894 er­schien. Nicht we­ni­ger wich­tig ist aber auch sei­ne för­dern­de und for­dern­de Ar­beit in dem 1889 ge­grün­de­ten Kunst- und Al­ter­tums­ver­ein, auf des­sen Vor­stands­sit­zun­gen er erst­mals 1894 auf­taucht. Die frü­he Ge­schich­te des Ver­eins ist au­ßer­or­dent­lich schlecht do­ku­men­tiert, so dass Ter­welps Wir­ken nur un­zu­rei­chend nach­voll­zo­gen wer­den kann. Er war der­je­ni­ge, der auf ei­ne stär­ker an Ge­schich­te und Hei­mat­kun­de ori­en­tier­te Ver­eins­ar­beit dräng­te, wäh­rend un­ter dem Ein­fluss von Kon­rad Kra­mer (1835 –1917) bis­her das Sam­meln und Re­stau­rie­ren von Al­ter­tü­mern im Vor­der­grund stand. Auf sein Drän­gen wur­de der Ver­ein 1907 in Ge­schichts- und Al­ter­tums­ver­ein um­be­nannt, was auch ei­ne in­halt­li­che Neu­aus­rich­tung be­deu­te­te. Er be­rich­te­te auf den Sit­zun­gen über Fra­gen der Kem­pe­ner Hei­mat­ge­schich­te und prä­sen­tier­te Quel­len, die er neu er­schlos­sen hat­te. Man kann sei­ne Tä­tig­keit mit dem Schlag­wort der Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Ver­eins­ar­beit um­rei­ßen: Ei­ne fo­to­gra­phi­sche Do­ku­men­ta­ti­on der his­to­ri­schen Ge­bäu­de der Stadt reg­te er 1905 an, doch wur­de die­se zu­kunfts­wei­sen­de Idee nicht um­ge­setzt. Auf sei­ne In­itia­ti­ve hin soll­te sich der Ver­ein auch um die Stadt­bild- und Denk­mal­pfle­ge küm­mern. Ter­welp for­der­te ei­ne Ord­nung und In­ven­ta­ri­sie­rung der Ver­eins­samm­lun­gen. Auch die Klä­rung der Ei­gen­tums­fra­ge war in vie­len Fäl­len erst noch zu leis­ten. Dar­über hin­aus lag ihm das Stadt­ar­chiv be­son­ders am Her­zen, zu­mal die Stadt das Ar­chiv dem Ver­ein an­ver­traut hat­te.

Ter­welp war 1890 nach Kem­pen ge­kom­men. An­läss­lich des be­vor­ste­hen­den 600-jäh­ri­gen Stadt­ju­bi­lä­ums 1894 hat­te der Rat Mit­te des Jah­res den Ent­schluss ge­fasst, ei­ne Fest­schrift ver­fas­sen zu las­sen. Ter­welp konn­te die Ar­beit kurz­fris­tig fer­tig­stel­len, weil er schon vor­her grund­le­gen­de Ma­te­ria­li­en im Stadt- und Pfar­rar­chiv ge­sam­melt hat­te. Die­ser ers­te Band bie­tet ei­ne Ge­schich­te des Lan­des Kem­pen, die äu­ße­re Ge­schich­te der Stadt mit ei­ner Zu­sam­men­stel­lung der Amts­trä­ger, die Ge­schich­te der Pfar­re, Bio­gra­phi­en der Kem­pe­ner Schrift­stel­ler und ei­ne Zu­sam­men­stel­lung der Stu­di­en­stif­tun­gen. Hat­te Ter­welp hier ein brei­tes Fun­da­ment der Stadt­ge­schich­te ge­legt, so be­grenzt er sich im zwei­ten Band auf ei­ne äu­ßerst de­tail­lier­te Dar­stel­lung der Schul­ge­schich­te (S. 4-183), die Ge­schich­te des Am­tes Kem­pen und die Bio­gra­phi­en der kur­k­öl­ni­schen Amt­män­ner und an­de­rer kur­fürst­li­cher Be­am­ten. Der drit­te Band wie­der­um be­schäf­tigt sich über die The­men des Un­ter­ti­tels hin­aus mit der Ge­schich­te des Fran­zis­ka­ner­ter­tia­rin­nen­klos­ters St. An­na, wo­bei ins­be­son­de­re die Re­ges­ten der im Staats­ar­chiv (heu­te Ab­tei­lung Rhein­land des Lan­des­ar­chiv NRW) auf­be­wahr­ten Ur­kun­den wich­tig sind, und des Fran­zis­ka­ner­ob­ser­van­ten­klos­ters. Der Ma­te­ri­al­reich­tum sei­ner Stadt­ge­schich­te macht die­se auch heu­te noch wert­voll, auch wenn das Feh­len ei­nes Re­gis­ters die Be­nut­zung er­schwert.

Von sei­nen üb­ri­gen Schrif­ten sei be­son­ders auf die Edi­ti­on der bei­den la­tei­ni­schen Chro­ni­ken des Jo­han­nes Wil­mi­us (1585-1655) hin­ge­wie­sen, die für je­de Be­schäf­ti­gung mit der äl­te­ren Kem­pe­ner Ge­schich­te wich­tig sind.

Schriften (Auswahl)

Ur­kun­de betr. For­nich bei An­der­nach (Edi­ti­on), in: Jahr­bü­cher des Ver­eins von Al­ter­th­ums­freun­den im Rhein­lan­de 63 (1876), S. 172-177.
Ge­schicht­li­che Nach­rich­ten über Wis­sel im Krei­se Cle­ve. Ein Bei­trag zur Ge­schich­te des Krei­ses, We­sel 1877. For­nich, in: Bon­ner Jahr­bü­cher 62 (1878), S. 172-177.
Ge­schich­te des Klos­ters Un­se­rer lie­ben Frau zum h. Tho­mas bei An­der­nach, Teil 1, in: Pro­gramm des Pro­gym­na­si­ums zu An­der­nach für das Schul­jahr 1880-81, An­der­nach 1881, S. 3-23; Teil 2 in: ebd. Schul­jahr 1882-83, S. 3-34.
Das An­der­nach­er Ju­den­bad, in: Nie­der­rhei­ni­scher Ge­schichts­freund 5 (1883), S. 70-72, 78-80, 91-93, 107-109, 121-123.
Der Kö­nigs­hof und die Malme­dy­er Props­tei zu An­der­nach, in: Bon­ner Jahr­bü­cher 75 (1883), S. 192-197.
An­der­nach zur Zeit des dreis­sig­jäh­ri­gen Krie­ges, in: Pro­gramm des Pro­gym­na­si­ums zu An­der­nach für das Schul­jahr 1886-87, An­der­nach 1887, S. 3-11.
Kai­ser Va­len­ti­ni­ans Grab zu An­der­nach, in: Jah­res­be­richt des Pro­gym­na­si­ums für das Schul­jahr 1887-88, An­der­nach 1888, S. 3-10.
Vier Ab­lass­brie­fe, in: Jah­res­be­richt des Pro­gym­na­si­ums für das Schul­jahr 1887-88, An­der­nach 1888, S. 10-13.
Die Ring­mau­ern, Wehr­tür­me und Tho­re von An­der­nach und ein Bre­ve des Paps­tes Ur­ban III., in: Jah­res­be­richt des Pro­gym­na­si­ums für das Schul­jahr 1887-88, An­der­nach 1888, S. 207.
Die Stadt Kem­pen im Rhein­lan­de. Fest­schrift zur 600jäh­ri­gen Ju­bel-Fei­er. Ers­ter Theil, Kem­pen 1894, 2. Teil Kem­pen 1914, 3. Teil: Bau­wer­ke, Bru­der­schaf­ten und Zünf­te (In­nun­gen), be­gon­nen von Ger­hard Ter­welp, fort­ge­setzt von Pe­ter An­ton Klöck­ner, Kem­pen 1923.
Jo­han­nes Wil­mi­us, De pas­to­ra­tu Kem­pen­si li­ber, hg. von Ger­hard Ter­welp (= Wis­sen­schaft­li­che Bei­la­ge zu dem Pro­gramm des Kgl. Gym­na­si­um Tho­ma­e­um zu Kem­pen/Rhein, Schul­jahr 1896-97, Pro­gramm Nr. 464).
Ge­schich­te des Gym­na­si­um Tho­ma­e­um zu Kem­pen (Rh.), 3 Tei­le (= Wis­sen­schaft­li­che Bei­la­ge zu dem Pro­gramm des Kö­nig­li­chen Gym­na­si­um Tho­ma­e­um zu Kem­pen, Schul­jah­re 1897-98, 1899-1900, Nr. 470 u. 477.
Jo­han­nes Wil­mi­us, Chro­ni­con Rer­um Kem­pen­si­um, hg. von Ger­hard Ter­welp (= Wis­sen­schaft­li­che Bei­la­ge zu dem Pro­gramm des Kö­nig­li­chen Gym­na­si­um Tho­ma­e­um zu Kem­pen Pro­gramm Nr. 485 [1901], Nr. 513 [1903], Nr. 555 [1905], Kem­pen.

Literatur

Her­mes, Ja­kob, Prof. Dr. Ger­hard Ter­welp 1843-1916, in: Hei­mat­buch des Krei­ses Kem­pen-Kre­feld 17 (1966), S. 205-207.
Rehm, Ger­hard, Ger­hard Ter­welp (1843-1916). Kem­pe­ner His­to­ri­ker, Leh­rer und Theo­lo­ge, in: Hei­mat­buch des Krei­ses Vier­sen 63 (2012), S. 29-48.

Das Gymnasium Thomaeum in Kempen, die letzte Wirkungssttätte Terwelps als Lehrer, Feldpostkarte, 1914.

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Rehm, Gerhard, Gerhard Terwelp, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-terwelp/DE-2086/lido/5933c95a7f23d5.66961304 (abgerufen am 19.03.2024)