Literaturschau

Frank, Thomas/Matheus, Michael/Reichert, Sabine (Hg.), Wege zum Heil. Pilger und Heilige Orte an Mosel und Rhein (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 67), Stuttgart 2009

320 S., ISBN 978-3515091657, 46 Euro 30.11.2010

Pilgern ist „in". Man denke nur an das Jakobus-Laufen, das eine massentouristische Dimension erfährt. Aber gilt das nur für unsere heutige Zeit? Waren nicht Pilger- beziehungsweise Wallfahrten im ausgehenden Mittelalter und der Frühen Neuzeit ebenso ein komplexes Massenphänomen als „religiöses Freizeitvergnügen"? Während die genuin volkskundliche, einst an den Universitäten Bonn, Münster oder Würzburg blühende Wallfahrtsforschung weitgehend brachliegt, widmen sich Historiker aller Couleur geschichtlichen Facetten des komplexen kultischen Geschehens auf dem Wege nach und an Heiligen Orten, das wir in einem allgemeinen Sinne Wallfahrtswesen nennen.

Weiterlesen
Literaturschau

Dietmar, Carl/Leifeld, Marcus, Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich, München 2010

222 S., ISBN 978-3776626308, 24,95 Euro 29.11.2010

Um es vorweg zu sagen: Die dunkle Vergangenheit des Karnevals im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand machen die beiden Kölner Historiker Carl Dietmar und Marcus Leifeld einer breiten Leserschaft detailreich zugänglich. Schon dafür gebührt ihnen Anerkennung. Doch leider hält ihre Publikation wissenschaftlichen Maßstäben der Volkskunde/Kulturanthropologie wie auch der Geschichtswissenschaft nicht immer stand.

Weiterlesen
Literaturschau

Knieriem, Michael (Hg.), Die Presbyterialprotokolle der evangelisch-reformierten Gemeinde Sonsbeck von 1717 bis 1770 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 172), Bonn 2008

319 S., ISBN 978-3-7749-3555-6, 24 Euro 22.11.2010

Die Stadt Sonsbeck wurde 1717 von einer schweren Feuersbrunst heimgesucht, bei der auch das Archiv der reformierten Gemeinde mit dem Kirchenbuch, den Konsistorial- oder Presbyterialprotokollen und dem Lagerbuch ein Raub der Flammen wurde. Anschließend sollte das Kirchenbuch rekonstruiert werden, was nicht gelang, während es nach rund 50 Jahren immerhin wieder ein benutzbares Lagerbuch gab. Bei den Presbyterialprotokollen fing man 1717 neu an; bis 1770 liegen sie – mit einer…

Weiterlesen
Literaturschau

Schnurr, Eva-Maria, Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582 bis 1590) (Rheinisches Archiv 154), Köln/Weimar/Wien 2009

625 S., ISBN 978-3-412-20395-5, 75 Euro 22.11.2010

Die Entwicklung und Verbreitung von Druckmedien, der ersten historisch relevanten „Massenmedien“, ist ein spezifisches Phänomen der Frühen Neuzeit. Die Mediengeschichte dieser Epoche findet in der Forschung seit den 1980/1990er Jahren verstärkt Interesse, welches sich besonders in der Betrachtung struktureller und funktionaler Aspekte niederschlägt. Eva Maria Schnurr unterzieht in ihrer Kölner Dissertation den Kölner Krieg, eine der bedeutendsten konfessionellen Auseinandersetzungen im Reich des 16. Jahrhunderts und ein zentrales Ereignis der rheinischen Geschichte, erstmals einer medienhistorischen Untersuchung.

Weiterlesen
Literaturschau

Damberg, Wilhelm/Meier, Johannes, Das Bistum Essen 1958-2008. Eine illustrierte Kirchengeschichte der Region von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Verena Schmidt, Münster 2008

288 S., ISBN 978-3-402-12731-5, 9,95 Euro 18.11.2010

Die Autoren stellen die Kirchengeschichte jener Region dar, in der 1958 das Bistum Essen aus Teilen der (Erz-)Bistümer Köln, Münster und Paderborn konstituiert wurde. Es geht also nicht nur um die 50-jährige Geschichte des Bistums Essen, sondern um eine über 1200-jährige Geschichte des Raumes, beginnend mit den Anfängen des Christentums bei Franken und Sachsen.

Weiterlesen