Seit ihrer Gründung 1881 hat die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde zahlreiche grundlegende Quelleneditionen und andere Publikationen hervorgebracht und damit in umfangreichem Maße das Fundament zur Erforschung der Geschichte des Rheinlandes mitgestaltet. Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde fördert auch heute noch die Erforschung der rheinischen Geschichte durch Quelleneditionen und Sammlungen und fungiert zugleich als Historische Kommission für das Rheinland. 

Hier erfahren Sie Näheres zu Geschichte, Organisation und Tätigkeit unserer Gesellschaft. Zudem finden Sie Informationen zu aktuellen und älteren Publikationen (samt Digitalisaten).

Terminhinweis

13-15. September 2023: Tagung "Die Ruhrkrise 1923 in transnationaler und regionaler Perspektive" | Mehr erfahren...

Neuerscheinung 

Anselm Faust: Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945. Dokumente zur Arbeitsmarktpolitik im nördlichen Rheinland und in Westfalen, Wien/Köln/Weimar 2023.
277 Seiten, ISBN 978-3-412-52504-0 (45,00 €)

Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als „Arbeitseinsatz“ bezeichnet, war ein zentrales Aktionsfeld der Sozial-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des NS-Regimes. Entscheidende Voraussetzungen für die Stabilität des NS-Systems und dessen Kriegsführung waren nicht zuletzt die Beseitigung der Arbeitslosigkeit nach 1933 und die Lenkung der Arbeitskräfte in die Rüstungsindustrie. Diese verschärfte sich im Krieg, als zudem unerschlossene Arbeitskräftereserven rekrutiert wurden. Mit regionalem Fokus beleuchtet dieser Band die unterschiedlichen Arbeitsmärkte in Rheinland und Westfalen, die Rolle der Arbeitsverwaltung vor Ort, die Wirksamkeit der umfassenden Reglementierungen sowie die tiefe Verstrickung der Arbeitsämter in den nationalsozialistischen Terror gegenüber der eigenen Bevölkerung.

Erscheint zugleich als Bd. 84 in der Reihe "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge".