8. Mai 2025: Die "Irren-Heilanstalt" Siegburg und das Sprechen über Psychiatrie

Psychiatrie und Gesellschaft

Im Rahmen der Vortragsreihe „Psychiatrie und Gesellschaft“ widmet sich der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Öffentlichkeit den Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Lage in der Psychiatrie. 

Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Kulturbeiratsvorsitzende der Stadtbetriebe Siegburg und Dr. Helmut Rönz, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, werden in die Veranstaltung einführen. Anschließend folgen zwei Impulsvorträge. Der Medizinhistoriker Prof. Dr. Dr. Heinz Schott wird die „Irren-Heilanstalt“ Siegburg in die deutsche Psychiatriegeschichte einordnen. Die Sprachforscherin Dr. Charlotte Rein beleuchtet ausgehend von der Redewendung „einen Ratsch am Kappes haben“ die Entstehung und Funktion von Redewendungen mit Bezug zur Medizin. Dabei wird es auch um die Frage gehen, warum es in der deutschen Sprache gerade für das Versprachlichen extremer Geisteszustände wie Wahnsinn/Verrücktheit besonders viele Phraseologismen gibt. Die Veranstaltung schließt mit einer offenen Diskussionsrunde.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich eingeladen. Mehr Informationen unter: https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/geschichte/psychiatrie

Psychiatrie und Gesellschaft

200 Jahre Psychiatrie im Rheinland | Eröffnung der Vortragsreihe am 10. März 2025

Im Rahmen der Vortragsreihe „Psychiatrie und Gesellschaft“ widmet sich der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Öffentlichkeit den Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Lage in der Psychiatrie. 

Die erste Veranstaltung am 10. März 2025, 17.00 Uhr, widmet sich der Vergangenheit und Zukunft der Psychiatrie im Rheinland.

Nach der Eröffnung durch Landesdirektorin Ulrike Lubek hält der bekannte deutsche Historikers Ewald Frie einen Impulsvortrag zum Thema "Preußens Erben. Die Landschaftsverbände und ihre Psychiatriegeschichte". Anschließend diskutieren unter dem Titel "Psychiatrie unter Druck?" Stimmen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft über die gegenwärtige Lage der Psychiatrie und Lernpotentialen aus 200 Jahren Psychiatrie im Rheinland.

Die Teilnahme (Dauer 17-19 Uhr) ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich eingeladen. Mehr Informationen unter: www.lvr.de/psychiatriegeschichte

Um Anmeldung wird gebeten unter rheinische-geschichte@lvr.de 

DEHIO Digital – Kunstdenkmäler in Deutschland

Landeskunde am Abend (hybrid)

Landeskunde am Abend informiert in Vorträgen und Gesprächen kurzweilig über aktuelle landeskundliche Themen. Eröffnet wird die Reihe in diesem Jahr mit dem Projekt „Dehio Digital“. Der „Dehio“ (Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler) gilt seit über 100 Jahren als das einschlägige Referenzwerk für die Beschäftigung mit Baudenkmälern und ihrer Ausstattung in Deutschland. Projektkoordinator Michael Buchkremer M.A. wird in seinem Vortrag das bald verfügbare Online-Angebot „DEHIO digital Deutschland“ vorstellen, die inhaltlichen und technischen Hintergründe beleuchten und eine exklusive Vorschau auf die Projektwebsite geben. Im Anschluss folgt eine Diskussion und Einordnung des Projekts mit Dr. Claudia Euskirchen.

Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, persönlich vor Ort oder per Zoom teilzunehmen. 

Falls Sie persönlich anwesend sein möchten, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter rheinische-geschichte@lvr.de (die Platzzahl ist begrenzt!). 

Die Teilnahme ist kostenfrei.