Über viele Jahrzehnte blickten die Trierer Mittelalterforscher neidvoll nach Köln, wo der von Friedrich Wilhelm Oediger bearbeitete erste Band der „Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter“ (313-1099) von 1954/61 ein diplomatisches Meisterwerk darstellte und diesem bis 2001 zwölf weitere voluminöse Bände folgten, die bis zum Jahr 1414 reichen. Dagegen nahm sich der bereits von 1861 stammende Band der „Regesten der Erzbischöfe zu Trier“ aus der Feder von Adam Goerz, der die Jahre 814…
Die Stadt Bonn hat derzeit 2.174 gültige Straßennamen, hinzukommen mehr als 1.500 abgegangene, die nicht zuletzt aus den als Folge der kommunalen Neugliederungen angefallenen „Dubletten“ und dann umbenannten Straßen bestehen, oder aber aus politischen Gründen wechselnde Namen hatten.
Im Zentrum dieser Bonner Dissertation stehen 70 Farbkarten zur Geographie bestimmter Flurnamen im Rheinland, jeweils zwei Karten zu jedem der behandelten Themen (Kapitel 6). Zuvor wird nach der Einleitung (Kapitel 1) der Begriff „Flurname“ erläutert und der Untersuchungsraum - das zu Nordrhein-Westfalen gehörende Rheinland - dargestellt (Kapitel 2), geboten wird ferner ein Abriss der bisherigen Flurnamengeographie (Kapitel 4). Der Präsentation des überaus interessanten methodischen Vorgehens (Kapitel 3) und den Auswahlkriterien für die hier behandelten Namen (Kapitel 5) sind zwei weitere Kapitel gewidmet.
Die Anfänge einer reformierten Gemeinde in der klevischen Stadt Uedem sind 1594 erkennbar, zur Gemeindebildung mit einem eigenen Prediger kam es 1611. Wohl um 1650 wurde die erste Kirche erbaut, die nach dem verheerenden Stadtbrand von 1685 wieder errichtet wurde.
An Einrichtungen des Gesundheitswesens ist es üblich geworden, zu Jubiläen repräsentative Festschriften vorzulegen. Als Herausgeber fungieren oft führende Mediziner des Hauses, die Autoren sind meistens engagierte Ärzte oder für eine flotte Schreibe bekannte Publizisten. Manchmal enden derartige Projekte im Desaster, etwa als im vergangenen Jahr die Berliner Charité ihre plagiatbehaftete Festschrift zurückziehen musste. Mit Geschichtswissenschaft hat all dies wenig zu tun.
Mit drei Vorträgen wurde auf einer Festveranstaltung am 5.12.2008 der „Geschichtliche Atlas der Rheinlande“ zum Abschluss gewürdigt: Franz Irsigler, an dessen Trierer Lehrstuhl das Unternehmen fast 30 Jahre angesiedelt war und dessen wissenschaftliches Lebenswerk der Atlas ist, würdigte ihn als Langzeitprojekt der Geschichtlichen Landeskunde der Rheinlande, das seine konzeptionellen Anfänge in den frühen 1970er Jahren am seinerzeitigen Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn unter Edith Ennen hatte.