Über viele Jahrzehnte blickten die Trierer Mittelalterforscher neidvoll nach Köln, wo der von Friedrich Wilhelm Oediger bearbeitete erste Band der „Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter“ (313-1099) von 1954/61 ein diplomatisches Meisterwerk darstellte und diesem bis 2001 zwölf weitere voluminöse Bände folgten, die bis zum Jahr 1414 reichen. Dagegen nahm sich der bereits von 1861 stammende Band der „Regesten der Erzbischöfe zu Trier“ aus der Feder von Adam Goerz, der die Jahre 814…
Die 700. Wiederkehr des Amtsantritts eines der bedeutendsten Trierer Erzbischöfe und Kurfürsten, Balduin von Luxemburg, war 2008 Anlass für ein Kolloquium zu seiner Person und seinem Werk. Der hier vorzustellende Band enthält das Gros der dort gehaltenen Vorträge.
Knapp ein halbes Jahrhundert nachdem der Bonner Kirchenhistoriker und Domkapitular Wilhelm Neuß 1960 seine Konzeption einer „Geschichte des Erzbistums Köln“ veröffentlichte, kommt mit der hier angezeigten Publikation das fünfbändige Gesamtwerk zum Abschluss. Als „opus magnum“ war die Arbeit an diesem Band gleichsam ein akademischer Wegbegleiter Hansgeorg Molitors, inzwischen emeritierter Professor für Rheinische Landesgeschichte und Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
522 S., ISBN 978-3-7774-4531-1, 49,90 Euro23.02.2012
Im Mittelalter war Köln als größte, bevölkerungsreichste und wirtschaftlich leistungsfähigste deutsche Stadt auch eine der wichtigsten Städte Europas. Neben der Bedeutung als geistliches und weltliches Zentrum, als Pilger-, Gewerbe- und Handelsstadt mit einem weit umspannenden Beziehungsnetz, waren es auch die Künstler, die die Domstadt berühmt machten: In ihrer Blütezeit von 1000 bis 1550 war Köln neben Paris oder Venedig eines der führenden Kunstzentren in Europa. Die Kölner Meister standen in Kontakt mit Künstlern aus Paris, Prag, Italien oder den Niederlanden und entwickelten einen typisch kölnischen Kunststil, der international Geltung hatte.
Unter dem Leitmotiv, die Gemeinsamkeiten der rheinischen und westfälischen Landesgeschichte mit Blick auf den Jülich-klevischen Erbfolgestreit von 1609 herauszustellen, fand 2009 eine Doppeltagung in Düsseldorf (22./23. März) und Hamm (8. Mai) statt, initiiert von der Historischen Kommission für Westfalen und realisiert gemeinsam mit der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und dem Arbeitskreis Niederrheinischer Kommunalarchive.
Das Buch ist erwachsen aus einer Initiative des Sonsbecker Vereins für Denkmalpflege, die auf dem Gemeindegebiet liegenden Bauernhöfe und –katen mit Namenschildern zu versehen. Dabei kam die Frage nach deren Geschichte auf, der sich mehrere Autoren gestellt haben. Der einleitende Beitrag von Heinz Holtwick ist den naturräumlichen Verhältnissen des Raumes Sonsbeck gewidmet. Hinter dem bescheidenen Titel „Verzeichnis der Höfe und Katen im ehemaligen Amt Sonsbeck aus dem 17. und 18. Jahrhundert“ verbirgt sich Michael Knieriems umfassende, aus gedruckten wie ungedruckten Quellen einschließlich historischer Kartenwerke erarbeitete Rekonstruktion des Höfebestandes des klevischen Amtes Sonsbeck, beginnend im Spätmittelalter.