Orte und Räume Kurpfalz Die Pfalzgrafschaft bei Rhein war ein Territorium des Alten Reichs, das im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 aufgelöst wurde. Ihre Ursprünge liegen im seit dem frühen Mittelalter nachweisbaren lothringischen Pfalzgrafenamt. Diese Würde wurde durch die fränkischen und römisch-deutschen Könige im Laufe der Jahrhunderte an verschiedene Geschlechter übertragen. Dabei lässt sich in der Zeit vom zweiten Viertel des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts eine sukzessive Verschiebung des durch unterschiedliche Rechtstitel und Ansprüche konstituierten Herrschaftsgebiets nach Süden verfolgen.
Epoche 785 bis 1288 - Die Rheinlande im Hochmittelalter Im ostfränkisch-deutschen Reich gehörten die Rheinlande links des Stroms zu dem 925 neu erworbenen Raum Lothringen, der auch die heutigen Benelux-Staaten und Teile Frankreichs umfasste. Die Integration Lothringens in das Reich der Ottonen ging nur langsam voran. Die Bewohner des Raums waren noch stark in gesamtfränkisch-karolingischen Traditionen verwurzelt. Beziehungen in das noch von karolingischen Königen beherrschte westfränkisch-französische Reich schwächten sich nur zögerlich ab.
Biographie Heribert Heribert zählt zu den profilierten Vertretern der Reichskirche an der Jahrtausendwende: Als Kanzler Ottos III. (Regierungszeit 983-1002) war er am Versuch einer Erneuerung des römischen Reichs unter christlich-karolingischen Vorzeichen beteiligt, als Kölner Erzbischof zeichnete er sich auf vielen Gebieten, insbesondere bei der Bewältigung karitativ-sozialer Aufgaben, durch administrativ-organisatorisches Talent aus. Die von ihm in Erinnerung an Otto III. gegründete Abtei in Deutz wurde als Grabstätte zum Zentrum seiner Verehrung als Heiliger.