Epoche 1918 bis 1933 - Die Weimarer Republik Anfang November 1918 stand das deutsche Kaiserreich sowohl militärisch als auch politisch vor dem Zusammenbruch. Bereits vor der Ausrufung der Republik in Berlin durch Philipp Scheidemann (1865-1939, „Reichsministerpräsident" Februar – Juni 1919) am 9.11.1918 und dem Waffenstillstand zwei Tage später hatte sich Anfang November 1918 von Kiel aus im Rahmen eines Matrosenaufstandes eine revolutionäre Bewegung ausgebreitet, die in kurzer Zeit das gesamte Reich erfasste. Sämtliche Dynastien mussten abdanken, die Monarchie als Staatsform hatte in Deutschland keine Zukunft mehr.
Biographie Ina Gschlössl Ina Gschlössl gehört zu den wenigen Theologen und Theologinnen in der rheinischen Kirche, die schon vor 1933 der NS-Ideologie eine klare Absage erteilten. Kompromisslos kämpfte sie in Köln für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Pfarramt – ein Ziel, dessen Verwirklichung sie nicht mehr erlebte. Doch auch ohne diese „Weihe“ wirkte sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Köln als Leiterin des Berufsschulpfarramtes. Nach vielfachen Würdigungen wurde dort ein Weg an der zentralen Antoniterkirche nach ihr benannt.