Epoche 1918 bis 1933 - Die Weimarer Republik Anfang November 1918 stand das deutsche Kaiserreich sowohl militärisch als auch politisch vor dem Zusammenbruch. Bereits vor der Ausrufung der Republik in Berlin durch Philipp Scheidemann (1865-1939, „Reichsministerpräsident" Februar – Juni 1919) am 9.11.1918 und dem Waffenstillstand zwei Tage später hatte sich Anfang November 1918 von Kiel aus im Rahmen eines Matrosenaufstandes eine revolutionäre Bewegung ausgebreitet, die in kurzer Zeit das gesamte Reich erfasste. Sämtliche Dynastien mussten abdanken, die Monarchie als Staatsform hatte in Deutschland keine Zukunft mehr.
Biographie Antonius Hubert Fischer Der katholische Religionslehrer in Essen und Kölner Weihbischof Antonius Fischer war als Kölner Erzbischof und Kardinal einerseits innerkirchlich streng ausgerichtet und trat andererseits im Gewerkschaftsstreit für interkonfessionelle Gewerkschaften ein. Antonius Hubert Fischer wurde am 30.5.1840 als Sohn des städtischen Volkschullehrers Wilhelm Joseph Fischer (gestorben 1871) und der Hausfrau (und Mutter weiterer neun Kinder) Margaretha Fischer (gestorben 1888), geborene Horrig, in Jülich geboren. Sein Bruder Joseph wurde geachteter Buchdrucker und Verleger in Jülich. Nach erster Unterrichtung vom Vater besuchte Antonius das Progymnasium in seiner Heimatstadt Jülich, wo einer seiner Lehrer Maurus Wolter war, der spätere Erzabt der Beuroner Benediktiner.
Biographie Adolf Kober Als Rabbiner und Historiker war Adolf Kober die Verkörperung eines deutsch-jüdischen Ideals: des akademisch gebildeten „Rabbiner-Doktors“. Seine Studien zur jüdischen Geschichte in Deutschland, insbesondere in Köln und dem Rheinland, werden bis heute rezipiert; doch auch sein Wirken als Rabbiner und sein kulturelles und karitatives Engagement sollten in Erinnerung bleiben.