Sie sah die vorläufige Verwaltung der zurückeroberten Gebiete unter dem Reichsfreiherrn vom Stein (1757-1831) und die Ernennung von Generalgouverneuren für gewisse Gebiete vor. Darauf wurden im Rheinland gegründet: 25.11.1813 Generalgouvernement Berg unter Justus Gruner (1777-1820); 14.2.1814 Generalgouvernement Mittel- und Niederrhein unter Gruner beziehungsweise Johann August Sack, seit dem 28.6.1814 mit dem Generalgouvernement Berg unter Sack vereinigt; Juni 1814 Österreichisch-Bayerische Gemeinschaftliche Landadministration für das Land südlich der Mosel.
1.1.1811-15.1.1814
Weggang des Aachener Bischofs Le Camus (1752-1814)
Nach dem Abzug der französischen Verwaltung bestand das 1802 errichtete Bistum Aachen unter den Generalvikaren Wilhelm Martin Fonck und Michael Klinkenberg (1752-1822, 1807-1809 Generalvikar, 1809-1825 Kapitularvikar in Aachen) bis zur Wiedererrichtung des Erzbistums Köln 1821 weiter.
Napoleon gab während der Befreiungskriege (1813-1815) den Befehl zur Sprengung der linksrheinisch gelegenen Stadt gegenüber Wesel. Auf Befehl des Königs von Preußen wurde die Stadt ab 1814 1,6 Kilometer weiter rheinaufwärts neu errichtet. Alt-Büderich ist die einzige Stadtwüstung im Landesteil Nordrhein.