12.10.1481 Feierliche Translation eines Unterarms Karls des Großen in ein von König Ludwig XI. von Frankreich (Regierungszeit 1461-1483) dem Aachener Münster gestiftetes Reliquiar
11.10.1946 Auf Anweisung der Militärregierung werden die Oberpräsidien in Düsseldorf und Münster durch Verordnung der Landesregierung vom 20.10.1946 aufgehoben
3.10.1247 Nach dem Tode Heinrich Raspes (Regierungszeit als römisch-deutscher König 22.5.1246-16.2.1247) erheben die rheinischen Erzbischöfe und ihr Anhang in Worringen bei Köln den Grafen Wilhelm von Holland zum neuen deutschen Gegenkönig (anerkannt als König 1254, Regierungszeit bis 1256)
1.10.54 Kaiser Claudius (geboren 10, Kaiser seit 41) fällt einem Mordanschlag seiner engsten Verwandten zum Opfer
24.9.1952 Alcide de Gasperi (1881-1954), italienischer Ministerpräsident (1947-1953), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
3.11.1949 Das Nationale Olympische Komitee (NOK) für Deutschland wird im Museum Alexander Koenig in Bonn wiedergegründet
22.9.1066 Erzbischof Anno II. von Köln weiht die Klosterkirche zu Siegburg zu Ehren des heiligen Michael und stellt sie unter den Schutz des heiligen Mauritius und seiner Genossen
19.9.295 Im Legionslager Bonn lässt der Kommandeur der dort stationierten "legio I Minervia" den Tempel des Kriegsgottes Mars erneuern
18.9.96 Domitian (geboren 51, Kaiser seit 81) wird von Personen seines unmittelbaren Umfeldes ermordet
15.9.1279 Der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg verleiht Lechenich (heute Erftstadt) Stadtrechte
14.9.1797 Die Republikaner pflanzen auf dem Paradeplatz in Koblenz einen Freiheitsbaum und rufen die Republik aus
12.9.1944 Im Frontabschnitt westlich der Our erscheinen amerikanische Spähtrupps bei Stolzembourg und betreten erstmals deutschen Boden bei Keppeshausen
11.9.813 Karl der Große krönt in Aachen seinen Sohn Ludwig den Frommen (778-840) zum Mitkaiser (Kaiser 814-840)
9.9.337 Vorläufiges Ende der Nachfolgekämpfe unter den Söhnen Konstantins des Großen (um 275-337, Kaiser 306-337)
7.9.1797 Joseph Görres und Johann Heinrich Gerhards in Koblenz veröffentlichen einen Aufruf an die "Landleute des linken Rheinufers"
5.9.1977 Ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) entführt im so genannten Deutschen Herbst in Köln den Arbeitgeberpräsidenten und Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hanns Martin Schleyer (1915-1977)
3.9.1919 Der Fußballklub Alemannia und der Aachener Turnverein 1847 schließen sich zusammen zum "Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1847"
31.3.1051 Erzbischof Hermann II. tauft im Kölner Dom den Sohn Kaiser Heinrichs III. (Regierungszeit 1039-1056), den späteren Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106)
29.3.1848 Die rheinischen Liberalen Ludolf Camphausen und David Hansemann bilden das bis zum 20.6.1848 amtierende Preußische Kabinett
28.3.193 Nach einem Intermezzo von 87 Tagen auf dem Kaiserthron wird P. Helvius Pertinax (geboren 126) ermordet
24.3.1873 Richard Wagner (1813-1883) dirigiert im Kölner Gürzenich ein Konzert mit eigenen Werken zugunsten seiner Bayreuther Festspiele
22.3.1583 Absetzung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Gebhard Truchsess durch päpstliche Verfügung
18.3.1609 In Köln kommt erstmals eine auswärtige Wochenzeitung mit dem Titel "News erbarmliche Tzydung" zum Verkauf
25.3.1247 Das Kölner Domkapitel beschließt den Abbruch des karolingischen Domes und den Bau einer neuen Kathedrale
16.3.1915 Auf Beschluss des 55. Rheinischen Provinziallandtags übernimmt die Provinzialverwaltung die Fürsorge für Kriegsbeschädigte
15.3.1899 Gründung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland)
10.3.1852 Königliche Konzession für die Belgisch-Rheinische Gesellschaft der Kohlenbergwerke an der Ruhr
9.3.1152 Krönung Friedrichs I. Barbarossa (geboren 1122, Regierungszeit 1152-1190) zum römisch-deutschen König in Aachen
5.3.1368 Graf Wilhelm von Jülich und Gemahlin Anna von Berg erheben das Dorf Gerresheim (heute Stadt Düsseldorf) zur Stadt
1.3.317 Im Osten ernennt Licinius (um 265-325, Kaiser 308-324) seinen zweijährigen Sohn Licinianus zum Caesar, Konstantin (um 275-337, Kaiser ab 306) im Westen seine 12- beziehungsweise einjährigen Söhne Crispus (gestorben 326) und Konstantinus II. (gestorben 340, Kaiser 337-340)
28.2.2008 Der ehemalige Regierungsbunker in Ahrweiler (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) wird als Museum "Dokumentationsstätte Regierungsbunker" eröffnet
26.2.364 Nach dem überraschenden Tod des Iovianus (Kaiser seit 26.6.363) wird der militärische Befehlshaber Valentinianus (321-375) zum Kaiser erhoben
25.2.1947 Gründungsversammlung der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP) In Opladen (heute Stadt Leverkusen)
23.2.1374 Graf Wilhelm II. von Berg (Regierungszeit 1361-1408, ab 1380 als Herzog Wilhelm I.) und Gemahlin Anna erheben das Dorf Solingen zur Freiheit nach dem Privileg für Gerresheim von 1368
19.2.1582-2.2.1583 Religionsedikte des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Gebhard Truchsess von Waldburg
16.2.1826 Vereinigung der evangelischen Konsistorien von Köln und Koblenz zu einem Konsistorium mit Sitz in Koblenz
13.2.1948 Der "Kölner Ballspielclub 01" (KBC) und der "SV Sülz 07" schließen sich zum "1. Fußball Club Köln 01/07 " zusammen
9.2.1354 Krönung der dritten Frau Kaiser Karls IV. (Regierungszeit 1346-1378), Anna von Schweidnitz (um 1339-1362, in Aachen