Epoche Ab 1945 - Die Geschichte Nordrhein-Westfalens von 1945 bis 2017 Mit dem 8.5.1945 war das nationalsozialistische „Dritte Reich“ endgültig besiegt und die Siegermächte übernahmen mit der Berliner Erklärung vom 5.6.1945 die gesetzgebende und vollziehende Gewalt in Deutschland. Es wurden vier Besatzungszonen gebildet, nachdem im Anschluss an die Potsdamer Konferenz vom 17.7.-2.8.1945 zu den Briten, Amerikanern und Sowjets die Franzosen hinzukamen. Ein Alliierter Kontrollrat der vier Mächte sollte die Oberaufsicht bezüglich aller Deutschland als Ganzes betreffenden Fragen regeln. Dieses zentrale Steuerungsorgan verlor aber in dem Maße rasch an Funktion, indem sich die drei westlichen Siegermächte mit der sowjetischen in einem sich mehr und mehr zuspitzenden Ost-West-Gegensatz befanden und ein Kalter Krieg begann, dessen Frontlinie mitten durch Deutschland verlief und das Land sowie die Hauptstadt Berlin immer weiter auseinanderriss.
Biographie Helmut Rahn Der von seinen Freunden „Boss“ gerufene dritte von vier Söhnen des Bergmanns Friedrich Rahn (1895-1975) und seiner Ehefrau Anna (geb. Hofer, 1897-1975) wurde am 16.8.1929 in Essen geboren und starb in seiner Heimatstadt am 14.8.2003. Der rechte Außenstürmer von Rot-Weiß Essen war einer der bekanntesten Spieler jener deutschen Nationalmannschaft, der „Helden von Bern“, die am 4.7.1954 im Wankdorf-Stadion Fußballweltmeister wurde.
Epoche 1933 bis 1945 - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 die Macht übernahmen, konnte das Rheinland nicht als Kernland der NS-Bewegung gelten. Während die NSDAP bei den Wahlen vom 5.3.1933 reichsweit 43,9 Prozent erzielte, lag ihr Stimmenanteil in den rheinischen Wahlkreisen meist etwa zehn Prozent darunter. Ein Grund hierfür war die Stärke des politischen Katholizismus: Die katholische Zentrumspartei konnte in der Rheinprovinz 1933 fast dreimal so viele Stimmen wie im Reichsdurchschnitt erringen und gewann noch zwei Monate nach der Machtübernahme in Bonn, Aachen oder Trier mehr Wähler als die NSDAP. Auch die Linksparteien erhielten zu diesem Zeitpunkt in den rheinischen Großstädten noch starke Unterstützung, vor allem die KPD, die zwischen Köln, Duisburg und Wuppertal zwischen 18 und 20 Prozent der Stimmen bekam.
Biographie Heinz Flohe Heinz Flohe war ein offensiver Mittelfeldspieler, der für den 1. FC Köln und den TSV 1860 München 343 Bundesligaspiele absolvierte und dabei 81 Tore erzielte. Als Kapitän führte „Flocke“ den 1. FC Köln in der Saison 1977/1978 zum Gewinn des Doubles aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal. Gefördert durch seinen Vater erlernte er ab 1952 das Fußballspielen beim TSV Euskirchen. Dank außergewöhnlicher technischer Fähigkeiten, einer herausragenden Spielübersicht und einem starken Torabschluss galt er in der Mitte der 1960er Jahre als eines der größten Talente im deutschen Fußball.
Orte und Räume Stadt Mönchengladbach Die Stadt Mönchengladbach in ihrem heutigen Umfang besteht seit dem 1.1.1975 aufgrund der kommunalen Neuordnung im Land Nordrhein-Westfalen. Damals wurden die Städte Mönchengladbach und Rheydt sowie die kreisangehörige Gemeinde Wickrath zu einer neuen Stadt zusammengelegt. 1929 hatte es schon einmal einen Zusammenschluss der beiden Städte und einiger Randgemeinden gegeben. Doch wurde dies 1933 auf Betreiben des aus Rheydt stammenden „Reichspropagandaministers" Joseph Goebbels (1897-1945) wieder rückgängig gemacht.
Biographie Helmut Grashoff Helmut Grashoff, als Sohn von Wilhelm (1886) und Sophie (1896-1983) Grashoff am 13.9.1928 in Lübeck geboren, wuchs zunächst in seiner Geburtsstadt auf, dann, als sein Vater 1938 versetzt wurde, in Hamburg-Blankenese. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann er in Hamburg eine Lehre als Textil-, speziell Wollkaufmann in dem Im- und Exportunternehmen Jessen, Eggers & Co. Im Alter von 18 Jahren, noch während seiner Lehrzeit, lernte er seine spätere Frau Helga (geboren 1929) kennen, die er 1951 heiratete. Das Ehepaar bekam zwei Töchter, Susanne und Sabine.