Biographie Mathilde von Schwaben Mathilde stand der Frauenkommunität Essen von 971/973 bis 1011 vor. Sie war verantwortlich für den Neubau des Westbaus der Essener Stiftskirche, des heutigen Doms, und schenkte bedeutende Kunstwerke wie das sogenannte Otto-Mathilden-Kreuz, die Goldene Madonna und den Siebenarmigen Leuchter, die heute noch im Besitz des Essener Domschatzes sind.
Biographie Christina von Stommeln Christina von Stommeln war eine Begine, der mystische Erlebnisse zugeschrieben wurden, so dass sie in den Ruf der Heiligkeit gelangte und im Gebiet des Herzogtums Jülich sowie im Erzbistum Köln kultisch verehrt wurde. Über die Lebensgeschichte der Begine Christina, die nach ihrem Geburtsort Stommeln, heute ein Ortsteil von Pulheim, benannt wird, ist für eine Frau bäuerlicher Herkunft und damalige Verhältnisse außergewöhnlich viel überliefert.
Biographie Heinrich Walpot Heinrich Walpot, der wahrscheinlich einem rheinischen Ministerialengeschlecht entstammte, war nach der Umwandlung des deutschen Hospitals von Akkon in eine Rittergemeinschaft 1198 der erste Hochmeister des Deutschen Ordens.
Biographie Dietrich V. von Kleve Die Amtszeit dieses Klever Grafen wurde stark durch den Einfluss des Kölner Erzbischofs und von zunehmenden Bemühungen um den inneren Landesausbau seiner Grafschaft geprägt. Außerdem setzte er die von seinem Vater begonnene Städtegründungspolitik fort. Dietrich von Kleve wurde um 1226 als ältester Sohn aus der zweiten Ehe Graf Dietrichs IV./VI . von Kleve mit Hedwig von Meißen (gestorben 1250) geboren. Aus der ersten Ehe des Vaters stammten die älteren Halbgeschwister Dietrich primogenitus (um 1214/1215-1245) und Margaretha (gestorben 1251), die Ehefrau des Grafen Otto II. von Geldern (Regierungszeit 1229-1271).
Biographie Egbert von Holland Egbert gilt als eine der herausragenden Persönlichkeiten auf dem Trierer Bischofsthron. Neben seiner Bedeutung als Reichspolitiker und Kirchenreformer trat er wie kein anderer Trierer Erzbischof als Förderer der Künste hervor.
Biographie Ephraim von Bonn Ephraim von Bonn war einer der wichtigsten jüdischen Gelehrten des 12. Jahrhunderts, der die Bibel, den Talmud und das jüdische Gebetbuch kommentierte, Rechtsgutachten über religiöse und zivilrechtliche Fragen schrieb, liturgische Poesie verfasste und mit einer Chronik der Judenverfolgungen seiner Zeit gedachte.
Biographie Folkmar Über die Herkunft Folkmars ist nichts bekannt. Während seines kurzen Episkopats stand er ganz im Schatten seines berühmten Vorgängers, Erzbischof Brun I. Als dessen Schüler und Kaplan (capellanus, secretarius) wurde Folkmar 965 von Kaiser Otto I. (Regierungszeit 936-973) zum Erzbischof von Köln erhoben. Vorher war Folkmar wohl Kanoniker am Dom zu Hildesheim, am Dom zu Köln und möglicherweise Propst des Bonner Cassiusstifts.
Biographie Theophanu II Theophanu reiht sich ein in die Liste der bedeutenden Äbtissinnen des Frauenstifts Essen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Sie war Empfängerin zweier königlicher Privilegien, Bauherrin am Essener Münster und ließ zudem bedeutende Kunstwerke des Essener Münsterschatzes anfertigen. Über Essen hinaus war Theophanu wirksam als Äbtissin von Gerresheim und als Mitglied der ezzonischen Pfalzgrafenfamilie. Bekannt ist das so genannte Testament der Äbtissin Theophanu.
Biographie Texwindis von Andernach Texwindis (auch Tenxwind oder Teghwind) von Andernach war Vorsteherin der Frauenkonvente Springiersbach und Andernach, die einer strengen kirchlichen Reformbewegung des 12. Jahrhunderts angehörten.
Biographie Otto von Kerpen In die Amtszeit Otto von Kerpens als Hochmeister zwischen 1200 und 1209 fällt die Grundlegung der europäischen Ausdehnung des Deutschen Ordens. Wie sein Vorgänger Heinrich Walpot lässt sich auch Otto von Kerpen als Person nur schwer fassen. Der Vorname ist gesichert, der Herkunftsname taucht erst im 14. Jahrhundert auf: Als es galt, den Hochmeistern Wappen und genaue Herkunft zuzuordnen, wählte man ein damals blühendes Geschlecht. Daher wurde angenommen, er stamme aus dem rheinischen Kerpen.