Biographie Peter Joseph von Cornelius Peter von Cornelius war ein deutscher Historienmaler, der als Hauptvertreter des Nazarenerstils gilt und sein Leben der Aufgabe widmete, die christlich-mittelalterliche Monumentalmalerei neu aufleben zu lassen.
Thema Deutsche, Franzosen und der Rhein Mythen helfen, ein kollektives Gedächtnis herzustellen und sind Grundlage der Existenz einer Nation. Der „Mythos Rhein“ kann als solch ein Mythos betrachtet werden. Er vermittelt ein Gefühl des Weiterlebens der Vergangenheit und bewies sich als eine Möglichkeit, die Erinnerung an die Geschichte zu bewahren und zu reaktivieren. Nach Lucien Febvre habe dieser in seiner Geschichte zwei Gesichter: einerseits der verbindende Rhein als Verkehrsweg zwischen den Regionen Europas, andererseits der trennende Rhein als Grenze und Ort der Konfrontation zwischen lateinisch und germanisch geprägten Kulturen. So wurde er von deutscher Seite als „deutscher Strom“ von französischer Seite jedoch als „natürliche Grenze“ angesehen.
Thema Der südrheinische Klerus zwischen 1848 und der Beendigung des Kulturkampfes Geschichte, besonders ihre Einteilung in Ären, Epochen und Episoden erscheint häufig als ein heuristisches Konstrukt von Akademikern, das nachträglich zuweilen auf unzulässige Weise Raum und Zeit verdichtet und auf solche Art zusammenbringt, was von den Zeitgenossen selbst nur selten im Zusammenhang gesehen wurde. Wenn wir das 19. Jahrhundert und insbesondere die Geistes- und Religionsgeschichte in Mitteleuropa betrachten, so überkommt einen zuweilen der Gedanke, dass genau dieses geschehen ist, um Phänomene zu erklären, die erst zu Phänomenen werden, wenn sie von der schreibenden Zunft als solches postuliert und tradiert werden. So ist der üblicherweise postulierte konfliktbeladene Gegensatz katholisches Rheinland – protestantisches Preußen ein solches tradiertes Phänomen, ebenso die milieugenährten Erklärungsversuche zu diesem von der Warte des Gelehrtenturms ausgemachten Gegensatz.
Biographie Michael Venedey Michael Venedey bekannte sich ein Leben lang zu den Prinzipien der Aufklärung und der freiheitlich-republikanischen Demokratie. Sein Denken und Wirken wurden durch diese politischen Grundüberzeugungen geleitet, sein Credo spiegelte sich in den Worten wider: "Ich habe der Republik gedient, ich diene keinem Menschen, keinem Despoten!" Als „Moderateur“ des Konstitutionellen Zirkels in Köln, sozial engagierter Anwalt, politisch handelnder Beamter und Vordenker demokratischen und rechtsstaatlichen Gedankengutes gehörte er zu den entscheidenden Persönlichkeiten in Deutschland, die die Ideale der Französischen Revolution von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit uneingeschränkt vertraten und sogar versuchten, diese an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in den deutschen Staaten zu verwirklichen. Überdies wird er noch heute zu den Gründervätern der Kölner Anwaltschaft und des Rheinischen Rechts gezählt.
Orte und Räume Stadt Koblenz Die heute kreisfreie Stadt Koblenz blickt auf eine lange Geschichte zurück: Die keltische Handwerker- und Handelssiedlung am Zusammenfluss von Rhein und Mosel wurde zu einem römischen Militärstandort ausgebaut, im Mittelalter entwickelte sich die Ansiedlung zum Hauptort im sogenannten Trierer Niederstift und war ausgangs des Ancien Régime die Residenz des Trierer Kurfürsten. In der Franzosenzeit wurde sie zur Hauptstadt des Rhein-Mosel-Departements, nach dem Übergang der nördlichen Rheinlande an Preußen zum Sitz des Oberpräsidenten der Rheinprovinz. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten der Landtag und die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hier ihren Sitz.
Biographie Maria Clementine Martin Die „Klosterfrau“, wie man Maria Clementine Martin noch nannte, als die säkularisierte Nonne längst eine erfolgreiche Unternehmerin war, legte mit Schläue und einer gewissen, wenig frommen ökonomischen Härte die Grundlage für die Kölner Firma „Klosterfrau Melissengeist“, die heute als „Healthcare Group“ den Melissengeist als "rezeptfreies Arzneimittel“ immer noch vertreibt.
Biographie Johann Claudius von Lassaulx Johann Claudius von Lassaulx war Bauinspektor, Architekt und Denkmalpfleger aus Koblenz. Seine zahlreichen Bauwerke in der Region des Mittelrheins zeichnen ihn als bedeutenden Vertreter des Frühhistorismus aus. Johann Claudius von Lassaulx wurde am 27.3.1781 als ältestes von sieben Kindern des Juristen Peter Ernst von Lassaulx (1757-1809) und Anna Barbara Welter (1756-1799) in Koblenz geboren. Sein Vater, ab 1753 als Hochgerichtsschöffe in Trier nachweisbar, wurde 1768 von Kurfürst Clemens Wenzeslaus zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt;
Biographie Adolph Kolping Adolph Kolping ist ein im 19. Jahrhundert im Rheinland wirkender katholischer Geistlicher und Gründer des weltweit agierenden Kolpingwerks. Er wurde 1991 von Papst Johannes Paul II. (Pontifikat 1978-2005) selig gesprochen. Adolph Kolping wurde am 8.12.1813 im rheinischen Kerpen als viertes von fünf Kindern des Schäfers und Kleinbauern Peter Kolping und seiner Frau Anna Maria, geborene Zurheyden, geboren. Seine Kindheit und Jugend waren zwar auch durch Armut aber vor allem durch ein religiös geprägtes vorbildliches Familienleben bestimmt.
Biographie Ernst Friedrich Zwirner Ernst Friedrich Zwirner war im 19. Jahrhundert der erste Dombaumeister nach der Unterbrechung der Arbeiten am Kölner Dom im Jahre 1560. Seine als freier Architekt errichteten Bauten zeigen ihn als Vertreter eines neugotischen Historismus.
Biographie Eberhard von Groote Eberhard Edler von Groote zu Kendenich war ein Mann von hoher Bildung und beachtlichem Engagement auf politischem, sozialem und literaturwissenschaftlichem Gebiet, der in seine vielfältigen Aktivitäten ein enormes Maß an Lokalpatriotismus einbrachte und so die Geschicke seiner Vaterstadt Köln maßgebend mitbestimmte.