Ludwig Mathar

Schriftsteller (1882-1958)

Eva Mathar (Köln)

Ludwig Mathar an seinem Schreibtisch, undatiert. (Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V.)

Lud­wig Mat­har war ein vor al­lem in den 1920er und 30er Jah­ren pro­duk­ti­ver und er­folg­rei­cher rhei­ni­scher Schrift­stel­ler, be­kannt durch sei­ne Rei­se­be­rich­te, Land­schafts­be­schrei­bun­gen und his­to­ri­schen Ro­ma­ne. Auch re­li­giö­se The­men spiel­ten für den gläu­bi­gen Ka­tho­li­ken ei­ne gro­ße Rol­le.

Ge­bo­ren wur­de er am 5.6.1882 als Sohn des Till­mann Mat­har (1857-1937) und sei­ner Ehe­frau Ma­ria (1859-1930), ge­nannt An­na, ge­bo­re­ne Os­la­en­der, in Mons­chau. Die Mut­ter war Kauf­frau und be­trieb ein Tex­til­ge­schäft, der Va­ter war Buch­hal­ter, Ver­si­che­rungs­agent und Ta­bak­wa­ren­händ­ler. Die Fa­mi­lie war ver­hält­nis­mä­ßig wohl­ha­bend. Der Sohn be­such­te die hö­he­ren Schu­len in Mons­chau, Müns­ter­ei­fel (heu­te Stadt Bad Müns­ter­ei­fel) un­d Aa­chen, wo er 1902 am Kai­ser-Karls-Gym­na­si­um Ab­itur mach­te. Prä­gend für sein spä­te­res Le­ben und Schaf­fen war sein Auf­ent­halt als No­vi­ze 1898/1899 in der Be­ne­dik­ti­ner­ab­tei Sankt Paul vor den Mau­ern in Rom, wo sein eben­falls aus Mons­chau stam­men­der On­kel Bo­ni­fa­cio Os­la­en­der (1835-1904) Abt war. Auch wenn er sich nicht zum geist­li­chen Be­ruf ent­schlie­ßen konn­te, so hat doch der rö­mi­sche Ka­tho­li­zis­mus sei­ne wei­te­re Ent­wick­lung ma­ß­geb­lich be­ein­flusst.

Lud­wig Mat­har stu­dier­te ab 1903 Ger­ma­nis­tik, Ro­ma­nis­tik und An­glis­tik an den Uni­ver­si­tä­ten Frei­burg im Breis­gau, Mün­chen, Pa­ris un­d Bonn, wo er 1907 die Prü­fung für das Lehr­amt an Hö­he­ren Schu­len ab­leg­te. Den an­schlie­ßen­den Wehr­dienst als Ein­jäh­rig-Frei­wil­li­ger beim In­fan­te­rie­re­gi­ment 160 in Bonn schloss er als Leut­nant der Re­ser­ve ab.

1909 pro­mo­vier­te er an der Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen mit dem The­ma „Car­lo Gol­do­ni und das deut­sche Thea­ter des XVIII. Jahr­hun­derts“, wel­ches er in der Lon­do­ner Bri­tish Li­bra­ry re­cher­chiert hat­te, zum Dr. phil. 1911 wur­de er Re­fe­ren­dar an der Ober­re­al­schu­le in Müns­ter­ei­fel und spä­ter Ober­leh­rer/Stu­di­e­n­as­ses­sor in Neuss für Deutsch, Eng­lisch und Fran­zö­sisch.

Die 1912 ge­schlos­se­ne Ehe mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Ju­gend­freun­din Mat­hil­de (Til­la) Kühn (1884-1912) aus Mons­chau blieb kin­der­los.

Mit dem Ein­tritt des Deut­schen Rei­ches in den Ers­ten Welt­krieg am 1.8.1914 wur­de Mat­har zum Kriegs­dienst ein­ge­zo­gen und kämpf­te an der West- und Ost­front. Im Sep­tem­ber 1914 wur­de er in der Schlacht bei Se­dan durch Bauch­durch­schuss schwer ver­wun­det. Am 2.10.1914 wur­de er mit dem Ei­ser­nen Kreuz aus­ge­zeich­net. Durch die Ver­wun­dung für den Front­kampf un­taug­lich, war er wäh­rend des wei­te­ren Kriegs­ver­laufs Leh­rer an den Of­fi­ziers­schu­len in Lok­stedt (heu­te Stadt Ham­burg), Li­bau und Ber­lin; 1918 wur­de er Dol­met­scher beim Nach­rich­ten­dienst des Hee­res in Straß­burg. Am 22.11.1918 wur­de er als Ober­leut­nant aus dem Hee­res­dienst ent­las­sen. Im April 1919 kam er als Stu­di­en­rat an das Gym­na­si­um in der Kreuz­gas­se in Köln.

Lud­wig Mat­hars li­te­ra­ri­sches Schaf­fen be­gann 1915 mit zeit­ge­nös­si­scher Kriegs­ly­rik, dem Ge­dicht­band „Auch ich war da­bei“. Au­ßer­dem ver­öf­fent­lich­te er die Kriegs­no­vel­le „Deich­bruch“. Nach vie­len Ein­zel­auf­sät­zen, zu­meist über his­to­ri­sche und hu­mo­ri­ge Er­eig­nis­se, er­schien ab dem 17.2.1922 in der „Köl­ni­schen Volks­zei­tun­g“ sein ers­ter Ro­man „Lex Mar­ti­ni“ (ver­schlüs­selt für Lütz Mat­har) in Fort­set­zun­gen und un­ter dem Ti­tel „Die Monschäu­er“ auch gleich­zei­tig als Buch. Da­mit be­grün­de­te Mat­har sei­nen Ruf als rhei­ni­scher Schrift­stel­ler. Mit dem im sel­ben Jahr ver­öf­fent­lich­ten Kunst­band „Der Nie­der­rhein, Bil­der von Land, Volk und Kunst“ be­gann er ei­ne Rei­he von Land­schafts­por­träts, fach­kun­di­ge und de­tail­lier­te Be­schrei­bun­gen vor al­lem von re­li­giö­ser Kunst und Ar­chi­tek­tur, die er mit der Dar­stel­lung der Ge­schich­te der Land­schaf­ten ver­band.

Die nächs­ten zehn Jah­re wa­ren für Lud­wig Mat­har ei­ne Zeit schrift­stel­le­ri­scher Er­fol­ge. In der rhei­ni­schen Schrift­stel­ler­sze­ne war er ak­tiv in den Ver­ei­ni­gun­gen Bund rhei­ni­scher Dich­ter und den Köl­ner Pro­gres­si­ven; so trat er un­ter an­de­rem bei der der künst­le­ri­schen Avant­gar­de zu­ge­wand­ten Li­te­ra­ri­schen Ge­sell­schaft auf. Zeit­wei­se war er auch Mit­ar­bei­ter der WER­AG, ei­nem Vor­läu­fer des WDR.

Sei­nem Ta­ge­buch ist zu ent­neh­men, dass er mit den Schrift­stel­lern Jo­sef Pon­ten (1883–1940) - ein Mita­b­itu­ri­ent, mit dem er ent­fernt ver­wandt war -, Ja­kob Kneip (1881-1951), Ot­to Bru­es, Franz Her­wig (1880-1931), Hein­rich Fe­de­rer (1866-1926), Fan­ny Wib­mer-Pe­dit (1890-1967) und Al­fons Paquet (1881-1944) gut be­kannt war.

Auch Künst­ler wie Fritz von Wil­le, Pe­ter He­cker (1884-1971), Hein­rich Win­del­schmidt (1984-1963) , Franz M. Jan­sen (1885-1958), Theo Blum (1883-1963), Paul Sie­bertz (1915-1997), Cur­ti­us Schul­ten (1893-1967), Lud­wig E. Ro­nig (1885-1959) und der Bild­hau­er Her­mann Kirch (1907-1945) ge­hör­ten zu sei­nem Be­kann­ten- und Freun­des­kreis. Zahl­rei­che Por­träts und ihm ge­wid­me­te Kunst­wer­ke, auch sein von dem Ar­chi­tek­ten Hans Han­sen (1886-1966) ent­wor­fe­nes Grab­mal auf dem Mons­chau­er Fried­hof, be­le­gen dies. Mit Ro­nig und dem Fo­to­gra­phen Au­gust San­der pfleg­te Mat­har auch Werks­ge­mein­schaf­ten für ein Ita­li­en- be­zie­hungs­wei­se ein Sar­di­ni­en-Buch.

Lud­wig Mat­har hat­te San­der 1926 auf den Rhein als „Kul­tur­land­schaf­t“ im Rah­men des von ihm ge­plan­ten Bu­ches „Der Mit­tel­rhein“ auf­merk­sam ge­macht, für das er dem Ver­lag San­der als Fo­to­gra­fen emp­fahl. Mit ihm un­ter­nahm er 1927 ei­nen drei­mo­na­ti­ge Sar­di­ni­en­rei­se mit dem Ziel ei­nes Bild­ban­des, zu dem San­der die Fo­tos und er die Tex­te bei­steu­ern woll­te. Das Pro­jekt schei­ter­te an Un­stim­mig­kei­ten mit dem Ver­lag. Mat­hars Stil, den man „mit ins Wort ge­setz­te Bil­der“ be­schrei­ben kann, har­mo­nier­te auch im künst­le­ri­schen Wol­len mit San­der, für den Lud­wig Mat­har und sei­ne Fa­mi­lie mehr­fach als Bild­su­jets dien­ten. Als „Schrift­stel­ler“ wur­de Mat­har in San­ders An­tho­lo­gie „Men­schen des 20. Jahr­hun­derts“ (1926) auf­ge­nom­men, sei­ne El­tern sind als „Klein­stadt­bür­ger, Monschäu­er“ so­gar in den 60 Auf­nah­men von „Ant­litz der Zeit“ (1929) ab­ge­bil­det.

Pri­vat war Mat­hars Le­ben in die­ser Zeit vom Krebs­lei­den sei­ner Frau Til­la über­schat­tet, die 1926 starb.

 

Um sich der Schrift­stel­le­rei voll wid­men zu kön­nen, nahm Mat­har 1928 dank­bar das An­ge­bot des Schul­am­tes der Stadt Köln un­ter Ober­bür­ger­meis­ter Kon­rad Ade­nau­er an, ihn we­gen sei­ner Ar­bei­ten zur rhei­ni­schen Kul­tur­ge­schich­te vom Schul­dienst zu be­ur­lau­ben und vor­zei­tig zu pen­sio­nie­ren. Je­des Jahr schrieb er nun min­des­tens zwei Bü­cher, hielt zahl­rei­che Vor­trä­ge und Dich­ter­le­sun­gen; er ver­fass­te auch Dreh­bü­cher für Kul­tur­fil­me, al­lein sie­ben für die Fir­ma Krupp; je­des Jahr gab es ei­ne Rei­se nach Ita­li­en.

1934 ging er ei­ne zwei­te Ehe ein. Sei­ne Frau Ma­ria Breu­er (1903-1971) hat­te er als Hö­re­rin sei­ner Le­sun­gen in der Volks­hoch­schu­le Köln ken­nen ge­lernt. Drei Kin­der wur­den ge­bo­ren: 1934 Al­ber­tus, 1935 Ma­ria The­re­sia und 1936 Franz-Lud­wig. 1936 zog die Fa­mi­lie nach Mons­chau, wo sie bis zum Kriegs­an­fang 1939 leb­te, an­schlie­ßen bis zum Be­ginn der Luft­an­grif­fe auf Köln 1942 in Köln-Lin­den­thal. Der nach­las­sen­de schrift­stel­le­ri­sche Er­folg zwang Mat­har, wie­der in den Schul­dienst ein­zu­tre­ten, den er 1941 im pri­va­ten Gym­na­si­um Dr. Hö­vel in der Köl­ner Lin­den­stra­ße auf­nahm. 1943 traf die Fa­mi­lie ein har­ter Schick­sals­schlag, als die Toch­ter Ma­ria The­re­sia plötz­lich an ei­ner Schar­lach-In­fek­ti­on ver­starb. Au­gust San­der schenk­te Mat­har ei­ne Fo­to­mon­ta­ge mit ei­nem Bild der Ver­stor­be­nen.

1944 floh die Fa­mi­lie aus Köln nach Gym­nich (heu­te Erft­stadt), wo sie bis Sep­tem­ber 1951 blieb. Dort er­leb­te Lud­wig Mat­har im März 1945 den Ein­marsch der Ame­ri­ka­ner, für die er als Dol­met­scher tä­tig wur­de. Nach der Ent­na­zi­fi­zie­rung - er war Mit­glied der Reichs­schrift­tums­kam­mer und der NS­DAP ge­we­sen und wur­de 1945 als Mit­läu­fer ein­ge­stuft - ver­öf­fent­lich­te er noch drei Ro­ma­ne, konn­te aber an sei­ne Er­fol­ge der Vor­kriegs­zeit nicht mehr an­knüp­fen.

1951 zog die Fa­mi­lie wie­der nach Mons­chau; dort be­leb­te er un­ter an­de­rem den Ver­ein „Bür­ger­schüt­zen Mont­jo­ie 1361“ neu und wur­de de­ren Prä­si­dent. Er wid­me­te sich der Brauch­tums­pfle­ge, der Wah­rung al­ter städ­ti­scher Tra­di­tio­nen und be­schäf­tig­te sich mit Fra­gen der Hei­mat­ge­schich­te und re­li­giö­sen The­men.

Ludwig Mathar lesend, undatiert. (Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V.)

 

Zahl­rei­che Eh­run­gen wur­den ihm zu­teil, so war er Eh­ren­bür­ger der Stadt Mons­chau, Trä­ger der Eh­ren­pla­ket­te der Stadt Neuss, Eh­ren­mit­glied des Ei­fel­ver­eins Mons­chau und des Ge­schichts­ver­eins Mons­chau. Er ver­starb nach zwei­jäh­ri­ger Krank­heit am 15.4.1958. In Sim­merath er­in­nert der Lud­wig-Mat­har-Weg an den Schrift­stel­ler.

Werke (Auswahl)

Ins­ge­samt schrieb Lud­wig Mat­har über 60 Bü­cher.

Car­lo Gol­do­ni auf dem deut­schen Thea­ter des XVIII. Jahr­hun­derts. Diss. phil., Mün­chen 1910.
Auch ich war da­bei. Kriegs­ge­dich­te, It­ze­hoe 1915.
Deich­bruch. Ei­ne Kriegs­no­vel­le von der Stör, Hel­ling­hu­sen 1916.
Der Nie­der­rhein. Bil­der von Land und Kunst, 1922.
Die Monschäu­er. Ein Ro­man aus dem west­lichs­ten Deutsch­land, Mün­chen 1922.
Die Mo­sel. Bil­der von Land, Volk und Kunst, Köln 1924.
Wet­ter und Wir­bel. Alt­köl­ni­sche Ge­schich­ten, Köln 1925.
Fünf Jung­ge­sel­len und ein Kind. Ei­ne trau­rig­lus­ti­ge Ge­schich­te, Frei­burg i. Br. 1925.
Sett­chens Hut. Ei­ne alt­frän­ki­sche, aber lus­ti­ge Ge­schich­te vom Venn, Frei­burg 1925.
Pri­ma­ve­ra. Früh­lings­fahr­ten ins un­be­kann­te Ita­li­en, Bonn 1926.
Das Glück der Öl­bers. Ein rhei­ni­scher Tuch­ma­cher-Ro­man aus dem 18. Jahr­hun­dert, Köln 1929.
Herr Jo­han­nes. Der al­te Pfar­rer vom Ho­hen Venn, Mün­chen 1930.
Die Ra­che der Ghera­de­sca. Ro­man aus Sar­di­ni­en Hel­den­zeit, Ein­sie­deln 1930.
Das Schnei­der­lein im Ho­hen Venn. Ein Ro­man zwi­schen zwei Völ­kern, Frei­burg 1932.
Meis­ter am Dom, Trier 1949.

Literatur (Auswahl)

Hei­mat, Hei­li­ge und His­to­rie. Lud­wig Mat­har. Ein rhei­ni­scher Schrift­stel­ler, Köln 2009.
Au­gust San­der, Sar­di­ni­en, 1927. Pho­to­gra­phi­en ei­ner Ita­li­en­rei­se. Bild­band an­läss­lich der Aus­stel­lung der SK Stif­tung Kul­tur/ Pho­to­gra­phi­sche Samm­lung, Köln (Hg.), Mün­chen/ Mo­na­co 2009 [Dar­in fin­den sich die Bil­der „Schrift­stel­ler, 1926“ und „Klein­stadt­bür­ger, Monschäu­er, 1926“].

Ludwig Mathar in späten Jahren mit Schärpe, undatiert. (Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V.)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Mathar, Eva, Ludwig Mathar, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-mathar/DE-2086/lido/57c9497b2b2dc7.65575814 (abgerufen am 07.12.2024)