Biographie Clemens August von Droste zu Vischering Clemens August Droste zu Vischering, 1835 zum Kölner Erzbischof gewählt, personifiziert durch seine Auseinandersetzungen mit der preußischen Regierung im so genannten Kölner Kirchenstreit das konfliktträchtige Verhältnis von katholischer Kirche und preußisch-protestantischer Staatsmacht im 19. Jahrhundert in Deutschland. Der sich 1837 an der Mischehenfrage entzündende Streit zwischen dem Erzbischof und Preußen mündete in der Verhaftung Droste zu Vischerings, die ihn zu einer bedeutsamen Symbolgestalt für die Freiheit der Kirche machte und die eine nachhaltige Sensibilisierung und Politisierung des Katholizismus in Deutschland zur Folge hatte.
Biographie George Desmarées George Desmarées gehört zu den bedeutendsten Porträtmalern des Rokoko in Süddeutschland und im Rheinland. Geschult am französischen Porträtstil eines Hyacinthe Rigaud (1659-1743) und eines Nicolas de Largillière (1656-1746), denen er sich in seinen reifen Jahren als ebenbürtig erwies, entwickelte Desmarées für seine Bildnismalerei eine unverkennbare eigene Handschrift. Die meisten Jahre seines Lebens war er für den kurbayerischen Hof in München, den dortigen Adel und auch für wohlhabende Bürger tätig. 1745-1749 und nochmals 1753/1754 stand er in Bonn und Brühl mit seiner Werkstatt im Dienst des Kölner Kurfürsten Clemens August von Bayern.
Biographie Franz Egon von Fürstenberg Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm Egon zählt Graf, seit 1664 Fürst Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg zu den dominierenden politischen Figuren Kurkölns in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Namen des schwachen, an den Regierungsgeschäften nicht interessierten Kurfürsten Maximilian Heinrich von Bayern entfalteten die Fürstenberger eine ehrgeizige, aber gefährliche Außenpolitik, die ihre hoch fliegenden Pläne schließlich zunichte machte.
Biographie Friedrich IV. von Wied Erzbischof Friedrich IV. von Wied sollte das Kölner Erzstift aus der Finanzmisere befreien, die sein Vorgänger Johann Gebhard von Mansfeld hinterlassen hatte. Doch stattdessen weitete sich eine formale Auseinandersetzung zu einem so heftigen Streit aus, dass Friedrich am Ende von seinem Amt zurücktrat.
Biographie Wilhelm Egon von Fürstenberg Wilhelm Egon von Fürstenberg war als kurkölnischer Diplomat der Initiator einer weit reichenden Anbindung des Erzstifts an Frankreich. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Franz Egon verantwortete er damit einen nicht nur für Kurköln, sondern für das ganze Reich äußerst riskanten Kurs, der sich zudem weniger an den jeweiligen staatlichen, sondern vielmehr an den persönlichen und familiären Interessen der Fürstenberger orientierte. Damit scheiterte er jedoch vollkommen und machte sich, der die Unabhängigkeit und Bedeutung seines Hauses stets abzusichern suchte, in seinem letzten Lebensjahrzehnt ganz von der Gunst des französischen Königs Ludwig XIV. (Regierungszeit 1643-1715) abhängig.
Biographie Christian Gottlob Neefe Christian Gottlob Neefe war unter den beiden letzten Kölner Erzbischöfen und Kurfürsten, Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Max Franz von Österreich, Hoforganist, Musikdirektor der Hofkapelle und Direktor des kurfürstlichen Theaters in Bonn. Er war Lehrer und Förderer des jungen Ludwig van Beethoven. Der Anhänger der Aufklärung gehörte 1787 zu den Gründern der Bonner Lesegesellschaft.
Biographie Johann Adam Schall von Bell Johann Adam Schall von Bell hatte im 17. Jahrhundert als Berater am chinesischen Kaiserhof eine Stellung inne, die ihm in der Geschichte des „Reiches der Mitte" einen für einen Europäer bis heute einzigartigen Einfluss sicherte. Dass er sich in außergewöhnlicher und in seiner Zeit durchaus umstrittener Weise chinesischer Lebensart und Weltanschauung anzupassen vermochte, stellt ihn als bedeutenden Vertreter der Jesuitenmission in eine Reihe mit Matteo Ricci (1552-1610) und dem Flamen Ferdinand Verbiest (1623-1688).
Biographie Johannes Clauberg Johannes Clauberg war ein bedeutender Gelehrter, Philosoph und Theologe. Er gehörte 1655 der Gründergeneration der Alten Universität Duisburg an, wo er bis zu seinem Tod 1665 lehrte. Als Anhänger der Philosophie des Franzosen René Descartes (1596-1650) propagierte er dessen Lehren und entwickelte sie weiter. Für ihn bedeuteten sie keinen Widerspruch zu seinem Glauben an Gott. Die Lehre des rationalistischen Denkens prägte maßgeblich seine theologische Forschung. Er verdiente sich einen Namen in der Geschichte der deutschen Philosophie, weil er die Cartesianische Lehre nach Deutschland brachte. Die Seinslehre, die Ontologie, eine weitere wichtige Disziplin, grenzte er gegen Nachbargebiete ab und war bestrebt, ihr einen Platz in der philosophischen Systematik einzuräumen. Als profunder Kenner der aristotelischen Logik versuchte er, über die Ansätze von Descartes hinaus zu kommen.
Biographie Johann Hugo von Orsbeck Obwohl Johann Hugo von Orsbecks Amtszeit als Erzbischof und Kurfürst von Trier von den Auswirkungen kriegerischer Auseinandersetzungen bestimmt war, in deren Zügen große Teile seiner Territorien besetzt oder verwüstet wurden, bemühte er sich um wirtschaftliche Stabilisierung, kirchliche Reformen und trat auch als Mäzen hervor.
Biographie Johann Moritz von Nassau-Siegen Johann Moritz von Nassau-Siegen hatte, als Sohn aus der zweiten Ehe eines nicht sehr bedeutenden Grafen, bescheidene Erbaussichten und entschied sich deshalb für eine militärische Karriere in den Niederlanden, die sehr erfolgreich verlief. Eine siebenjährige Amtszeit als Gouverneur in Brasilien brachte ihm Ruhm. Ab 1647 bis zu seinem Tode war er daneben Statthalter des Großen Kurfürsten in Kleve, ab 1652 außerdem Herrenmeister des Johanniterordens in Brandenburg.