Biographie Adolf Althoff Adolf Althoff gilt als einer der letzten großen Direktoren des traditionellen Zirkus. Der am Niederrhein geborene Artist und Dompteur führte über Jahrzehnte den international renommierten „Circus Adolf Althoff". Beachtung und weitreichende Anerkennung fand darüber hinaus sein Engagement für die jüdische Artistenfamilie Bento, die er während des Zweiten Weltkrieges in seinem Betrieb versteckte und beschäftigte.
Biographie Andreas Bräm Andreas Bräm war ein evangelischer Pfarrer in Neukirchen (heute Stadt Neukirchen-Vluyn). Er gründete den „Neukirchener Erziehungsverein“ und war einer der Väter der „Inneren Mission“, des heutigen Diakonischen Werkes im Rheinland.
Biographie Franz Ludwig Zahn Franz Ludwig Zahn war ein bedeutender Pädagoge, der sich bleibende Verdienste um die Ausbildung der Elementarschullehrer erwarb. Von 1832 bis 1857 leitete er das Seminar zur Ausbildung von evangelischen Elementarschullehrern in Moers.
Biographie Derick Baegert Derick Baegert war als Vorstand einer umfangreichen Werkstatt einer der bedeutendsten Maler des niederrheinisch-westfälischen Raums im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts. Baegert wurde um 1440 in Wesel geboren. Seine Eltern waren bereits als Maler tätig: Sein Vater Johann Baegert (gestorben um 1477) wurde in einer Rechnung der Stadt Wesel erwähnt, seine Mutter Neesken von Birt arbeitete zwischen 1464 und 1477 mehrfach als Fassmalerin für die Weseler Hauptkirche St. Willibrordi. Derick Baegert wiederum und sein Sohn, der Maler Jan Baegert, sind in den Stadtrechnungen von Wesel, den Kirchenrechnungen der Kalkarer Pfarre St. Nikolai und in den Rechnungen der Kalkarer Annenbruderschaft zwischen 1476 und 1502 nachweisbar.
Biographie Heinz Bello Der Medizinstudent und Wehrmachtsangehörige Heinz Bello wurde Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Nachdem er sich während eines Wachdienstes über das nationalsozialistische Regime ausgelassen hatte, wurde er von einem Zeugen denunziert, in Berlin vor Gericht gestellt und schließlich hingerichtet. Die katholische Kirche erklärte ihn zum neuzeitlichen Märtyrer.
Biographie Walter Bader Der Name Walter Bader ist untrennbar verbunden mit dem Wiederaufbau des Xantener Domes und der Neuorganisation der Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis 1969 war Bader als Staats- und Landeskonservator federführend an der Rettung und Wiederherstellung vieler wichtiger Baudenkmäler des Landes beteiligt.
Orte und Räume Kreis Viersen Der Kreis Viersen, gelegen im Westen von Nordrhein-Westfalen, grenzt im Norden an den Kreis Kleve, im Osten an die kreisfreie Stadt Krefeld und den Rhein-Kreis Neuss, im Süden an die kreisfreie Stadt Mönchengladbach sowie den Kreis Heinsberg und im Westen mit einer Länge von 37 km an die Niederlande. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Viersen.
Orte und Räume Stadt Duisburg Duisburg entstand auf einem hochwasserfreien Ausläufer der Niederterrasse an der Mündung der Ruhr in den Rhein am Prallufer des Rheins und am Ausgangspunkt des Hellwegs. Im Kernbereich ist seit dem 1. Jahrhundert eine kontinuierliche, zunächst römische, ab dem 5. Jahrhundert fränkische Besiedlung feststellbar. Ausgangspunkt der Stadtwerdung war ein im 8. Jahrhundert gegründeter, im 10. Jahrhundert zur Pfalz ausgebauter fräkisch-karolingischer Königshof. Die um 1000 anzusetzende Rheinverlagerung beeinträchtigte den Fernhandel als Quelle eines beachtlichen Wohlstandes zunächst nicht.
Orte und Räume Stadt Krefeld In der im niederrheinischen Tiefland gelegenen Stadt Krefeld leben 234.515 Einwohner (Stand 30.9.2011). Das heutige Stadtgebiet umfasst 13.775,1 Hektar. Die städtische Geschichte setzt sich aus den Geschichten vor allem von Alt-Krefeld, Linn, Uerdingen und Hüls zusammen, die ehemals unterschiedlichen Herrschaftsräumen zugehörten. Von ihrer Größe, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Ausprägung her unterschiedlich, standen sie jedoch stets miteinander in engen Beziehungen und vielfältigem Austausch. Die rasante Entwicklung Alt-Krefelds, beginnend im 18., dann vor allem seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, richtete schließlich die übrigen Orte auf dieses Zentrum hin aus.
Biographie Ludwig Doll Ludwig Doll wirkte als evangelischer Pfarrer in der niederrheinischen Gemeinde Neukirchen (heute Stadt Neukirchen-Vluyn); dort gründete er ein Waisenhaus und eine Missionsgesellschaft. (heute „Kinderheimat im Verein für Mission und Diakonie“ und „Neukirchener Mission“).