Thema Am Anfang der Positionen und Begriffe: Carl Schmitt in Bonn Für die einen war er der „Kronjurist des III. Reiches“ und ein „Zuhälter der Gewalt“, für die anderen ein moderner „Klassiker des politischen Denkens“. Leben und Werk des Staats- und Völkerrechtlers Carl Schmitt (1888-1985) polarisieren bis heute und ein Ende ist nicht abzusehen.
Biographie Otto Toeplitz Otto Toeplitz hat sich als mathematischer Forscher vor allem auf dem Gebiet der Analysis bleibende Verdienste erworben. Er gilt mit Hellinger als einer der Vordenker der Funktionalanalysis. Die aus den Toeplitz-Matrizen als Verallgemeinerung hervorgegangenen Toeplitz-Operatoren spielen in mehreren mathematischen Gebieten und auch in der Physik eine wichtige Rolle.
Biographie Wilhelm Levison Aus einer in Siegburg verwurzelten jüdischen Familie hervorgegangen, erwarb sich Levison in mehr als dreißigjähriger Tätigkeit an der Universität Bonn internationales Ansehen als Erforscher und Herausgeber lateinischer Quellen des Frühmittelalters. Ende 1935 wurde er im Zuge der nationalsozialistischen Judenpolitik in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Weiterer Verfolgung entging er, indem er im April 1939 einer Einladung an die nordenglische Universität Durham folgte, wo er bald nach Kriegsende verstorben ist.
Biographie Joseph Teusch Der in Köln geborene Joseph Teusch gehörte zu den bedeutenden Geistlichen im rheinischen Katholizismus des 20. Jahrhunderts. Seine Lebensstationen führten den späteren Kölner Generalvikar über Essen, Bonn, Rom, Genua, Venedig und Florenz zurück nach Köln. Mit Organisationsgeschick und Führungskompetenz trat er als Leiter der „Abwehrstelle“ des Erzbistums Köln der nationalsozialistischen Ideologie entschieden entgegen.
Biographie Hermann Platz Hermann Peter Platz (Pseudonym Hermann Queich) war ein katholischer Kulturphilosoph und Frankreichkenner, der sich nach dem Ersten Weltkrieg für die deutsch-französische Versöhnung einsetzte und eine übernationale Europaidee verfocht, die unter dem Topos „Abendland“ insbesondere von christlich-konservativen Kreisen in Frankreich und den deutschsprachigen Ländern Europas vertreten wurde.
Biographie Karl Joseph Schulte Karl Joseph Kardinal Schulte durchlief in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine beispielhafte kirchenhierarchische Karriere – mit 38 Jahren wurde er 1910 Bischof von Paderborn, 1920 Erzbischof von Köln und ein Jahr später noch nicht einmal 50-jährig Kardinal – dennoch blieb der zurückhaltend-nüchterne Sauerländer in dem exponierten Hirtenamt in der rheinischen Metropole weitaus weniger im Gedächtnis haften als etwa sein Nachfolger Joseph Kardinal Frings.
Biographie Franz Xaver Münch Eng verwoben mit dem Katholischen Akademikerverband Deutschlands (KAV) war dessen Generalsekretär Prälat Dr. Franz Xaver Münch, der zwischen 1916 und 1938 dominierender Organisator dieses Verbandes war. Bis in die frühen Weimarer Jahre entwickelte sich dieser Verband zu einem wichtigen Impulsgeber des philosophisch-theologischen Neuansatzes katholischen Geisteslebens in Deutschland, der in erster Linie vom deutschen Westen, vor allem von Köln und dem Rheinland, ausging.
Biographie Ildefons Herwegen Der Benediktiner Ildefons Herwegen, von 1913 bis 1946 Abt von Maria Laach, zählte zu den Mitbegründern der Liturgischen Bewegung im Rheinland und 1933 zu den exponiertesten Vertretern des Rechtskatholizismus. Peter Herwegen wurde am 27.11.1874 im späteren Kölner Stadtteil Junkersdorf als Sohn von Gertrud und Peter Herwegen geboren. Der Vater war Lehrer. Herwegen besuchte das Kölner Apostelgymnasium, wo er sich mit dem Mitschüler Konrad Adenauer anfreundete, dann das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium und zuletzt bis zum Abitur das Gymnasium der Benediktiner im österreichischen Seckau. 1895 trat er in die Benediktinerabtei Maria Laach ein und erhielt den Ordensnamen Ildefons.
Biographie Hubert Jedin Dem gebürtigen Schlesier wurde wegen seiner Abstammung von einer (konvertierten) jüdischen Mutter 1933 die Lehrerlaubnis an der Universität Breslau entzogen. Nach Jahren des Exils in der Vatikanstadt wurde er 1949 an die Universität Bonn berufen, wo er für die letzten drei Jahrzehnte seines Lebens eine neue Heimat fand. Hubert Jedin zählt zu den herausragenden Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts.
Biographie Heinrich Schrörs Heinrich Schrörs gehört zweifellos zu den profiliertesten und in Bezug auf seine Persönlichkeit sperrigsten rheinischen Gelehrten seiner Zeit. 30 Jahre lang, von 1886 bis 1916, hatte er den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn inne und wirkte darüber hinaus stark prägend auf die rheinische (Kirchen-)Geschichtsschreibung, unter anderem auch als langjähriger Vorsitzender des „Historischen Vereins für den Niederrhein".