Orte und Räume Rheindepartement (Département du Rhin) Das Rheindepartement wurde mit Dekret Kaiser Napoleons I. (1769-1821) am 14.11.1808 als eines der vier Departements des Großherzogtums Berg gebildet. Es wurde nach dem Rhein als seinem westlichen Grenzfluss benannt. Die Einrichtung des Departements wurde im Februar 1809 durch Druck öffentlich bekannt gemacht.
Thema Elbenhorte am Rhein. Tolkien und das Rheinland Der Engländer John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) ist mit seinen Fantasy-Romanen einer der weltweit populärsten Autoren; die Verfilmungen des „Herrn der Ringe“ (2001-2003) und des „Hobbit“ (2012-2014) haben seine Bekanntheit erheblich gesteigert. Die monumentalen Filmlandschaften entstanden an Drehorten in Neuseeland, die dem Land seit 20 Jahren einen regelrechten Touristenboom bescheren. Der Autor Tolkien hatte allerdings mit dem fernen Land im Südpazifik nichts im Sinn, wahrscheinlich waren ihm die entsprechenden Gebirge und Wälder völlig fremd. Soweit die Handlungsräume seiner Mittelerde-Welt überhaupt von realen Landstrichen inspiriert waren, lagen diese Gebiete in England und anderen Teilen der Britischen Inseln. Auf dem Kontinent hinterließen die Schweizer Alpen nachweisliche Spuren in seinem Werk. Ob dies auch für den Rhein und das Rheinland gilt ist Thema der folgenden Ausführungen.
Biographie Adalgisel Grimo Die Existenz Adalgisel Grimos wird allein durch sein Testament vom 30.12.634 bezeugt, das nur in einer Abschrift des 10. Jahrhunderts überliefert ist. Wie alt Adalgisel Grimo zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung war, ist nicht bekannt. Das Dokument „ist die älteste Urkunde des frühen Mittelalters, deren Inhalt die Rheinlande [= die preußische Rheinprovinz] berührt“. Es ist eine einzigartige Quelle für die Kirchen-, Sozial-, Wirtschafts- und Sprachgeschichte Austriens, des östlichen Teilreichs des merowingerzeitlichen Frankenreiches, im frühen 7. Jahrhundert.
Biographie Georg Forster Forster zählt zu den bekanntesten Reisenden und Naturforschern seiner Zeit. Gleichwohl blieb ihm, ungeachtet seines frühen literarischen Ruhms, eine dauerhafte Anerkennung verwehrt. Durch den Kontakt mit zahlreichen deutschen Intellektuellen geriet Forster unter den Einfluss aufklärerischer Ideen, die er im Rahmen der „Mainzer Republik“ als einer ihrer profiliertesten Exponenten auch praktisch werden lassen wollte.
Biographie Joseph Görres Joseph Görres war ein aus Koblenz stammender katholischer Publizist des Vormärz (1815-1848) und Begründer des „Rheinischen Merkur". Bis zu seinem Besuch in Paris 1798/1799 war er Anhänger der Französischen Revolution. Mit seiner Schrift „Athanasius" wurde er zu einem der frühen Begründer des politischen Katholizismus. Görres wurde als Sohn des Holzhändlers Moritz Görres und dessen Frau Helena am 25.1.1776 in Koblenz geboren. Von 1786 bis 1793 besuchte er das dortige, heute nach ihm benannte Jesuitengymnasium. Über seine geistlichen Lehrer kam er mit aufklärerischem Gedankengut in Berührung. Nach der Schulzeit bildete sich der Autodidakt in Medizin, Naturwissenschaften und Geschichte fort.
Biographie Nikolaus Becker Nikolaus Becker war ein deutscher Dichter, der 1840 durch sein Gedicht „Der freie Rhein" zu einer Berühmtheit des Vormärz wurde.
Biographie Johannes Bückler Johannes (Johann) Bückler, besser unter seinem Rufnamen Schinderhannes bekannt, war ein deutscher Räuber, der während der Jahre 1796 und 1802 gemeinsam mit seinen Spießgesellen über 130 Straftaten verübte, die von Viehdiebstahl bis Mord reichten. Trotzdem bietet die Figur des Schinderhannes bis heute Stoff für viele Geschichten, die den Räuber aus dem Hunsrück meist mehr als einen Robin Hood des Soonwaldes erscheinen lassen.
Biographie Karl Baedeker Karl Baedeker war ein erfolgreicher Verleger von Reisehandbüchern, dessen Name weltweit zum Synonym von Reiseführern wurde.Karl Baedeker, geboren am 3.11.1801 in Essen, stammte aus einer Familie, die seit dem frühen 18. Jahrhundert im Buchdruck und Buchhandel tätig war. Sein Großvater Zacharias, der aus Dortmund kam, war seit 1775 in Essen ansässig und betrieb neben der Druckerei einen Verlag und gab die „Essendische Zeitung" heraus. Auch Karl bereitete sich auf eine Tätigkeit im Buchhandel vor. Nach seiner Schulzeit in Essen und Hagen absolvierte er eine Lehre bei J. C. B. Mohr in Heidelberg und arbeitete von 1823 bis 1825 bei dem Buchhändler Georg Andreas Reimer in Berlin.
Biographie Clemens Brentano Clemens Brentano gab mit seinen Rheinmärchen, die den Burgruinen zwischen Mainz und Koblenz neues Leben einhauchten, und der Erfindung der Loreley, einer Zauberin aus Bacharach, die mit ihren Reizen alle Männer „zuschanden" macht, entscheidende Impulse für die Rheinromantik des 19. Jahrhunderts.Mit dem malerischen Rheintal verbunden war Brentano bereits durch die Geburt. Am Fuß der Festung Ehrenbreitstein wurde er am 9.9.1778 im Haus seiner Großmutter, der Schriftstellerin Sophie von La Roche in Koblenz geboren.
Orte und Räume Stadt Aachen Abgesehen vom spätneolithischen Feuersteinbergbau auf dem Lousberg (3600 bis 3200 v. Chr.) ist Aachen als Siedlungsplatz erst wieder in römischer Zeit seit dem 1. Jahrhundert nach Christus fassbar, und zwar als Militärbad sowie Handels- und Gewerbeplatz. Der im Mittelalter gebräuchliche lateinische Name „Aquisgranum" wird vom römisch-keltischen Gott Apollo Grannus hergeleitet. Im 4. und 5. Jahrhundert erholte sich die Siedlung von den Einfällen der Franken des 3. Jahrhunderts. Im Jahre 765 wird Aachen erstmals in schriftlichen Quellen erwähnt, 769 als Pfalz. Diese wurden wegen ihrer Thermalquellen seit 794 zum Daueraufenthaltsort Karls des Großen (um 742-814) und zu einem kulturellen Mittelpunkt.